Zitat:
Das Drehmoment ist in meinen Augen zu niedrig. Nur 265Nm bei 2,8l.
Was gemacht wurde:
=> M50B25 mit 84mm KW, 135mm Pleuel und M50B25tü Kolben auf 2,8l
=> Verdichtung: 10,66:1 (mit 2,05mm ZKD)
=> Serienwellen bei dbilas umgeschliffen (Parameter in meiner Fotostory)
=> komplette M3 Auspuffanlage
Der Wagen zieht auch ganz ok. Einen TT 2l TFSI verheize ich.
Wenn ich bei http://www.einszweidrei.de/ die Daten anderer M50B28 Umbauten anschaue muss ich heulen =)
Die meisten 240PS einer sogar 252PS. Drehmoment alle um die 300Nm!!
Was mich am meisten wundert sind die hohen Drehzahlen für max. Leistung und Drehmoment.(Zitat von: Marcel01)
Zitat:
Es wäre super, wenn ihr mir eure Leistungsdiagramme per email schicken könntet zum Vergleich. Oder auch andere Leistungsdiagramme von ähnlichen Motoren [M50BXX(tü), M52BXX (mit/ohne M50 ASB),... ]. Ich werde eure Diagramme natürlich vertraulich behandeln =)
Gruß(Zitat von: Marcel01)
Zitat:
Also ,
erfahrungwerte zeigen das die best gehendsten 2,8l , kaum über 235 ps kommen , egal wo irgendetwas anderes steht !
nie im leben hat einer damit reale 250 ps das ist geschwätz ..!
um das hin zu bekommen reicht es nicht nur nocken zu machen da kannst du alles feinwuchten erleichtern auslitern etc !!
Das grösste problem ist aber die " scharfe abstimmung" , punkt genau zu machen, und das ist bei einem Bosch steuergerät mit nicht flashbaren eprom schon sehr zeit intensiv , aber da liegt der punkt, Breitband lambda drann hängen und dann sehen und staunen wo die kiste warscheinlich die abstimungs fehler hat...
Die nocken wellen entsprechen ja laut bilas fast den Schrick wellen , allerdings glaube ich den öffnunghub nicht , die oe welle hat einen hub von 9mm E / A wie sollen daraus 10,3 werden, ohne das ich da material auftrage ??? ( oder hab ich da einen denkfehler? )
Ich persönlich zweifle da an den Gesamten daten der Umgeschliffenen Wellen, denn mit Oe wellen wäre das gar nicht so schlecht, zu dem halte ich den M3 krümmer nicht für leistungsfördernd für TOP endleistung !
gruß pat(Zitat von: pat.zet)
Zitat:
@ xumuk , was war da alles verändert..
.extrem scharfe nocken , bei über 7000 u min., oder ?
255ps mit den richtigen korrektur faktoren ist fast nicht möglich aber ich glaube das hatten wir schon .....
gruß pat(Zitat von: pat.zet)
Zitat:
@XuMuK
Schön, daß ihr das wissenschaftlich angeht und schöne Änderungen mit gutem Ergebnis.
Nur wie kommt Ihr denn bitte auf 1150mbar? Das gibts bei uns nicht.
Bearbeitet von: Sven am 06.08.2010 um 10:35:54(Zitat von: Sven)
Zitat:
Bei der M50 brücke sind es die rohrlängen !
Der Sven hatte glaub ich in irgndeinem M50 thraed mal die Theorie aufgestellt das mit einer verkürzung der Rohrlängen auch eine ein leistungs zuwachs um 15 ps möglich ist , das ganze scheitert aber an der Bearbeitung der Kuststoffbrücke , so das diese dicht und gratfrei ist
gruß pat
Bearbeitet von: pat.zet am 06.08.2010 um 07:34:45(Zitat von: pat.zet)
Zitat:
Das ist immer noch zu hoch. Kann mich nicht erinnern auch nur annähernd in den letzten 10 Jahren so einen hohen Luftdruck gehabt zu haben.
Ist die Leistung denn korrigiert? Und nach welcher Norm?(Zitat von: Sven)
Zitat:
Ich würde das an Eurere Stelle mal nachprüfen, nicht daß Eure Messungen vom Prof. zerpflückt werden.
Üblich sind 980 bis 1025mbar. Selten geht es darunter oder darüber.
Das sind die Gesetze oder EU-Richtlinien zur Emission von KFZ (wenn ich das richtig in Erinnerung habe) welche Du genannt hast. Und welche Norm zur Leistungmessung beinhalten bzw. setzt die Richtlinie in welcher Fassung voraus?
Entscheidender ist welche Norm habt ihr am Prüfstand eingestellt? 97/68 EWG kann man mit Sicherheit nicht auswählen.
Das ist wichtig, denn wenn der Prüfstand nach ISO oder ECE-R misst kommt eine andere Normleistung raus, als wenn Ihr nach EWG oder DIN messt.
Wenn Du oder Ihr Tipps braucht, kannst Du mich per Email anschreiben. Kann Euch Unterlagen zur Vefügung stellen.(Zitat von: Sven)
Zitat:
@ Sven und XuMuk
Ja ihr seid einwenig OT ;-) und 99% der User wissen was ihr da Redet :-D
Meine Frage und auch sicher die vom Marcel ist warum sein 2.8L keine +280NM
bringt sodern nur 265NM. Kann es an der fehlenden VANOS oder an den schärferen Nocken liegen,
da ja nicht die 252/244° kombi verbaut hat?
Grüße(Zitat von: Sch@ckal)