sinnvolles Saugmotortunig E46 M3, (Motoren: Umbau & Tuning Forum)
@ Alex
Die Konstruktion des S50 bzw. S54 wie auch alle anderen hochdrehenden Saugmotoren nicht, schon garnicht sehrgut, für eine Aufladung geeignet. Nicht umsonst wird bei solchen Umbauten sogar die max. Drehzahl, z.b. im Fall des S54, um mindestens 1000U/min abgesenk.
Da beißt sich viel zu viel, so z.B. die Steuerzeiten, hohe Ventilüberschneitung ist bei sehr hochdrehenden Sauger ein muß, sonst kommt er erst garnicht, mit einem vernüftigen Drehmoment, in diese Regionen. Dies aber ist bei einer Aufladung kontraproduktiv, da ein großer Teil des Ladedrucks dadurch in die Auspuffanlage geblasen wird - mit weiteren Nachteile, wie Abgaswerte und Verbrauch. Schau dir mal die Steuerzeiten eines 11er Turbos an, der hat so gut wie keine Ventilüberschneidung, der M3 locker 40°. Bei aufgeladenen Motoren kommen dafür größere Ventilhübe ins Spiel, dies ist jedoch bei sehr hohen Drehzahlen wiederum problematisch.
Dann der Kurbeltrieb welcher auf Drehzahl optimiert ist und dementsprechen leicht ist, mag zwar hohe Drehzahlen, aber nicht in Verbindung mit hohen Drücken. Ein S54 hat einen mittleren inneren Druck von rund 14bar welcher unter Sauger ein Spitzenwert ist, ein aufgeladener Motor rund 20bar, daher auch das höhere Drehmonent.
Erhöht man nun beim S54 durch Aufladung den Innendruck und dreht ihn immernoch bis 8000U/min was beim S54 einer mittleren Kolbengeschwindigkeit von fast 25m/s entspricht, was meinst du, was dann die Kolben machen? Wohlgemerkt, es handelt sich dabei um Kurzschaftkolben, die überhaupt erst diese Drehzahlen ermöglichen!
Die Dinger kippen wie verrückt, und der Motor säuft dermaßen Motoröl, dass du mit dem nachkippen nicht mehr hinterher kommst. Von anderen Dingen, wie z.B. der extreme Anstieg der Massenkräfte an der Kurbelwelle, welche die realtiv schmalen Lager zusätzlich noch aufnehmen müssen, reden wir erstmal garnicht.
Ohne wirklich extreme grundlegende konstruktive Änderungen des M3-Motors, bekommst man denn niemals Vollgasfest, schon garnicht mit den gleichen max. Drehzahlen des Serienaggregates.
Gruß Dr. Nardo
Hallo Dr.Nardo,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "sinnvolles Saugmotortunig E46 M3,"!
Gruß
@DOC NArdo ,
Super DU sprichst mir aus der Seele,
und kannst es auch noch technisch begründen !!!
Hört sich an als würdest du dich intensiv + sinnvoll mit der Materie beschäftigen .
Gruß Pat
Tipp:
@Dr.Nardo
Hast du schonmal von Doppel Vanos gehört ???
Spreizungswinkel von 60° bei Einlass und 46° bei Auslass sind möglich. Mit der Software kann man das alles prima regeln und anpassen.
Der M3 ist hervorragend geeignet für Aufladung. Mit Kompressor und wenig LD braucht man nichts an der Hardware ändern.
Bei Turbo sieht das anders aus. Neue Kolben, etc sind notwendig. Aber das ist eine andere Geschichte.
Hallo, der S54 nicht für aufladung geeignet, je mehr überschneidung du fährst desto weniger bekommst du den ladedruck in den Brennraum, sondermn nur in den Auspuff.
Am geschicktesten ist es die Vanos ohne überschneidung zu programmieren( oder abzustellen.
Ist das sinnvoll ?
Aufladung ist nicht sinnvoll für M3 motoren, weil es bessere basen gibt!!!.
Gruß pat
ihr redet hier von tuning... ich hatte den e46 m3 csl und stand 3 mal mit motorschaden... das auto wurde hauptsaechlich langstrecken gefahren und 2-5 mal im jahr aufn ring.... denke das der motor mit den 360 ps an der zuverlaessigkeitsgrenze steht
@Axel
Ob ich schonmal was von Doppelvanos gehört habe? Meinst du der E46 M3 der in meiner Garage steht hat keine? Aber im Grunde hast du überhaupt nicht verstanden was ich schrieb, Pat versucht es dir ja nochmals zu erklären....und seit wann ist ein Motor der im Serienzustand schon nahe an der Klopfgrenze läuft und ein Verdichtungsverhältnis von 11,5:1 hat, für eine nachträgliche Aufladung hervorragend geeignet, zumal es grundsätzlich ziemlich egal ist woher der Ladedruck kommt. Mal ehrlich, weißt du überhaupt von was du redest?
@Pat
Genau, dem ist nichts hinzuzufügen!
Bearbeitet von - Dr.Nardo am 19.07.2008 15:54:05
Gruß Dr. Nardo
nu lade druck im Auspuff bringts, wenn man zum beispiel noch eine Pustefix anlage montieren und "ladedruckseifenblasen" produziern wenn man schon keine Leistung produziert, dann wenigstens was fürs auge !
;->
@ Nathanael,
Das tut mir Leid für dich!, weil ich den S54 für einen sau schönen und leistungs freudigen motor halte, aber da bist du nicht der einzige!
bei MG steht auch gerade ein e46 M, der war scheckheft gepflegt etc.
hatte von einer NL schon mal neue Nocken etc , nach 10 tkm , klapperte die Machine wieder, jetz ist er bei MG in der werkstatt.
Alle Kw lager gemacht , Nocken wieder fällig ,VAnos einheit defekt, weil die Ölpumpe keinen druck brachte,+ ZKD zwischen 4+5 zyl durch.
Das ist der Grund warum ich mir die M motoren nicht leisten will.
Ich finde das akribische instandhalten schon aufwendig und nicht immer Preiswert, da möchte ich mich nicht mal mit Tuningschäden befassen wollen, schon gar nicht Turbo oder Kompressor s54.
Gruß Pat
Bearbeitet von - pat.zet am 19.07.2008 16:01:15
najo.. ich finde es halt schade das bmw da eher nachlaessig mit der zuverlaessigkeit ist... habe das auto und auch den motor geliebt... und wo findet men noch n auto das man um die 10 liter bewegen kann und dabei noch 360 ps unterm arsch hat... mein e92 braucht da deutlich mehr...
Das stimmt ,leider ist der Motor aufgrund seiner Grundbedingung mit der Leistung halt am ende der Fahnenstange , deshalb versteh ich auch nicht warum man Ihn dann noch mehr belasten muss -
Gruß Pat
najo.. ich sag es mal so wenn mir 343 ps nicht reichen muss ich mir halt das naechst groesere suchen...in dem fall halt der m5 mit 400 ps ^^
Zitat:
najo.. ich sag es mal so wenn mir 343 ps nicht reichen muss ich mir halt das naechst groesere suchen...in dem fall halt der m5 mit 400 ps ^^
(Zitat von: Nathanael)
Aber mal unter uns, du meinst wohl den e60 m5, denn der e39 m5 ist nicht wirklich schneller als der e46 m3!
Viele Grüße,
marcel
Na ich denke mal das aber im E39 V8 motor noch ein paar schlummernde Pferde liegen, die man noch wecken könnte, leider ist der eimer halt sau schwer, oder den V8 in den e46 , Like hartge, nur ob dann die Gewichtsverteilung noch stimmt ist eine andere Frage.
Es gab hier einen im Forum der hat das triebwerk in einen e36 Compact verpflanzt.
gruß pat
kann ich nicht viel zu sagen.. bin bei bmw nie ueber n z3 m coupe und den m3s rausgekommen... @ Reihensechszylinder-Freund
oh du armer!!!nurn Z3m und nen bissi M3!du armer glücklicher mensch:-)))
also zum aufladen,gibts es einige bessere autos als gerade den motor!!da ändern auch die vielen versuche der tuner nix die daran festhalten!egal was die amis oder sonst wer da drann ausprobiert,bezweifel ich das das lange gut geht!M3 ist für mich der saugmotor schlechthin und kein kompressor oder turbomotor!!nicht umsonst fahren die ganzen norweger,schweden auf den guten alten E36 m3 ab für ihre turbozüchtungen und die wenigsten versuchen es mit aufladung am e46 M3:-)aber eigentlich auch egal,denn der der sich nen M3 unterhalten kann sollte selber seine erfahrungen mit dem motor oder dem tuning machen!
NEU!!HARRY POTTER Motorsport;Ansaugbrücke= +50PS
Chip= +80PS
Turbokit=Mach3
Ich bin immer noch der Meinung eine Airbox mit A/N für den Sound, die Optik und ein paar Zusatz Pferde und gut ists beim E46M3. Alles andere kostet zu viel für das was es bringt.
Mfg Mathias
Zitat:
Ich bin immer noch der Meinung eine Airbox mit A/N für den Sound, die Optik und ein paar Zusatz Pferde und gut ists beim E46M3. Alles andere kostet zu viel für das was es bringt.
Mfg Mathias
(Zitat von: M3 Matze)
Sehe ich genau so.