Anleitung: Fensterheber Reperaturmöglichkeit! (3er BMW - E46 Forum)
Hab heute bei meinem E46 für den Fensterheber eine Reperaturmöglichkeit entdeckt!!!
Die Ursache war, dass er beim rauf bzw. runterfahren knarzte/krachte/ruckelte.
ACHTUNG: Bitte den Fensterheber nicht 1000mal rauf und runter fahren, wenn er knarzt/kracht usw., weil sonst scheuert sich das Stahlseil an der Laufschiene durch, bevor eine Reperatur erfolgen kann. 1 oder 2 mal zum Gehörtest reicht.
Bin wie folgt vorgegangen, zuerst Analyse:
Fensterheber ausgebaut ACHTUNG, Airbag bitte nur abschließen, wenn der Schlüssel nicht im Zündschloss steckt!!! (wers nicht weiß, die Suche benutzen)/ Auf dem Fensterheber befinden sich zwei kleine Trägerplatten-sind Alufarbend (es sind die, die auf den Schienen laufen), zwischen ihnen und den Schienen läuft das Drahtseil/Auf dem Drahtseil befindet sich ein kleiner Zylinder der auf der Trägerplatte eingerastet sein muss, wenn nicht-dann ist die Halterung auf der Trägerplatte gebrochen (ist aus Plastik). Bisschen Augen aufmachen und alles genau anschauen, wenn ihr nichts findet, fischt mal bisschen in der Türe rum und vergleicht wo das Plastikteil dann hinpasst.
Nun zu den Vorarbeiten:
Erstmal hab ich die Trägerplatte mit dem gebrochenen Plastikteil von der Schiene abgenommen, einfach wegdrehen-weil die Trägerplatte müssen wir danach ja bearbeiten.
Feststellung-unsere Halterung auf der Trägerplatte ist gebrochen. Hab erstmal den Fensterheber wieder angeschlossen (ohne die entfernte Trägerplatte), ihn so hingefahren, dass der kleine Zylinder(der auf dem Drahtseil sitzt,) auf der Schiene ungefähr mittig ist (da wo dass größere Langloch ist). Anschließend den Fensterheber wieder abschließen.
ACHTUNG, passt auf euere Finger auf-damit ihr sie nicht in das Drahtseil bekommt, der Fensterheber trennt euch die ganz einfach ab!!!
Nun zur eigendlichen Reperatur des Fensterhebers:
Bohrt auf der abmontieren Trägerplatte (Dicke ca. 1,5mm) zwei kleine Löcher (2mmm) direkt oberhalb und unterhalb des gebrochenen Plastikteils(zur Info, das gebrochene Plastikteil ist rechteckig). Entgraten umbedingt nicht vergessen, dass man die Splinte danach schön umbiegen kann. Nun auf dam Drahtseil 2 Splinte anbringen (natürlich auch mit 2mm Fußdurchmesser, damit sie durch die gebohrten Löcher passen), dabei müssen die Füße zur Scheibenseite zeigen, weil der Kopf ja im Drahtseil hängt.
Anschließend die Splintfüße durch die zwei Löcher schieben (zwischen ihnen muss sich nun der Zylinder befinden und der in seiner gebrochenen Führung), ziemlich verflixt-aber nicht verzweifeln!!! Ihr spart euch n haufen Kohle.
Danach biegt ihr die Splintfüße ganz gerade um, dass sie nicht an der Scheibe schleifen/kratzen, wäre sonst ärgerlich.
Zieht die Splinte aber vor dem umbiegen gut/stramm durch (Spitzzange/n und Seitenschneider sind umbedingt erforderlich!).
Nun kann der kleine Zylinder der auf dem Drahtseil ist, nicht mehr aus der Führung hüpfen und der Fensterheber funktioniert wieder einwandfrei!
Einbau:
Anschließend den Fensterheber wieder einbauen.
Ihr könnt die Fensterheberschienen noch mit einem !!!säurefreien!!! (Vaseline) Fett schmieren, damit sie ein bisschen leichter und geräuschärmer funktionieren. Säurefrei deswegen, weil sonst die Gummidichtungen angegriffen werden.
Ich weiß-ich bin nicht, der beste im schreiben/beschreiben-aber es geht danach garantiert wieder und hält auch einwandfrei!
Hab leider keine Fotos gemacht-verflixt. Wenn er mir links bricht, dann mach ich genaue Fotos, sorry Freunde!
Hoffe ich kann dem ein oder anderen weiterhelfen.
Die Reperatur erfordert auf jeden Fall handwerkliches Geschick/Verständnis und ausreichend Werkzeug. Ausprobieren kann man es auf jeden Fall, wenns nichts wird-hat man auch nichts verloren, weil dann muss der Fensterheber bei BMW so und so getauscht werden! Es ist einen Versuch Wert und nehmt euch Zeit
Erforderliche Werkzeuge und Materialien:
-Tork Schraubendreher
-Kleiner Flachschraubendreher
-Flachen Plastikkeil oder großen Flachschraubendreher
-8er und 10er lange Nussen oder T-Griffe
-Seitenschneider
-Spitzzange
-Bohrmaschine inkl. Bohrer
Zusätzlich wär nichz schlecht:
-Klebeband zum fixieren der Scheibe, bei ausgebautem Fensterheber
-Botylband (für Schalldämmatte)
-2 Splinte (2mm) für die Reperatur
-evtl. Vasiline
-kleiner beweglicher Magnetstab
Bearbeitet von - Haubitzn am 12.04.2008 12:47:33
Bearbeitet von - Weiß-Blau-Fan-Rude am 07.02.2009 16:13:04
Hallo Haubitzn,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Anleitung: Fensterheber Reperaturmöglichkeit!"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Hi, ich finde solche Reparaturanleitungen immer genial. Sowas gehört einfach in dieses Forum.
Danke - auch wenn ich das Fensterheberproblem noch nicht hatte.
Gruß
"Es nutzt nix Deine Probleme im Alkohol zu ertränken - die Deppen können schwimmen"
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 8 Monaten
Suuuper,
habe soeben mein Fensterheber wie beschrieben repariert, funktioniert
„schau ma mal wie lange“
super Idee echt toll !!!
Asko
16.12.2008 | 22:59:07
Solche Beiträge finde ich hier immernoch am sinnvollsten.. da wird einem geholfen ! :D
Als kleines schmankerl könnte man eventuell Bilder zu den Arbeitsschritten hinzufügen, das finde ich persönlich noch besser!
MfG
Servus,
wenn ich damals schon mehr mitgedacht hätte, dann hätte ich es auch gemacht! Sollte es nochmal vorkommen, werde ich dies ausführlich machen!
Mfg
hallo
so ganz verstehe ich das mit den splinten nicht
habe auf der beifahrerseite auch ein kleines problem
es knackt immer an der gleichen stelle
etwa mitte wenn ich hochfahre
runter hört man nix
du schreibst die splinte über und unterhalb der gebrochenen stelle.
oberhalb ist da kein material zum bohren
oder meinst du das vierkantstück vom seil???
naja denke mal das bei mir was anderes ist
läuft ja mindestens schon 6monate so mit dem knacken
es geht doch darum das vierkant ding nicht aus der führung springt
wäre es nicht besser es so zu machen wie auf bild 1 mit einer schraube

oder so mit einem doppelt abgewinkelten blech bild 2

wäre nett wenn jemand helfen würde
bei gelegenheit mache ich die verkleidung ab und checke das mal
Bearbeitet von - locokk am 11.01.2009 23:35:58
mein bmw 318i bj sep 98 limo
also das prinziep hast du richtig erfasst ... es muss verhindert werden, dass das seil aus der fuehrung rutscht ...
wie du das machst ist dir ueberlassen (ich hab zum uebergang nen kabelbinder genutzt - haelt nicht ewig) ...
brauch bei mir aber auch nicht ewig halten ... wie ich in einem anderen thread geschrieben habe warte ich gerade auf meinen prototypen eines reparaturkits fuer genau diesen fehler ... februar soll ich ihn bekommen ...
wenn du ein bissel geduld hast waer das dann vlei auch etwas fuer dich ;)
E46 Fensterheber-Reparatur-KIT ... klick mich für mehr Info´s und meiner Website (siehe Profil)
es gibt zwei arten von fussgaengern ... schnelle und tote!
habe selbiges problem aber das traue ich mir nicht zu... was meint ihr was man beim ;-) für 2 fenster zur reperatur zahlt?
olske
12.01.2009 | 11:31:08
Bei Coupe und Cabrio macht das schlappe 346 € pro Fenster.
Bei Limo, Compact und Touring wird es etwas günstiger.
Servus,
du musst auf der Alu Platte bohren, genau oberhalb und unterhalb des Führungsplastikkastens.
Ziel ist es ja den Zylinder weiterhin in seiner Führung zu halten, bzw. zu führen.
Mfg.
P.s. @ Metallsau
Traus dir ruhig zu, ist garnicht so arg schwer! Und wenn schon, was kannst du verlieren, der Fensterheber ist ja schon im Arsch-schlimmer kanns nicht werden.
"Mut zu Reperatur"!
Servus,
du musst auf der Alu Platte bohren, genau oberhalb und unterhalb des Führungsplastikkastens.
Ziel ist es ja den Zylinder (der auf dem zweiten Bilder mit rot überdeckt ist) weiterhin in seiner Führung zu halten, bzw. zu führen.
Mfg.
P.s. @ Metallsau
Traus dir ruhig zu, ist garnicht so arg schwer! Und wenn schon, was kannst du verlieren, der Fensterheber ist ja schon im defekt-schlimmer kanns nicht werden.
"Mut zur Reperatur"!
Bearbeitet von - Haubitzn am 12.01.2009 17:24:31
Sehr gut, und ab damit in den Nice2Know Bereich.
ja ok habs verstanden
danke
glaube aber dass es bei mir was anderes ist
er läuft ja wunderbar hoch und runter
nur knackt es kurz immer an der selben stelle
muss wenn zeit ist dannach schauen
wenn die verkleidung ab ist, kann ich auch gleich mal nach dem hochtöner schauen - der geht nicht
und eine beule rausdrücken...
mein bmw 318i bj sep 98 limo
Also ich muss sagen dass diese idee mit den Splinten einfach genial ist.
HAtte das selbe Problem bei meinem Rechten Fensterehber und hab überlegt wie ich dass Prob. lösen kann.Hab dann den bolzen oder zylinder mit einem flüssigmetallkleber festgeklebt,und es hebt bis jetzt immer noch(der kleb kostet 25€).
Auf der Fahrerseite hab ich jetzt diese Reparaturanleitungen genommen und muss sagen sie ist einfach genial.
Servus,
freut mich!
Kann das mal jemand in den Nice2Know vom E46 verschieben???
Mfg
eine sehr gute idee!!!!!!! aber ie dinge die kosten mittlerweile nichts. und die sind auch verstärkt jetzt. Die kaputt gehen, das waren die ersten. entweder rumfummeln ohne garantie dass es funktioniert, oder ein neuen rein und wars...
Ein BMW immer BMW!!!
rdm4u
05.02.2009 | 13:36:26
-KEIN AIRBAG AUSBAU !!!
-KEIN FENSTERHEBER SCHIENEN AUSBAU !!!
super Anleitung Haubitzn!!!
habe durch deinen Beitrag Mut gefasst um meine Fensterheber auch mal nach einem Jahr zu Reparieren.
Da ich Respekt vor dem Seitenairbag habe, konnte ich die Fensterheberschiene nicht ausbauen.
Die Trägerplatte konnte ich auch so ausbauen:
Fenster runterfahren bis die Schrauben der Fensterbefestigung im unteren bereich sichtbar waren, 2 Schrauben der Fensterbefestigungen lösen, Fenster hochziehen, mit klebeband oben fixieren, die Trägerplatte durch wegdrehen aus der Schiene rausgeholt.
Bei mir war allerdings etwas mehr von dem Kunstoff abgebrochen so dass die 2 Metallnasen zu sehen waren die eigentlich vom Kunstoff übergossen sein müssten. diese habe ich so weit zusammengebogen so dass der kleine Zylinder (der auf dem Drahtseil sitzt) nicht mehr nach oben rausrutschen kann, aber immer noch ein spalt da ist durch dem das Drahtseil durchpasst. Trägerplatte wieder reingefummelt, Drahtseil mit dem Zylinder auf die Trägerplatte reingedrückt und sicherheitshalbweise :-) mit Heisskleber den Zylinder fixiert. Trägerplatte wieder durch eindrehen auf die Schiene montiert, Laufschiene eingefettet, alles zusammengebaut, funzt wie neu.
Gruß und Danke
Wobei du dir vom AIRBAG ausbauen überhaupt nichts denken musst! Geht sogar, wenn der Schlüssel steckt (aber nicht umgedreht ist). Wenn dann die Batterie auch noch abgeklemmt ist, bist auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Mfg
Hy,
muss ich zum reparieren die Scheibe ausbauen oder wie gehe ich am besten vor damit ich an die defekten Stellen komme?
Danke euch!
MfG
Silent Bob
Ich habe mal irgendwo im Internet eine bebilderte Reparaturanleitung gesehen und danach auch bei mir den Fensterheber repariert. Leider finde ich auch nach längerem Suchen die Seite aber nicht.
@BOB
Den Fensterheber brauchst du nicht ausbauen, es geht auch so.