Dank euch,
Problemlage: da ich noch keinen solchen Wagen besitze --> kein Serviceheft wollte daher einfach mal bisschen reinlesen, was da für Arbeiten anfallen.
Das hatte ich vor wenigen Tagen schon in ein anderes Thema geschrieben:
1 mal jährlich öl und ölfilterwechsel (wenn deutlich weniger als 10tkm im jahr.)
1 mal alle 2 jahre bremsflüssigkeit wechseln (bei langer standzeit mit abgeklemmter batterie)
alle 20tkm: ölservice, microfilter
alle 40tkm: ölservice, bremsflüssigkeit, mikrofilter, inspection I
alle 60tkm: ölservice, bremsflüssigkeit, mikrofilter, inspection II
Ölservice:
-motoröl und ölfilter wechsel
-lüftung(heizung/klima): filterwechsel
-bremsbeläge prüfen
(-bei belagwechsel: bremsschächte reinigen, scheibendicke und-oberfläche prüfen)
(-bei belagwechsel hinten: feststellbremsbeläge prüfen)
-bei leichtmetallfelgen radmittenzentrierung fetten.
-feststellbremse auf dem rollenprüfstand prüfen, ggf. nach reparaturanleitung einstellen.
Inspektion I:
-Lichtanlage prüfen
-instumenten- und schriftfeldbeleuchtung, heizungsgebläse prüfen
-signalhorn, lichthupe, warnblinkanlage prüfen
-sicherheitsgurte prüfen
-batterie prüfen
-lüftung: filter wechseln (heizung/klima)
-karosserie: kontrolle auf korosion
-diagnose kurztest
-motoröl und filterwechsel
-zündkerzen erneuern
-wasserabscheider entleeren (nur bei 318tds/325tds)
-scheibenwaschanlage und intensivreiniger: flüsigkeitsstand prüfen.
-kühlmittelstand prüfen, bei nachfüllung konzentration beachten. kühlmittel nach spätestens 4 jahren wechseln!!!
-service-interwallanzeige nach werksvorschrift zurückstellen
-lenkungsölbehälter: ölstand kontrollieren, bei bedarf nachfüllen
-brems-/kupplungshydraulik: flüssigkeitsstand prüfen und ggf ergänzen
-bremsflüssigkeit nach service-intervallanzeigewechseln. spätestens nach 2 jahren!
-bremsbeläge prüfen
(-bei belagwechsel: bremsschächte reinigen, scheibendicke und-oberfläche prüfen)
(-bei belagwechsel hinten: feststellbremsbeläge prüfen)
-bei leichtmetallfelgen radmittenzentrierung fetten.
-feststellbremse auf dem rollenprüfstand prüfen, ggf. nach reparaturanleitung einstellen.
-lenkungskomponenten: prüfen auf spielfreiheit, dichtheit, schäden und verschleiß
-unterboden incl. aller sichtbaren teile: kontrolle auf schäden, dichtheit und korosion
-bremsleitungen und -anschlüsse: sichtkontrolle auf dichtheit, beschädigung, richtige lage
-reifen: fülldruck prüfen ggf korrigieren (auch reserverad) äußeren zustand, profiltiefe und laufbild prüfen
-endkontrolle (probefahrt):lenkung, kupplung/automatic-getriebe, stoßdämpfer, kontroll- und warnleuchten, check control und bremsen prüfen. feststellbremse einbremsen
Inspektion II:
(-umfang von Inspektion I und ...)
-ansauggeräuschdämpfer: luftfiltereinsatz erneuern
-kraftstoffhauptfilter erneuern
zusätzlich bei jeder 2. inspektion II:
-kupplungsmitnehmerscheibe auf verschleiß prüfen