Zitat:
Folgende Punkte sind für mich noch unklar.
Wenn ich die AGR stilllege, (und auch die Drallklappen entferne), fällt das ganze dann bei der Abgasuntersuchung durch die Messung auf ?
Wie kann man die AGR stilllegen?
Was hast du an deinem Fahrzeug gemacht, bzw was würdest du machen, wenn mein 530dA 5/05 90.000km deins wäre.
(Zitat von: Th007mas)
Moin, moin.
Zunächst muß man zu der AGR-Frage sagen, dass es darauf ankommt, welcher EURO-Norm das betreffende Fahrzeug entspricht.
Dies ist wichtig, weil BMW innerhalb der zweiten Jahreshälfte 2003, also irgendwann im dritten oder vierten Quartal, die Motoren auf EURO 4 aufgerüstet hatte. Ab EURO 4 wird die Abgasnachbehandlung (einbezogen auch die AGR) elektronisch überwacht, weshalb man einen BMW-EURO4-Diesel nicht ohne Fehlermeldung stillegen kann. Also bei EURO4 sollte man das Thema direkt wieder verwerfen. Dein 530dA ist ja BJ 05, also ein EURO4, weshalb eine Stillegung für diesen Motor nicht in Frage kommt.
Wenn Du hingegen einen EURO3-BMW-Diesel gehabt hättest, so wäre eine problemlose Stillegung möglich gewesen.
Die spezielle Frage zur Ausgestaltung der AGR-Stillegung wird allgemein in >
DIESEM < Thema behandelt.
Für die Abgasuntersuchung im Rahmen der HU sind die Drallklappen und AGR irrelevant. Und wenn es keine optischen Auffälligkeiten bei der stillgelegten EURO3-AGR gibt (z. B. ein loser Unterdruckschlauch), so fällt das auch nicht bei der AU auf.
(Übrigens, zur Einbauposition der AGR: Das Abgasrückführventil (AGR) befindet sich unmittelbar vor dem Einlaßbereich der Ansaugbrücke und ist u. a. an dieser verschraubt. Die Drallklappen hingegen sitzen in der Ansaugbrücke, in den unteren Luftkanälen, welche als 'Füllungskanäle' bezeichnet werden.)
Was würde ich an Deiner Stelle an einem 05er 530dA machen?
Bei dem Baujahr Deines Fahrzeugs gibt es nur wenige Optimierungspotentiale, weil die elektronische Überwachung sehr umfangreich ist. Daher würde ich das Hauptaugenmerk auf die zukünftige Wartung legen (insbesondere regelmäßiger Kraftstoffilterwechsel, Öl- und Filterwechsel, Zyklon-Ölabscheiderkontrolle und Überprüfung der Funktion der Kurbelgehäuseentlüftung). Für die Haltbarkeit der Injektoren ist zudem das Thema
Zweitaktöl & Diesel nicht uninteressant. Beim Automatikgetriebe würde ich übrigens alle 80 000-100 000km einen ATF-Getriebeöl- und Filterwechsel machen lassen.
Es gibt übrigens keine Drallklappen im BMW, die aus Kunststoff hergestellt sind - gleichwohl aber Metall-Drallklappen, welche mit Kunststoff überzogen sind, speziell im Randbereich. Bei neueren Motoren werden übrigens die Drallklappen mittels elektrischer Steller (Aktuatoren) betätigt; davor wurden sie mittels Unterdruckdose pneumatisch betätigt.
Die Drallklappen mit Kunststoffüberzug sind übrigens die stabilsten, die im Umlauf sind (überarbeitete Variante). Dass speziell diese Variante abgebrochen wäre, habe ich bislang noch nicht vernommen. Darum gehe ich auch davon aus, dass Dein Motor nicht von der Drallklappenproblematik betroffen ist, weil er die überarbeitete Variante haben müsste. In 2004 gab es übrigens noch die schadhafte Variante.
Möglicherweise war die Aufregung in Deinem Fall unnötig, falls ich richtig liegen sollte.
Gruß