Zitat:
Evtl hat der Sven Zeit ein wenig detaillierter über die Zusammenhänge mit der defekten Lambdasonde zu schreiben.
Eigentlich gibts dazu nicht freiwillig zu schreiben. Wenn jemand Fragen hat, werde ich die gerne beantworten.
In der Kürze:
Eine Lambdasonde war sporadisch bei Stefan außer Betrieb, so daß die Zeit zu kurz war auf der zweiten Zylinderbank Adaptionswerte anzulernen. An Hand der gegeben Meßdaten von Stefan (Ferndiagnose) zeigt sich, daß dadurch der Motor auf zweiten Bank viel zu fett gelaufen ist, was in diesem Bereich absolut Leistung gekostet hat, was bei beiden Messungen (Eingangs- und Ausgangsmessung) zu einem kleinen Teil die für diesen Motor doch geringe absolute Leistung erklärt oder es sich erklären läßt.
Zu einem weiteren Teil dürfte die Bereifung für eine geringere Absolutleistung geführt haben und letztlich der LMM. Bei Stefan scheinen die Auswirkungen des fehlenden LMM-Gitters sich deutlich bemerkbar zu machen. Bislang konnte ich solchen Auswirkungen nur bei stark getunten 2,8l-MOtoren feststellen.
Das Gitter des LMM ist jedenfalls nicht umsonst verbaut. Der Luftstrom ohne Gitter wird nicht mehr zuverlässig gemessen. Das Spannungssignal schwankt je nach Drehzahl um bis +- 0,1V und liegt bis zu 0,3V über dem ursprünglichen Signal. Die andere Spannung wird durch Falschmessung gemessen und nur zu einem sehr geringen Anteil durch einen tatsächlich veränderten Gesamtluftstrom.
Eine veränderte Kennlinie bedeutet daß die Einspritztzeit nicht mehr wie gedacht berechnet werden kann. In seinem Fall in Kombination mit der Lambdasonde hat das wohl zu einer noch weiteren Anfettung geführt und damit Leistungsverlust.
(Wie so oft beschrieben, empfehle ich daher beide Kunststoffgitter zu behalten und wenn nur das Metallnetz zu entfernen.)
Ansonsten bin ich gespannt wie sich die einzelnen Komponenten auf die Leistung bei Stefans Motor auswirken. Bis auf die Bereifung, will er das ja ändernt.
Stichwort Vollastsignal.
Ich denke ihr meint etwas anderes, nämlich den Lambdaregel-/ Außerlambdaregelbetrieb. Beim 2,8l Motor mit MS41.0 liegt der außerlambdaregelbetrieb dort wie kungfu es beschrieben hat... zumindest fast, ich werde aber darauf nicht weiter hier in der Öffentlichkeit eingehen, da es Dinge gibt die ich nicht einfach kostenlos erzähle.
Beim 2,5l-Motor mit MS41 liegt dieser Bereich allerdings woanders, nämlich um mehr als 1000 U/min höher. Auch dazu keine Details.
Vollast wird übrigens dann gefahren, sobald die Drosselklappe auch voll offen steht bzw. richtig gesagt was das Steuergerät als voll offen interpretiert. Das hängt von ganz bestimmten Dinge ab.... Der Luftmassenmesser scheint nach jetztigem Stand meiner Erkenntnisse in dieser Hinsicht keine Rolle zu spielen, er hat eine andere Aufgabeoder anderen Aufgaben.
Jedenfalls Vollast und Außerlambdaregelbetrieb ist aus Sichtweise der Kennfelder zu unterscheiden.