Ein leichter Ruck bei Umkehr des Moments (3er BMW - E46 Forum)
Hallo Bimmers,
ich habe ein „Problem“ mit meinem e46 323i Bj.99, welches sich wie folgt äussert:
1. Ich schalte von einem höheren Gang in einen niedrigeren Gang und nutze die Motorbremse (also kein Gas dazu) ….
2. Dann beschleunige ich in diesem niedrigeren Gang und spüre ein leichtes Ruckeln. Oder vielmehr genau EINEN EINZIGEN leichten Ruck. Es ist also definitiv nicht der Nockenwellengeber, Kurbelwellengeber, LMM usw.
Es muss sich um ein mechanisches Problem handeln. Vielleicht ist es ja sogar normal, ist mein erster e46 daher weiß ich das nicht wirklich. Hat jemand von euch so etwas schon beobachtet?
Wie gesagt der Ruck ist wirklich leicht aber dennoch sehr deutlich spürbar. Fühlt sich an als ob die Kupplung erst eine halbe Umdrehung macht und dann wirklich greift. Die Kupplung selbst kann es aber fast nicht sein denke ich, da sie beim starken Beschleunigen (auch im 1. Gang) nie schleift. Das Problem tritt wirklich nur auf, nachdem sich das Moment von Schub zu Beschleunigung umkehrt (egal in welchem Gang). Ich dachte evtl. an ein Lagerproblem der Getriebeaufhängung oder des Diff… wäre dankbar für Ideen bzw. noch besser, evtl. hatte jemand von euch schon dasselbe Problem und WEISS woran es liegt.
Danke schonmal,
Daniel
PS: Die Hinterachse ist es definitiv auch nicht, die wurde erst letzte Woche kontrolliert, das Problem besteht aber schon seit ich das Auto habe (etwa 2 Wochen).
Hallo fostgate,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Ein leichter Ruck bei Umkehr des Moments"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Tipp:
Könnte mir durchaus vorstellen, dass das problem beim Diff zu suchen ist. Die machen beim E46 gerne mal geräusche beim schalten.
>> BMW - 6 Stürmer in einer Reihe <<
HWDP
Bei dem Baujahr wirst Du ja schon einige km auf der Uhr haben.
Vermutung: Zweimassenschwungrad ?
original km stand: 60500 km (bmw zertifiziert, dank scheckheft. hat ein opa gefahren, ist aber kein "opa-kupplung")
Zitat:
original km stand: 60500 km (bmw zertifiziert, dank scheckheft. hat ein opa gefahren, ist aber kein "opa-kupplung")
(Zitat von: fostgate)
Dann würde ich dies natürlich nicht in betracht ziehen, Hut ab für die Km,-ist ja noch taufrisch.
Dann event.-wie oben schon vermutet, doch was am Diff.
Ja, ist schon seltsam. Bin da auch etwas ahnungslos. Heute steht's beim :-).
Mal sehen. Wenn die nichts finden weiß ich auch nicht. Der heißeste Tipp denke ich sind entweder die Lagergummis im Antriebsstrang oder das Zweimassenschwungrad. Das wollte der :-) auch nicht abstreiten. Evtl. heute Abend mehr.
CU
Hat meiner auch. Ist ganz normal hab ich mir sagen lassen. Müsste die Kardanwelle sein.
Meiner hats auch.(99000 km)
Hast nun mal Kardan.
Ist ein langer Weg bis deine Power bei den Rädern ankommt.
Gruss Toemyli
Hi,
also der :-) sagt ... nix eigentlich. Er hat die Hardy getauscht. Ich voller Freude rein in die Karre...losgefahren und dann... wieder das gleiche "Spiel" (im wahrsten Sinne des Wortes).
Seltsam finde ich, dass es teilweise bis zu ner halben Sekunde dauert bis die "Power" an den Rädern ist. Der Strang ist bei BMW ja bekanntlich weich aufgehängt, aber sooo weich. Irgendwie kommt mir das etwas komisch vor. Vielleicht ist's auch normal. Aber ist schon trotzdem etwas seltsam. Ich habe auch schon den LMM ausgesteckt. Immernoch da, kann's also nicht sein. Auf defekte Kerzenstecker etc. kann ich auch nicht gehen, da dieses Problem ja nie bei Konstantfahrt auftritt, sondern immer nur und ausschließlich beim Lastwechsel. Und je "gröber" und "stärker" der Lastwechsel von Fahrt zu Schub, desto größer das darauffolgende Ruckeln (bzw. DER RUCK) beim anschließenden Beschleunigen. Ich dachte auch schon, dass evtl. die Drosselklappe versifft ist, aber je mehr ich darüber nachdenke, desto unwahrscheinlicher diese mögliche Ursache. Was bleibt also übrig:
1. Das Problem muss eigentlich mechanischer Natur sein. Somit sind sämtliche elektrischen Sensoren und Aktuatoren vorn weg.
2. Es muss etwas sein, was sich beim Lastwechsel "weich" UND geräuschlos bemerkbar macht. Somit fallen sämtliche Getriebespielthesen und Differentialspielthesen etc. flach.
3. Je stärker der Lastwechsel, desto stärker der Effekt. Also ist irgendein Drehmoment die Ursache für diesen Effekt.
4. Die Hardy ist NEU. Fällt somit auch flach.
5. Die Frage was bleibt. Was ist "weich" aufgehängt, kann beim Lastwechsel "wandern" und sich "festklemmen" UND sich dann geräuschlos wieder in die Gegenrichtung bewegen?
--> Motoraufhängung bzw. Getriebeaufhängung. Motor und Getriebe sind ja fest miteinander verbunden. Somit müsste mindestens eines dieser Lager defekt oder zu weich sein.
--> Aufhängung Differential. Wobei mich dieser Effekt bei defekter Diffaufhängung wundern würde, da es ja quer liegt. Sollte normalerweise meine Antriebswellen nach oben und unten drücken, wenn sich das "mitdrehen" würde. Und ich denke ich würde eine defekte Diffaufhängung so nicht spüren (weiß ich nicht, ist nur ne Annahme)
--> UND zu guter Letzt das große Unbekannte: Die Kupplung. Inwiefern könnte diese ein solches Verhalten verursachen? Gebrochene Federn im Schwungrad äußern sich doch etwas aggressiver oder?
Sehe ich das Alles richtig? Bin ich mit meinen Annahmen vollständig?
Vielen Dank für eure Mühe.
Liebe Grüsse,
Daniel
ACH und eine ganz wichtige Tatsache habe ich vergessen. Das Problem tritt nur auf, wenn man ne Weile (2-3-4 min, schätze ich mal) gefahren ist. Also bei warmem Motor. Zumindest ist es dann stärker spürbar.
Hi Coup330,
also mein Ergebnis vom :-) Meister:
Alles im normalen Bereich. Die Gummilager sind nach den Jahren eben etwas weicher wie ganz Neue. Gut leuchtet mir irgendwo ein. Es ist nunmal so, dass bei BMW der Antrieb sehr weich aufgehängt ist um evtl. "Schläge" wie sie z.B. der Audi Quattro mit zu viel Spiel hat, zu umgehen. Ich werde jetzt eben meine Fahrkultur umstellen und nicht mehr ganz so hart auf Schubbetrieb einkuppeln. Dann hat sich das Problem auch erledigt. Entgegen meiner Befürchtung sind sämtliche Gummis bei mir soweit i.O. (nur eben evtl. etwas weicher). Aber ALLES ist nocht mittig zentriert, wo es hingehört. Zweimassenschwungrad könnte zwar trotzdem was haben, aber nach wie vor glaube ich, würde sich dies aggressiver äußern. Ich bin soweit eigentlich erstmal zufrieden und denke in der Tat, dass es "normales" Alterungsspiel ist. Ist ja auch nicht so schlimm. Nur ein kleiner Ruck. Solltest Du jedoch noch was finden, dann würde ich mich über Infos natürlich freuen. Das mit dem Kupplungspedal und Schalthebel werde ich trotzdem mal untersuchen.
CU,
Daniel