Naja, also ne Kennfeldoptimierung an sich ist ja bei G-Power oder AC-Schnitzer erstmal OK für etwas mehr Dampf. Da macht man auch nicht viel vekehrt.
Bei den Billigheimern wird das ganze ja zu Lasten der Anbauteile mit höherem Ladedruck oder grösserer Einspritzmenge gelöst, was nich so pralle ist.
Das mit dem grösseren Turbo wäre wenn auch für mich was, nur welcher würde passen. Die Frage ist, was kann man da haltbar rausholen, was müssen noch für Anbauteile dafür geändert werden (grösserer LLK evtl, Steuergerätanpassung, Bremse, Getriebe, Antriebswellen?). Die 3 Liter Maschine an sich sollte ja ne solide Basis sein, auch wenns richtung 300PS geht sollte der Block das locker abkönnen.
Mahlzeit, also mein Alpina B3 hat auch die 325mm-Bremse ausm 330. Der leistet 280 PS und wiegt 1550kg. Ist für meinen Geschmack grenzwertig wenn mans drauf anlegt...
Hmmmmmm ich habe mioch auch längere Zeit mit der bremse des 330 beschäftigt. Vor allem in Richtung Kompressor Tuning.
Die lassen die die Bremse eigentlich so lange drinn wie die V-Max eine bestimmte Grenze nicht überschreitet. Ich kann heute in einen 330 Benziner 400PS einbauen, aber solange ich das Getrieb nicht ändere brauche ich keine andere Bremse. (Das Serien 5 Gang Getriebe macht nur 265 km/h)
Wenn ich jedoch das Gertriebe optimiere und die V-Max mehr in Richtung 280km/h und aufwärts geht wird da sicher was anderes gefordert.