Die Prototypen der Bastler haben Batterien im Wert eines Supersportlers von Porsche und Ferrari drin, das ganze sind meist Hochleistungszellen aus Handy´s oder Laptops. Dies ist sowas von finanziell unlukrativ das es eben keiner baut.
Dazu kommt der Umweltaspekt der Geschichte. Batterien sind Sondermüll, wenn man sich die Umweltverträglichkeit eines Toyota Prius anschaut dann wird man auf die Lebensdauer des Fahrzeugs festellen das er schädlicher ist wie ein Hummer (der alte) der locker mal 25 Liter Diesel weg säuft.
Der Ökowahn von einigen ist immer im Moment schön, wenn man genau schaut dann siehts anders aus.
Ist wie mit Solarzellen, die werden gefördert obwohl sie eine negative Energiebilanz aufweisen. Die kosten in Herstellung, Transport, Aufbau und beim Betrieb mit den Verlusten mehr Energie wie sie jemals in ihrem Leben produzieren können. Ich frag mich immer was die Leute daran so toll finden wenns letzendlich nix bringt. Liegt wohl daran das sich keiner mit der Materie so genau befasst, sonst wäre das alles nur halb so wild.
Ist wie mit den AKW´s, selbst wenn wir die jetzt "vom Netz" nehmen würden müssten die solange weiter Strom produzieren bis die Brennstäbe so weit "abgenutzt" wären das wir sie zumindest in ein Abklingbecken packen können, dann müssten wir Energie von ausserhalb zuführen um sie weiter zu kühlen. Deshalb mache ein sofortiger Atomausstieg keinen Sinn, denn die Teile laufen eh noch etliche Jahre bevor sie wirklich aus sind.
Das die PV-Module eine negative Energiebilanz aufweisen ist ein Gerücht. Ist anscheinend halt so das wir Menschen immer nur das negative sehen wollen... Das stammt aus den Urzeiten der Entwicklung, als der entsprechende Wirkungsgrad noch nicht gegeben war und die Stückzahlen die Herstellung noch nicht kostengünstig gestalten ließen.
Heute liegen PV-Anlagen bei einer Amortisationszeit von 7 Jahren (Alles inclusive, auch Recycling).
Und zu den AKWs. Wenn ich die heute abschalte müssen die Brennstäbe 1-5 Jahre abkühlen (je nach Typ). Wenn ich die also heute abstelle sind die 2016 abgekühlt. Wenn ich die in 10 Jahren abstelle, dann halt 10 Jahre später. Außerdem lässt sich eine Abkühlung wesentlich einfacher kontrollieren als ein Reaktor der Leistung fährt.
Das mit der PV ist immer noch nicht so doll wie es manche einem weiß machen wollen.
Die Reine Zelle an sich lohnt sich vieleicht, aber nur im Idealfall wenn sie ihre Leistung wie erwartet hält. Leider ist das heute immer noch wie Lotto spielen, die einen halten die anderen fallen früher ab.
Und in der Energiebilanz sollte auch der Transport, die Verpackung, der Aufbau, die Verluste danach bei der Einspeisung, die Kosten für die Wartung usw drin enthalten sein, dann sind die Dinger wieder für die Katz.
Genauso verstehe ich die Förderung nicht, man bekommt mehr fürs Verkaufen von Strom wie für den Strom den man bezieht bezahlt. Macht keine Sinn, erstmal müsste der Eigenbedarf damit abgedeckt werden und der Überschuss müsste dann vergütet werden, dann würde keine Sau sich so ein Teil aufs Dach packen.
Wenn die Teile so toll wären dann müsste der Staat nicht noch drauflegen damit die Leute sich die Teile anschaffen.
Und beim AKW ist es schon ein Unterschied ob man "abgebrannte" Stäbe hat oder welche die neu reingepackt wurden.
Schau nur mal in Mühlheim wie lange die Kiste noch gelaufen ist, da sieht man doch was Sache ist wenn man neue Brennstäbe noch laufen lassen muss bis sie soweit sind das sie ins Abklingbecken können. Dann lässt man sie besser laufen bis sie ihren Dienst getan haben und packt se dann erst da rein, deshalb macht es einfach keinen Sinn die Teile voreilig vom Netz zu nehmen wenn man an der gefährlichkeit nix ändert.
AKW´s werden nicht abgeschaltet, zumindest nicht kurzfristig, sie werden nur vom Netz genommen. Dann wird halt die Energie verpulvert anstatt sie noch so lange wie möglich ins Netz zu pumpen.
Mühlheim hätte Jahrelang am Netz bleiben können ohne das es viel gefährlicher gewesen wäre wie es jetzt die ganzen Jahre der Fall war. Genauso sollten erstmal gescheite Pläne gemacht werden wie man die Teile zerlegt, entsorgt oder verbuddelt bevor man alles abschaltet. Denn wir haben nunmal kein Endlager für tausende Tonnen verstrahltes Material.
naja...bin zwar auch gegen die abschalthysterie...aber "verbrauchtes" material ist in der tat "gefährlicher" als frisches...
denn durch die kettenreaktion wird plutonium erzeugt...
ansonsten stimme ich zu dass es totaler dummfug ist alles abschalten zu wollen... geht wieder mal nur um stimmenfang.. siehe BW.. dort wird ja grad unter anleitung der weltverbesserungspartei an einem "passenden" quorum zu s21 geschraubt.. eine farce in meinen augen...
das die solarzellen einen sehr schwankenden wirkungsgrad haben sollte auch nicht verkannt werden.. wenn die dinger verschmutzt sind, es bewölkt ist, dann passt die schönrechnerei der hersteller schon nicht mehr.. zudem die erwähnten aufwendungen im gesamten herstellungs-, liefer-, wartungs- und installationsprozess..
ohne staatliche förderung wäre das konzept vollkommen sinnlos.. ähnlich bei den windrädern.. bis sich diese amortisieren kann man die auch schon wieder abbauen, weil sie ihre vorgegebene lebensdauer erreicht haben...
man muss immer das komplette paket betrachten...
aber das hat alles nichts mit dem eigentlichen seriösen thema wasserauto und verschwörung der "lobbyisten" zu tun..
Genauso verstehe ich die Förderung nicht, man bekommt mehr fürs Verkaufen von Strom wie für den Strom den man bezieht bezahlt. Macht keine Sinn, erstmal müsste der Eigenbedarf damit abgedeckt werden und der Überschuss müsste dann vergütet werden, dann würde keine Sau sich so ein Teil aufs Dach packen.
(Zitat von: Fogg)
Wart nur, bis genug Leute diese Scheisse auf dem Dach haben und nichtmehr rauskommen, weil der Kredit läuft, dann kommt schonnoch was. Dann kann man die beliebig schröpfen wie man will. Steuer auf dies, Steuer auf das. Dort ne Abgabe, dort ne Entsorgungsgebühr, ne Verwertungsvorschrift usw...
Kernkraft kannte man vor 40 Jahren grade mal, Strom konnte man noch nicht damit machen, nur Bomben bauen. Jetzt schalten wir sie schonwieder ab. Wer weiss was ich nochmal 20 Jahren ist. Irgendwann wirds ne neue Energiequelle geben, z.b. Fusionsreaktoren.
Bearbeitet von: Stefan177 am 30.04.2011 um 13:42:36
Bearbeitet von: Stefan177 am 30.04.2011 um 13:42:57
Schlagt ein und schwört, kreuzt die Gläser. Ein letztes Mal, auf die alten Fehler...
Batterien sind Sondermüll, wenn man sich die Umweltverträglichkeit eines Toyota Prius anschaut dann wird man auf die Lebensdauer des Fahrzeugs festellen das er schädlicher ist wie ein Hummer (der alte) der locker mal 25 Liter Diesel weg säuft.
(Zitat von: Fogg)
Wobei der Herstellungsprozess bis hin zum Verkauf mitunter das richtig schädliche an dem Auto ist.....und wenig Verbrauchen tut er auch nicht. ;-)
„Gottes Segen der Bundeswehr. Ich melde mich ab“ - Zitat von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg am Ende seiner Rede zum Großen Zapfenstreich
Es ist extremer Blödsinn untermotorisierte Autos im Bereich "as fast as possible" am Limit zu bewegen und ein hoch motorisiertes Auto mit diesem Tempo nebenbei laufen zu lassen um den Verbrauch zu ermitteln.
Nahezu ausnahmslos jedes kleiner motorisierte Auto wird diesen Vergleich verlieren.
Leider geht das schon in den Bereich "Volksverdummung" - schade.
Fahrzeuge müssen so gekauft werden, dass sie die Anforderungen erfüllen. Hausfrauen, die mit einem M6 shoppen fahren und die Kids zum Kinderfahren haben genauso falsch gekauft wie jemand, der einen Prius für Langstreckenfahrten quer durch Deutschland kauft.