Motorprobleme 325i: Drehzahlschwankungen usw. (3er BMW - E46 Forum)
Hab ähnliche Symptome beim Anfahren 325i, 12/01 - mit zu wenig Gas gehts mit der Drehzahl hoch und runter, wenn mans provoziert bis zum Absterben. Anfahren mit "Hüpfen/Hoppeln" gibts manchmal auch. Absterben allerdings eher beim rückwärtsfahren.
LMM ist neu, eine Zündspule wg. Zündaussetzen lt. Fehlerspeicher gewechselt.
Nächste Woche wieder zum Auslesen.
Hallo grisu4,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Motorprobleme 325i: Drehzahlschwankungen usw."!
Gruß
widi
26.08.2008 | 23:12:59
Hallo,
Der Langsam-Warmfahrer ist mit dem zu geringen Benzindruck auf der richtigen Spur.
Ich war eigentlich auf der Suche für eine Lösung, dass das Geruckel und
Drehzahlschwanken nach dem Kaltstart vor Betriebstemperatur aufhört UND das die Drehzahl bei Gas weg schneller runter geht ( so wie beim M50 ohne Vanos )
Ich wollte einen anderen Kühlwassertemperaturfühler mit leicht veränderter Kennlinie zum Testen, sodaß die Zeitspanne der Gemischanfettung verlängert wird in der das abmagerungsbedingte Drehzahlabsacken normalerweise auftritt .
Der Fühlerhersteller jedoch, wollte den wegen spezieller BMW Codierung nicht rausrücken.
( Verschlechterung der Abgase . . . )
Ich hab mal im 3erE46 einen Thread geschrieben :
„ Die Drehzahlschwankungen und der Temperaturfühler „
Einige auch Betroffene wollten ebenso einen Fühler, der nun leider nicht verfügbar ist.
Daher meine anschließenden Versuche mit dem 3,8 bar Druckregler, der bei MEINEM 328i E46 obige Probleme und so nebenbei die Trägheit bis 2500 upm beseitigte .
Es ist aber leider so, dass dieser PORSCHE Teil nun nicht so einfach in die BMW Leiste reinpasst und verändert werden muß.
Weiters habe ich die Siebe beim LMM rausgenommen.
Die DME bekommt dadurch bezogen auf die gleiche Drehzahl einen höheren Luftdurchsatz gemeldet, die durch den stärkeren Druckregler bedingte höhere Einspritzmenge wird akzeptiert, ohne Überfettung zu erleiden.
Auch in diesem Fall muß beim LMM besondere Vorsicht angewendet werden
( die Siebe werden von außen entfernt ), sodaß der innere Heißfilmteil nicht beschädigt wird.
Zum Schluß müssen noch die Adaptionen für die Gemischbildung gelöscht werden, damit diese neu gelernt wird. ( Anpassung der Einspritzdauer )
Bei Fahrzeugen mit „ optimierten Kennfeld“ weis ich nicht, ob dieses dann noch noch aktiv ist. Meine Software bleibt Serie, es ist nun Schmalz genug vorhanden.
Sollte bei dem NFL E46 330i mit M54, wo der Druckregler im Filter sitzt
( wie beim NFL E39 ) , die Sache auch so gut funktionieren UND der gleiche PORSCHE Druckregler mit den selben beim E46 VFL nötigen Veränderungen reinpassen, werde ich das Ergebnis berichten !
Mit freundlichen Grüßen Widi
verstehe ich dass jetzt richtig, dass du die Probleme durch den stärkeren Druckregler (Temperaturfühler ?) gelöst hast ?
Einbauanleitung CD-Wechsler und Intravee II in E46
Klick mich
widi
28.08.2008 | 22:58:29
@frozen_death
Deine Frage traue ich mich erst beantworten,
wenn es paar mal in der Nacht unter +5°C hat, und ich bei der 1.Ampel anhalte.
Im Moment KEIN Ruckeln.
mfg Widi
so widi,
jetzt hab ich aber noch eine Anmerkung. Bin zwar nicht so der freak aber mein Auto ist umgerüstet auf Gas ...
wenns also am Benzindruck liegen würde dürften die Probleme unter Gas nicht da sein oder ?
diese "leichten" Drezhalschwankungen im Stand habe ich aber auch dort
Einbauanleitung CD-Wechsler und Intravee II in E46
Klick mich
Tipp:
yeo_1
03.09.2008 | 16:49:22
Wie siehts denn mit der VANOS aus Jungs???? Die Doppel-VANOS war es bei mir...War erst der Verdacht auf Drehzahlgeber an der Nockenwelle (Nockenwellensensor, Hallgeber Nockenweller, etc. - hat viele Bezeichnungen).
Der wars aber wie gesagt nich. Doppel-VANOS neu...750 EUR...
Zitat:
Wie siehts denn mit der VANOS aus Jungs???? Die Doppel-VANOS war es bei mir...War erst der Verdacht auf Drehzahlgeber an der Nockenwelle (Nockenwellensensor, Hallgeber Nockenweller, etc. - hat viele Bezeichnungen).
Der wars aber wie gesagt nich. Doppel-VANOS neu...750 EUR...
(Zitat von: yeo_1)
Wie wurde das denn festgestellt bzw. wie kann man vorab prüfen, ob der Fehler daher kommt?
ja dass wäre mal ne Interessante Frage :-)
Einbauanleitung CD-Wechsler und Intravee II in E46
Klick mich
Zitat:
Zitat:
Wie siehts denn mit der VANOS aus Jungs???? Die Doppel-VANOS war es bei mir...War erst der Verdacht auf Drehzahlgeber an der Nockenwelle (Nockenwellensensor, Hallgeber Nockenweller, etc. - hat viele Bezeichnungen).
Der wars aber wie gesagt nich. Doppel-VANOS neu...750 EUR...
(Zitat von: yeo_1)
Wie wurde das denn festgestellt bzw. wie kann man vorab prüfen, ob der Fehler daher kommt?
(Zitat von: grisu4)
bei mir wurde die vanos getauscht allerdings besteht das problem mit den drehzahlabfällen (leerlaufregelungsprobleme) im lauwarmen zustand immernoch
Wer später bremst fährt länger schnell :-)
widi
05.09.2008 | 23:29:30
Hallo,
bezüglich Gasbetrieb kann ich überhaupt nichts sagen.
Ich würde versuchen, ev. Probleme zuerst nur bei reinem Benzinbetrieb zu beheben,
um die nachgerüstete Gasanlage als Fehler auszuschließen.
Meine Maßnahme mit dem höheren Benzindruck gleicht durch Anfetten nur abgerungsbedingte Erscheinungen aus, wie :
- Drehzahlschwankungen im Leerlauf
- Kraftlosigkeit beim Anfahren nur mit Standgas
- Ruckeln beim Beschleunigen bei viel Gas und wenig Drehzahl
- Drehmomentschwäche unter 2000 upm
Der leider nicht durchführbare Versuch mit dem anderen Temperaturfühler hätte nur beim 1.Punkt geholfen und das nur VOR Erreichen der Betriebstemperatur.
Voraussetzung jedoch ist eine dichte Sauganlage, ein neuer Benzinfilter
und ein leerer Fehlerspeicher bevor der andere BDR eingebaut werden kann.
Defekte Zündspulen, def. Lambdasonden, def. Nockenwellensensoren, def. LMM etc. etc.
können durch höheren Benzindruck nicht kompensiert werden.
mfg Widi
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 2 Monaten
Bei unserem hatten wir das Problem wie es bei grisu4 auftrat, und zwar identisch. nun nach ca. 20000 km nachdem das Problem das erste mal auftrat kamm eine Fehlermeldung das die Lambdasonde der ersten Bank defekt ist und seit dieser Fehler im Speicher steht sind die Schwankungen weg. Die Sonde wird demnächst gewechselt wenn dan alles schick ist wedre ich Bericht erstatten!
Ja nur blöd die Lamdasonen zu tauschen, kosten ja auch haufen Geld und wenn Sie nicht im Fehlerspeicher stehen, tut man das ungern sowieso wenn man schon genug Kohle für andere Teile investiert hat, die alle nichts gebracht haben.
Einbauanleitung CD-Wechsler und Intravee II in E46
Klick mich
Werkstatt 198€, bei uns gehts über die Europlus-Gebrauchtwagengarantie... Achso, die R6 haben 2 Lambdasonden, auf verdacht wechseln wird nur unnötig teuer, wartet ab bis der Fehler im Speicher steht, denn dann kann man auch sagen welche es ist.
So, es gibt Neuigkeiten...
Die Lambdasonde der 1.Bank wurde gewechselt, der Fehler mit der DRehzahlschwankung ist für den Werkstattmeister nicht reproduzierbar. ABER: die Schwankungen sind noch da!
Nicht so schlimm wie vorher, aber präsent... die Meinung des Meisters war: "Das Standgas darf sich innerhalb seine Toleranzen einpegeln." meine Augen wurden immer größer als er mir sagte wo diese Toleranzen liegen...---> Laut Werksangaben darf das Auto bei einer Abgasuntersuchung eine Leerlaufdrehzahl zwischen 550 und 850 U/min aufweisen... damit war das Thema für ihn erstmal gegessen, bis wir ihm beweisen können das das Spektrum der Drehzahl grösser ist!
Wie geil ist das denn....
So nun bin ich auch erstmal mit meinem Latein am Ende!
Mein Dreier steht seit fast 3 Wochen beim Händler - u.a. wegen Rost, aber auch wegen des Ruckelns und des Pfeifens. Per Telefon wurde ich informiert, dass die Ansaugbrücke defekt war (wie auch immer). Sollte dies wirklich stimmen, kann ich mir nur vorstellen, dass er durch einen Riss Falschluft gezogen hat, die das Pfeifen und durch das so zu magere Gemisch auch das Ruckeln verursacht hat. Mal sehen, ob es wirklich so ist ...
widi
19.11.2008 | 23:31:11
@Frozen_Death
Deine Frage vom 03.09, mein Posting vom 28.08
Entfernung LMM Sieb und 3,8 bar BDR
Mein Touring 328i M52TU macht auch nach Kaltstart während des Warmlaufes bei unter 5°C keine Drehzahlschwankungen, kein Absacken und kein Ruckeln mehr.
Auch der 330ciA meines Schwagers mit M54 nach EURO4 mit der Luftpumpe verträgt obige Kur bestens.
Die durch die Anfettung gewonnene Agilität ist beim schweren Cabrio mit dem Automaten auch durch etwas Mehrverbrauch zu spüren.
Der Kombi braucht genausoviel wie vor den Eingriffen.
mfg Widi