Zitat:
Ja mir fällt ein das deine Zusammenfassung nicht ganz richtig ist, wie gesagt, falls der Motor die Drehzahl erreicht, ist das Fzg im 6. Gang schneller als im fünften, dass hat nichts mit Bergabfahrten zutun, mein 320D beispielsweise erreicht im 5. nicht die Endgeschwindigkeit von 217 km/h. Dafür dann aber im Sechsten und NICHT Bergab. Mein letztz Kommentar zu dem Thema, ich schreib dreimal das selbe, aber anscheinend gibts genug Lernresistente hier... :-P
ja stimmt, hat mit ausdrehen an sich nix zu tun, hast recht. die diesel haben bekannterweise oben raus weniger kraft.
hier lohnt sich natürlich ein sechster gang ganz besonders, weil man dann in einem günstigeren drehzahlbereich fährt mit mehr Nm. ich denkmal du drehst im 5. bis 4000 upm und merkst keinem schub mehr, dann schaltest du in den 6. und der hat dann bei der geschwindigkeit so um 3300 upm mehr drehmoment und kannst so noch die letzten km/h rausholen, bis nix mehr geht, weil die summe der kraft die das auto antreibt und der kräfte die das auto abbremsen gleich null ist. so wenn du dann aber, bergab fährst, kannst du noch schneller fahren, weil die hangabtriebskraft noch dazu kommt, was du im 5. gang nicht machen kannst, weil er dir den motor in den begrenzer jagt.
hoffe das ist verständlich.
-> schaltpunkte!
aber da muss man sagen ist das getriebe nicht optimal ausgelegt für den drehmomentverlauf des motors, ideal wäre nämlich alle gänge bis auf den letzten so zu übersetzen, dass sie bis zum optimalen schaltpunkt ausdrehbar sind. (für maximale beschleunigung) bis auf den letzten gang, denn braucht man als reserve sozusagen.
vielleicht geht es beim diesel nicht so einfach, weil die oben raus abschwächeln.
hoffe es kann jemand verstehen was ich da gerade von mir gebe...
ein witz am rande:
nach dem 6. gang gibt es noch den spezialgang (R = RAKETE!)
Bearbeitet von - roterbummer am 19.09.2008 14:34:46