@coupe.schreck
...alumotoren sollten
silikatfreies kühlmittel bekommen, da sonst über längeren zeitraum die alulegierung angegriffen wird.
das hängt aber von der legierung ab........BMW-alumotoren sollten aber meines wissens nach, generell silikatfreies kühlmittel bekommen!
bei den "alten" guss-motoren war das zugesetzte silikat im übrigen eine art korrosionsschutz......
FAZIT: WECHSEL SIE UND NIMM KÜHLMITTEL WAS VON BMW FREIGEGEBEN WURDE (silikatfreies)!! ;-)
......den Rest gibt die "SUCHE" her, wenn du "KÜHLMITTEL" eingibst!zum thema entsorgung--->
Frostschutzmittel enthält gesundheitsschädliches und wassergefährdendes Glykol und darf deshalb nicht ins Abwasser gelangen. Ebensowenig darf Frostschutzmittel über Ölabscheider entsorgt oder mit Altöl vermischt werden.
Kühlmittelzusätze sind chemische Gemische aus Monoethylenglykol (MEG) und Additiven. Erst unter Zugabe von Wasser entsteht daraus das gewünschte Kühlmittel. MEG ist biologisch gut abbaubar, wird aber bei einem Volumenanteil von über 25 Prozent als gesundheitsschädlich eingestuft. Die Hauptaufnahmewege sind das Verdauungssystem und die Haut.
Aus Altflüssigkeit kann mit Hilfe eines aufwändigen Destillations- und Filtrationsverfahrens der Rohstoff MEG zurück gewonnen werden. Gebrauchtes Kühlmittel lässt sich nicht als ganzes regenerieren, sondern nur der Anteil an Basisflüssigkeit (MEG). Das sind etwa 30 Prozent des Gesamtvolumens. Regeneriertes MEG mit einer Reinheit von über 95 Prozent ist ein nahezu gleichwertiger Ersatz für Neuware. Quelle
BSR.....und bei denen gibt es Schadstoffsammelstellen wo du als privatperson freimengen (keine ahnung wieviel liter) hast und somit kostenlos entsorgst... ;-)
Bearbeitet von - copy am 24.10.2008 14:19:54