Keine Leistung und zischen aus dem Motorraum (3er BMW - E46 Forum)
Hallo!
Folgende kleine Geschichte aus den vergangenen Wochen muss ich hie mal zum Besten geben in der Hoffnung, dass mir hier jemand helfen kann.
Vor einigen Wochen bemerkte ich einen teils massiven Leistungsabfall mit folgenden Symptomen:
- Nach kurzer Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit Gas geben und mein Wagen wollte nicht beschleunigen. Teils kam gar nichts, teils brauchte ich für 10 km/h Geschwindigkeitserhöhung 1 min.
- Endgeschwindigkeit max. 210 km/h
- Beim Beschleunigen beginnt der Schub nicht, wie gewohnt, bei ca. 1700 1/min, sondern erst bei ca. 2200 1/min
- beim Durchbeschleunigen dreht der Motor bis ca. 3300 1/min, fällt dann aber plötzlich ohne hochzuschalten auf ca. 3100 1/min ab um dann weiter zu beschleunigen
- ab ca. 3800 1/min geht es nur noch sehr mühselig voran.
Normalerweise hat der Wagen immer von 2000 1/min bis ca. 4500 1/min kontinuierlich durchgezogen...bei 180 km/h dann in den letzten, also 5. Gang geschaltet um dann bis 240 km/h wieder weitestgehend kontinuierlich zu beschleunigen. Kein Rucken, kein Drehzahlabfall, o.ä
Ein Freund von mir (Kfz-Meister) hat daraufhin die Verkleidung vom Motor demontiert und auf Verdacht den Lutmassenmesser getauscht. Natürlich ohne Erfolg :-(
Naja, dann bin ich einfach mal während einer Dienstreise mit meinem Auto zum Freundlichen nach Dessau gefahren.
Hier wurde nach Diagnose sowohl der Luftmassenmesser, als auch der Nockenwellensensor sowie ein Unterdruckschlauch getauscht. Das Übliche eben...
Der subjektive Eindruck war auch erst einmal positiv.
Als ich auf der Fahrt nach Hause jedoch ca. 100 km hinter mir hatte wieder das gleiche Problem. Habe also in Braunschweig einen Zwischenstopp eingelegt und dort noch einmal eine BMW-Werkstatt aufgesucht. Der hat meinen "Renner" auch umgehend an das Diagnosegerät gehängt, konnte jedoch nichts feststellen.
Ich bin dann erst einmal weiter.
Zuhause in Bochum angekommen ging mein gutes Stück direkt noch einmal an den Diagnoserechner wo Fehler in der Ladedruckregelung und am Druckwandler der Turboaufladung angezeigt wurden.
Also gestern den Druckwandler auch noch getauscht in der Hoffnung, dass das nun endlich der Verursacher ist. Bei der Gelegenheit auch gleich die Motorverkleidung montiert (was für eine Sch...arbeit. Die Verkleidung die auch das Luftfiltergehäuse bildet sitzt ja knackestrammm. Oder kennt da jemand einen Trick wie man die wieder richtig draufkriegt?).
Dann Probefahrt:
Erst einmal war ein Zischen das seinerzeit seit der Demontage der Verkleidung zu hören war (immerhin war seit dem der Luftfilter ohne Gehäuse) immer noch zu hören obwohl die Verkleidung und damit das Luftfiltergehäuse nun wieder montiert war.
Bisher war ich der Meinung, dass dieses Zischen vom Ansaugen der Luft durch den offenen Luftfilter kommt.
Diese Zischen ertönt beim Beschleunigen ab ca. 1700 1/min und hält dann bis ca. 2400 1/min an. Im Stand lässt sich beim Gasgeben dieses Zischen nicht erzeugen. Wird also wohl nur dann erzeugt, wenn der Turbo unter Last arbeiten muss.
Oberhalb von 2400 1/min ist das Zischen dann auch weg.
Die Leistung ist weiterhin nicht vorhanden, wobei das Beschleunigungsproblem ab ca. 120 km/h nicht mehr ganz so schlimm ist.
So, nun meine verzweifelten Fragen:
Hat jemand eine Ahnung was meinem Motor fehlt?
Kann es sein, dass der Fehler "Druckwandler" noch im Speicher steht und der Motor noch im Notprogramm fährt bis der Fehlerspeicher gelöscht wurde?
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass einer der Druckschläuche im Ansaugsystem undicht ist?
Über die Antworten freue ich mich jetzt schon. Vielen Dank!
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum
und
Der Idealismus wächst mit der Entfernung zum Problem!
Hallo BlueDevilHH,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Keine Leistung und zischen aus dem Motorraum"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Achso, noch einmal als Ergänzung:
Den Kraftstoffilter haben wir gestern ebenfalls gewechselt. Der Luftfilter ist erst neu.
Den Filter in der Kurbelgehäusenetlüftung haben wir im vergangenen Jahr getauscht.
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum
und
Der Idealismus wächst mit der Entfernung zum Problem!
Und noch etwas habe ich vergessen:
Spitzengeschwindigkeit aktuell mit viel Anlauf und Rückenwind nur 220 km/h
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum
und
Der Idealismus wächst mit der Entfernung zum Problem!
Entschuldigt, aber ich muss das Thema noch mal hochschieben...hatte auf Antwort gehofft, aber wenn der Beitrag nach nicht mal 24 Std. schon auf Seite 3 des Forums steht bleibt sogar bei mir die Hoffnung aus...
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum
und
Der Idealismus wächst mit der Entfernung zum Problem!
Keine Tips oder Anmerkungen?
Kann es sein, dass der LMM schon wieder defekt ist?
Bearbeitet von - BlueDevilHH am 21.09.2008 21:57:01
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum
und
Der Idealismus wächst mit der Entfernung zum Problem!
Ist der LMM durch einen von BMW getauscht wurden oder nur durch ein Noname Produkt?
hast du mal alle ladeluftschläuche geprüft? wenn diese einen riss haben dann verhält er sich ähnlich! ein neues luftmassenmesser muss beim diesel doch bei BMW kodiert werden oder nicht? wird das nicht getan arbeitet der LMM nicht richtig!
Wer später bremst fährt länger schnell :-)
Kasko
22.09.2008 | 19:52:14
Bei mir wars der die Turboschaufelverstellung.
Vll mal kontollieren?!?
Burn out ist was für Anfänger. Ich habe bereits Fuck off!!
Hallo!
Danke erst einmal für die Antwort.
Der Luftmassenmesser wurde im August gemeinsam mit dem Nockenwellensensor bei BMW in Dessau getauscht. Sind also Originalteile. Die Programmierung wurde ebenfalls durchgeführt.
Das seltsame ist ja auch, dass der Wagen danach ca. 100 km anständig lief und dann wieder unter Leistungsmangel litt.
Leider befand ich mich zu der Zeit auf der Heimreise nach Bochum, so dass ich dann nicht noch mal zurück fahren wollte. Habe nur einen Zwischenstop bei BMW in Braunschweig eingelegt und den Wagen da noch mal an das Diagnosegerät nehmen lassen. Die haben aber nichts im Fehlerspeicher sehen können. Der Chef persönlich hat dann noch eine Probefahrt gemacht nach der er mir bestätigte, dass der Wagen nicht die volle Leistung bringt.
Nach einer weiteren Diagnose in der eine Ladedruckabweichung und eindeutig ein Fehler des Druckwandlers angezeigt wurde haben wir diesen Drucklwandler ebenfalls getauscht...ohne Erfolg. :-(
Bei der Gelegenheit wurde natürlich die gesamte Motorverkleidung wieder montiert und siehe da...das besagte Zischen war nicht mehr zu hören.
Zwei Tage später ist eine marode Schlauchschelle am Turbolader gerissen und der Druckschlauch vom Turbolader wurde abgedrückt. Somit war natürlich gar keine Leistung mehr da...der Turbo hat den gesamten "Lade"-druck in den Motorraum geblasen, natürlich nicht ohne das enthaltene Öl...was für eine Sauerei! :-)
Naja, eine neue Schelle hat dann auch dieses Thema beendet.
Ich hatte am Wochenende den Wagen noch mal am Diagnosegerät und da war lediglich ein Fehler in der EGS (Automatikgetriebesteuerung). Keine Ladedruckabweichung, o.ä..
Ich habe morgen einen Termin bei BMW hier in Bochum. Die sollen das noch mal checken. Der Wagen braucht sowieso AU und TÜV...hoffentlich klappt das mit der AU. Nicht das da auch noch die Abgaswerte daneben sind. :-)
Sollte sich morgen herausstellen, dass der Lader eine Macke hat ist der Weg für mein neues Auto (meinen M3) offen. Irgend was Gutes muss das ganze doch haben. :-)
Bei 262.000 km werde ich mir einen Ladertausch für 1500,- TEUROS nicht mehr antun zumal die Abschreibung am Ende des Jahres ausläuft.
Bearbeitet von - BlueDevilHH am 23.09.2008 09:33:16
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum
und
Der Idealismus wächst mit der Entfernung zum Problem!