bei meinem 530d touring ist die Auspuffanlage ca. 4 cm nach vorne zum Motor hin verschoben. Und zwar von Endtopf an bis zu den beiden Flexrohren - diese sind zusammengestaucht (4cm kürzer als normal, ist aber noch dicht). Offenbar hat der Vorbesitzer im Retourgang mit dem Endtopf einen etwas höheren Bordstein erwischt... Normalerweise wäre das ja egal, ABER: dadurch hat der Endtopf direkten Kontakt mit dem Hitzeschutzblech bzw. der Karosserie (die Auspuffgummis ziehen ihn richtig fest nach oben sodass er sich keinen mm mit der Hand bewegen lässt). Dadurch hab ich bei Standgas ein lautes nerviges Dröhnen im Innenraum, das bei erhöhter Drehzahl leiser wird.
Ich würde jetzt einmal die ganze Anlage runter nehmen als nächsten Schritt, und alles an richtiger Stelle wieder montieren. Nun die wesentliche Frage: Da man das Flexrohr nur in Verbindung mit dem Vor-Kat erwerben kann, muss ich es irgendwie wieder reparieren (Vorkat tauschen nur wegen dem ist mir eindeutig zu teuer). Sprich - auf die originale Länge dehnen. Hat jemand sowas schonmal gemacht? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass es dabei kaputt (undicht) wird? Sollte ich die Flexrohre beim "ziehen" beschädigen - was ist von Einschweiß-Flexrohren um ca. 30,- das Stück zu halten? Taugen die was?
Er hat mir letztens gesagt man könnte die auch einzeln nachkaufen. Hatte nämlich auch bei BMW wegen zwei defekter Flexrohre den ganzen Vorkat tauschen lassen.
danke für den Tip. War heute bei einem befreundeten Mechaniker auf der Bühne. Er hat mir den Auspuff wieder in die richtige Position gebracht und die beiden Flexrohre sind leider doch undicht - da hat er mir passende Universal-Teile zum selbst einschweißen bestellt. Man kann die also auch einzeln tauschen, nur als Originalteil gibt es sie nicht extra (das stört mich aber nicht bei der Ersparnis). Wird er mir machen, sobald die da sind. Das Dröhnen im Innenraum ist nun übrigens weg - bei Standgas merkt man nicht mehr, dass da vorne ein Diesel werkt... so wie ich das vom 530d meines Vaters kenne!