Zylinderkopfdichtung gewechselt 2 Probleme (Baureihenübergreifendes Forum)
Hallo Leute,
es geht zwar nicht um ein BMW, aber ich hab von euch bis jetzt immer super hilfe bekommen und wollte deswegen auf euer Wissen zurück greifen.
Ich hab für einen Kumpel die Zylinderkopfdichtung gewechselt. Dabei wurde mitgewechselt:
Ventildeckeldichtung
Ölfilter
Öl
Kühlwasser
tausend Schrauben
Luftfilter
Dichtung zwischen Hosenrohr und Kat
Zündkerzen
ich glaub das wars.
Der tausch hat auch wie immer super geklappt. Es gab zwar ein par kleinere Problem, aber wenn man die Zündung betätigt springt der Wagen sofort an läuft gut und nimmt auch ganz normal gas an.
Aber es gibt trotzdem noch 2 Probleme.
1. Problem: Hydrostößel Klackern. Wie gesagt sie klackern. Kann das sein das sich das Öl noch setzen muss? Hatten den Wage mal 5 min laufen lassen wurde aber insgesamt nicht besser.
2. Problem, Qualm aus dem Auspuff. Klar vorher hat er auch gequalmt. Weil die ZKD kaputt war. Wir haben Den Kopf nicht planschleifen lassen. Die ZKD wurde getauscht, weil der wagen eine zeit ohne lüfter und Wapu lief und heiss wurde und somit die ZKD beschädigt wurde. Was könnte es denn sein? Doch unplaner Kopf?? Restwasser welches im Auspuff steht und noch verbrannt wird?? Kann der Zahnriemen noch um einen Zahn daneben stehen? Oder ist eventuell die Zündung verstellt?
LG Sascha
Hallo RealAtze,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Zylinderkopfdichtung gewechselt 2 Probleme"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Hi Sascha,
um welches Fahrzeug genau handelt es sich denn ?
Das mit den Hydrostößelklackern: Überprüfe den Ölstand (nicht als Scherz gedacht). Ein zu niedriger Ölstand kann für fehlendes Öl sorgen, die Stößel bekommen keinen "Nachschub" mehr. Überprüfe auch den Öldruck. Ist dieser zu niedrig, können die Stößel ebenfalls klackern. Oder sie sind schlichtweg einfach defekt.
Das mit den qualmen: Was für Qualm ? Blau oder weiß ? Wie richt er denn ? Also an einer verstellten Zündung wirds wohl nicht gerade liegen, bevor es deswegen qualmt, läuft der Motor spürbar unrund, ebenso die Steuerzeiten.
Beobachte den Öl- und Wasserstand, ob sich dieser verändert, wenn ja, in welchem Ausmaß.
Gruß Robert
wenn der Motor mal zu heiss wurde kann nicht nur die Dichtung schaden genommen haben,sondern auch der Kopf.Der Kopf kann sich verzogen haben oder auch ein Riss/Risse bekommen haben.
Wenn ich ein Kopf runterschraube der mal zu heiss wurde drücke ich den ab und schaue noch nach ob er sich verzogen hat.
Hi,
erst mal danke für die Antworten und Tips. Hat sich aber schon erledigt.
Mein Freund hatte den Wagen vorher, in eine Werkstatt gebracht, die anscheinend nicht sehr vertrauenswürdig ist. Zig Sachen waren da sowieso schon nicht richtig gemacht worden. Falsche Schrauben benutzt etc.
Die haben die Riemenscheibe getauscht und es war anscheinend nicht die Richtige. Die OT der Riemenscheibe hat nicht mit der in der Getriebeklocke überein gestimmt.
Hab dann die OT und die am Nockenwellenrad genommen und schon läufts :-)
Zwar noch ein wenig unrund im Stand, aber er war auch lange von der Batterie, ich denke er muss sich noch einstellen. Nach einer kleinen Testfahrt wurde es auch schon ein wenig besser (5min fahrt.)
Ich hoffe das wars jetzt :-)
LG Sascha
Na also, dann waren es die Steuerzeiten.
So langsam wird es besser ?
Dann mach folgendes:
- Klemme beide Kabel der Batterie ab
- Halte beide Kabel zusammen, wenn sie zu kurz sind nimm einen Schraubendreher zur Hilfe
- Klemme die Batterie wieder an.
Ich weiß immer noch nicht welches FZ es ist, aber egal. Wenn es eine adaptive Lambdaregelung & Co. hat, dann werden somit die Lernwerte gelöscht. "Adaptiv" ist das Zauberwort. Wenn die Steuerzeiten nicht stimmen, wird die ganze Zeit "falsch gelernt", um es einmal so auszudrücken.
Nachdem nun die Steuerzeiten stimmen, wird in Richtung "richtig lernen" gegangen. Deshalb wird es auch wieder etwas besser, wie du selbst geschrieben hast.
Also wie gesagt, es kann helfen, kann, muss aber nicht.
Gruß Bardock
Hey danke für den Tip! Werde ich auf jeden fall probieren! Er fährt einen Golf II 1.6 Liter 75PS BJ92.
LG Sascha
Ok Sascha,
ist das nicht der ABU Motor ? Gutes Agreggat.
Wenn es so ist, dann stellt noch die Zündung ein. Dazu braucht man aber ein Testgerät, da man in die Grundeinstellung gehen muss. Wenn man das hat, benötigt man noch einen Zündungstester, um es genau einzustellen.
PS: Bei warmen Motor versteht sich. Einstellwert: 5° KW (Kurbelwinkel) vor OT Plus/Minus 1° KW.
Wenn ihr die beiden Tester nicht habt, fahrt in eine Werkstatt.
Schau noch alle Schläuche durch, nicht das irgendwo ein Riss ist und Falschluft angesaugt wird. Poröse Unterdruckschläuche ersetze zur Vorsorge.
Gruß Bardock