Hallo, habe seit März 2007, Bj. 08.2003 einen gepflegten gebrauchten 525i Touring, Km-Stand lt. Tacho und Händler 53 TKM, jetzt 68 TKM. Hatte mit dem Auto soviel Ärger, daß mir die Freude daran bald total vergangen ist. Habe 2 Probleme: Das Auto Quietscht mich jeden morgen beim Kaltstart an (je kälter desto länger und lauter, ca. 10-15 Sek.) Es ist ein metallisches Quietschen, kein Durchrutschen von Gummi, wie man das vom Keilriemen kennt. Der Wagen war isgesamt mit kleinen Unterbrechungen ca. 9 Wochen beim Händler (ren. BMW-Vertragshändler). Der Riemen, der hydr. Riemenspanner und der Spanner am Klimakompressor wurde getauscht. Das Quietschen war immer noch da. Alles auf Kullanz. Irgendwann hatte man keine Lust mehr und erklärte mir, daß es eine reine Geräuschbelästigung wäre und nicht gefährlich. Ist ja schließlich ein gebrauchtes Fahrzeug. Das Auto steht jetzt beim Sachverständigen, die haben die Lima und noch mal den großen Riemen tauschen lassen. Das Quietschen ist immer noch da, nur ein wenig kürzer und leiser. Jetzt wollen sie die Batterie tauschen. Keine Ahnung, was die Batterie damit zu tun hat. Das 2-te Problem: Nach längern Autobahnfahrten, wenn der Motor sehr heiß ist, Qualmt es sehr stark aus dem Auspuff. Es ist ein hellgrauer Qualm, kein blauer, wie beim verbrennen von Öl. Der Auspuff ist hinten ziemlich stark verrußt und manchmal feucht. Hat jemand eine Ahnung was es sein könnte, haben die beden Probleme vielleicht miteinander zu tun? Für ein paar Tipps und Ideen wäre ich sehr dankbar. Raser-5
Hallo. Hört sich ja toll an. Zunächst mal: Lass dir von den Honks nichts gefallen!!!! Auch eine Geräuschbelästigung ohne "Risiko" ist nicht akzeptabel. Nun zu deinem Prob mit der AB. Ich vermute mal, das dein Wasserpumpenlager der Grund des Quietschens ist. Dadurch das die Wp nicht mehr richtig arbeitet oder sich evtl auf der AB frisst, kann es sein dass es dir das Wasser bei heissem Motor über die Kopfdichtung in die Brennräume drückt. Das würde den weissen Rauch erklären. (Öl is eher bläulich). Die beiden Probleme können zusammen hängen, müssen aber nicht !! Hast du Wasserverbrauch? Falls du selbst bissl schrauben magst, nimm mal die Kerzen raus und schau sie dir alle nebeneinander an. Ist eine eklatant anders verfärbt, kannst es eingrenzen.
hallo, dem kann ich mich nur anschliessen. dieses quietschen hab ich bei meinem 523i auch gehabt und bei mir wars die wasserpumpe. das lager war total ausgeleiert. mfg
Hallo, erstmal vielen Dank für die Antworten. Ob der Wagen Wasser verliert, konnte ich noch nicht prüfen. Ich musste in der Zwischenzeit Wasser nachfüllen, weil die Entlüfterschraube im Gewinde gebrochen war und ersetzt werden musste. War ein riesen Akt. Daraufhin wurde neues Kühlmittel eingefüllt weil es vorher kpl. rausgedrückt wurde. Muss ertmal wieder bisschen fahren um das festzustellen. Hab heute den Wagen wieder beim Sachverst. abgegeben wegen dem Austausch der Batterie, da meine ja deffekt ist. Der Wagen springt nach einer Wo. Standzeit nicht mehr an. Auf meine Nachfrage hin, was die deffekte Batterie mit dem Quietschen zu tun hat, erklärte er mir, daß die Lima bei diesem Modell (spezieller Regler, hab das trotzdem nicht ganz verstanden) in so einem Fall nach dem Anlassen gerade bei katen Aussentemp. besonders belastet wird und Quietschen könnte. Hab Ihm das auch mit mögl. deffekten WAPU erzählt. Er glaubt da ertmal nicht dran aber wenn das Quietschen nicht weg ist, wäre sie als nächstes dran. Jetzt Meine Frage: wäre da die Kopfdichtung nicht auch automatisch deffekt ??? Kann das Qualmen auch andere Ursachen haben ? Wie gesagt, es passiert nur nach langen Autobahnfahrten, wenn ich ihn etwas mehr geprüggelt hab. Während der Fahrt kann ich im Rückspiegel keinen Qualm entdecken. Der Auspuff ist nur im Endstück nass und schwarz, etwas tiefer so. 3-4 cm ist er grau und trocken. Könnte das Einstellungssache sein? Kann man denn heute noch etwas einstellen? Vielleicht der LMM, Zündkerzen. Die hab ich noch nicht prüfen können. Schöne Grüße Rainer