WEKO Sport Nokkenwelle + Alpina Kopf (Motoren: Umbau & Tuning Forum)
Hi leute,
ich bin ja gerade dabei meinen E30 325i auf 2,7 umzubauen mit dem 129 PS ETA Block. Mein Dad hat ja noch eine schöne Nockenwelle mit folgenden Daten die nagelneu ist (noch von früher die er im E21 einbauen wollte):
WEKO - Tornado Sportnockenwelle
Ventilhub 11,00
Spreizung 110,00 Grad
Öffnungswinkel 288,00 Grad
Einlassventil öffnet bei 38,00° vor OT und schließt bei 70,0° nach UT
Auslaßventil öffnet bei 78,0° vor UT und schließt bei 30,0° nach OT
Erst mal ne Frage nebenbei. Was bedeutet denn UT?
Dann sehe ich bei Ebay und co meistens Nockenwellen mit 268 - 280°. Meine ist ja jetzt etwas schärfer laut Gradzahl.
Ist das ne gute Nockenwelle?
Dann habe ich noch eine frage zu dem original Alpina Kopf. Vorhin habe ich einen angeboten bekommen. Der Kopf ist ja nun etwas anders wie der 325i Kopf. Kann ich diesen Kopf problemlosm it dem 129 PS ETA Block kombinieren?
Ich weiß nur das der Alpinakopf etwas größere Brennräume hat aber die Ventile kleiner sind als die vom 325i. Von der größe wie beim 320i, 323i und 122 PS ETA.
Alpinaventile:
Einlass = 40mm Durchmesser
Auslass = 34 mm Durchmesser
325i und 325e mit 129 PS:
Einlass = 42mm Durchmesser
Einlass = 36mm Durchmesser
Bearbeitet von - italia22 am 22.03.2008 18:33:39
Hallo italia22,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "WEKO Sport Nokkenwelle + Alpina Kopf"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Hy, erst mal UT heißt Unterer Tot Punkt, OT heißt Oberer Tot Punkt (Kolben ganz unten und Kolben ganz oben). Wen du die Nockenwelle schon hast würde ich sie auch verbauen mit der Gradzahl wird der Motor im Leerlauf etwas unruhiger und braucht auch erst mal Drehzahl bis er kommt is aber denke ich noch ein Vertretbarer wert.
Über den Hersteller an sich kann ich dir keine Auskunft geben
Nur richtige Autos haben Heckantrieb !!!
(00)=[][]=(00)
Ich hatte die 304° Schrick Nockenwelle in meinem 2,7l verbaut. Leistung bis über 7000!!! Fühlt sich an als ob der Schub nicht aufhören möchte. Bei Alpina und co. ist bei 6000 schluss, dann kommt nichts mehr. Einziges Problem war in der Stadt, dass man mehr gas geben muss beim Anfahren weil er sonst fast immer absäuft und der schlechte Leerlauf!
288° sind absolut nicht zu viel! Ab diesen Gradzahlen merkt man überhaupt erst einen Unterschied zur Serie. Ein Kumpel von mir hatte sich die 272° Schrick eingbaut, Leistung war Seriennah. Der hat die dann sofort gegen eine 284° DBilas getauscht und siehe da, das Teil war deutlich schneller.
Vergiss den Kopf sogar der serien 325i Kopf ist besser!!! Das ist ein 320 bzw. 323 Kopf von Alpina. Wenn schon Alpina, dann 325i Alpina Kopf!!! Brauchst du aber nicht! Ich hab damals meinen Kopf bearbeiten lassen, Kanäle extrem vergrößert und Ventilsitze nach außen verlegt, kostet nicht die Wellt ist genausogut wenn nicht sogar besser als ein 325i Alpina Kopf.
Tipp:
ah ok dann belasse ich es beim 325i serienkopf.
mich hatte es nämlich schon gewundert warum der Alpinakopf die kleinen Ventile drinne hat so wie beim 320i/323i nd den 122 PS ETA.
Der Alpina C1 hatte 2,3L bzw 2,5L
C2 mit 210PS = 2,7 aber ohne Kat
C2 mit 204PS = 2,7 mit Kat
B3 Kat und 2,7L
Also hatte dann der C1 die kleine Ventile gehabt und sollte ich einen Alpinakopf für meinen 2,7 Umbau verbauen wollen, dann nur den vom B3 oder C2 mit 204 PS da er dann auch die größeren Ventile sowie einen Kat hatte. Verstehe ich das so richtig?
Das mit dem schlechten Leerlauf war aber nur bei deiner 304° Nocke oder? Ich hoffe das die 288er die ich habe nicht zum absaufnen im unteren Bereich/anfahren tendiert.
Bearbeitet von - italia22 am 23.03.2008 11:12:21
Stimmt wenn Alpina scon Alpina, dann den Kopf vom B3 bzw. C2 denn die basieren auf 325i.
Wenn du mit einer Nockenwelle spürbar mehr Leistung haben möchtest, dann hast du immer einen schlechten Leerlauf. Natürlich wird der Leerlauf schlechter mit 288° aber nicht so extrem wie mit 304°. Sportnockenwellen sollte man fühlen und auch hören(Leerlauf), sonst sind das keine Sportnockenwellen. Wie ich bereits schon geschrieben hab, beim M20 gibts erst spürbar mehr Leistung > 280°. Die 288° Nockenwelle von Schrick ist was ganz feines!!! Die hat einen Ventilhub von 11,4mm und Hub im OT 2,8mm!!!
Der so beliebte 129PS Eta Block hat in Verbindung mit einem 325i Kopf eine Verdichtung von 8,5:1
Das ist totaler misst du musst den Block abfräßen, Steuerzeiten anpassen bla bla bla!!! Nimm den Block des katlosen eta hab ich damals auch gemacht. Die haben eine flache Erhöhung in der Mitte des Kolbenbodens. Damit hast du eine Verdichtung von ca. 10,5:1 und das geht plag and play!!! Einfach nur die Eta Teile verbauen(Kolben, Pleule, Kurbelwelle) mehr brauchst du nicht.
hi ja ich glaube die 304er wäre mir schon zu scharf. ich weiß das dann der Leerlauf etwas unruhiger wird aber bei 288 wird es bestimmt nicht so extrem werden.
Den Block wollte ich jetz nicht fräsen wobei es natürlich ratsam wäre wenn man unbedngt eine höhere Verdichtung haben willst aber ich mache den Umbau nur da ich die teile hier rumliegen habe und mein Dad mir alles kostenlos umbaut. Ziel war eigentlich nur das ich etwas bessere Leistungen habe als ein Serien 325i. Abheben wollte ich noch ncht :-)
Problem bei hohverdichteten Motor ist dann halt das ich nur noch Super + Tanken darf und vorerst wollte ich erst mal bei Super bleiben.
Da ich ja noch den Alpina B3 Chip habe (ist ja auch ein 2,7) denke ich das die Steurzeiten shcon relativ genau sein werden zudem lasse ich es auch nochmal in der Werkstatt überprüfen.Das wäre das kleinste Problem.
Ich wollte ja auch mienen Serienblock nicht umbauen. Ich Hole den Kompletten Motor raus und lagere Ihn komplett mit alles anbauteile n der Garage, im falle das ich Ihn wieder brauche. Da ich noch 325i Köpfe und Ansaugspinne da habe werden diese Teile halt mit den 129 PS ETA Block kombiniert und so wieder eingebaut.
Das Fräsen des Block´s ist ja eigentlich nur wegen der Verdichtung oder? Macht sich das den so extrem bemerkbar wenn die Verdichtung von 8,5:1 auf 10,5:1 erhöht?
Der Serien 325i mit kat hat ja 8,8:1. Also bekomme ich ja etwas weniger Verdichtung aber durch den mehrhubraum bestimmt etwas mehr schub von unten oder?
Etwas besser als der 325i wird der mit meiner Umbauvariante bestimmt gesehn.
sollte schon hochverdichtet sein, denn die verdichtung ist ein ausschlaggebender punkt für den mitteldruck. d.h. ein höherverdichteter motor hat auch mehr druck im zylinderinneren - und wo mehr "druck" herrscht, haste auch ne höhere kraft auf den kolbenboden und somit mehr "bumms" ^^ (also drehmoment).
bis ca 9,5 oder 9,8 kannste super fahren, darüber ist dann super+ pflicht.
der serienkatmotor (der mit 8,8) ist für normalsprit ausgelegt, da es das super damals nur verbleit gab (nicht gut für kat).
fazit: wenn du also mehr power haben möchtest in allen lebenslagen, kommste um ne verdichtungserhöhung nicht drumrum.
methoden dazu gibts ja wie beschrieben mehrere.
greets
Bearbeitet von - TheNitroB am 24.03.2008 18:09:06
„Der Ausgangspunkt für die großartigsten Unternehmungen liegt oft in kaum wahrnehmbaren Gelegenheiten.“
ok stimmt schon. Man kann vieles machen um den mehr bums aus dem motor raus zu holen. Erweiterung der Ansaugkanäle, polieren der kanäle usw. aber so viel wollte ich nicht machen.
mein Vater will auch noch unsern E21 auch auf 2,7 umbauen und ich denke bei diesem werden wir etwas mehr machen als be mir. Aber frühestens nächstes Jahr.
Aber rein rechnerisch... So wie ich es umbaue also mit Serien 325i Kopf, 129 PS ETA Block, Alpina B3 Chip, Nocke und Fächer werde ich doch bestimmt auch ca 180/185 PS erzielen auch ohne fräsen des blockes oder? Aktuell ist auch noch das 3,91 Diff mir Sperre drinne also auch nicht ganz so lang.
Aber mal schauen...
Bearbeitet von - italia22 am 24.03.2008 19:31:58
Die Verdichtung solltest du auf jeden Fall erhöhen, sonst rennt der Motor nicht so wie er sollte!!! Du musst dir nur die Kolben des katlosen eta besorgen, mehr nicht! Mit den Kolben hatte mein Motor über 15 bar gedrückt und ich konnte auch mit Superbenzin fahren ohne das der Motor geklopf hat.
Wenn du die 325i kolben benutzt muss du den Block mindestens 2mm abfräßen, das hat zur folgen das dein Zylinderkopf über 2mm tiefer kommt.
Problem:
Zahnriemeneinstellung(Steurzeiten), das kann man vernünftig nur mit einem einstellbaren Nockenwellenrad einstellen, du müsstest die Nockenwelle einmessen! Das muss man sich nicht an tun
Hy, wenn du nen 2,7 Umbau machen möchtest und nicht recht weist wie und was für dich am besten ist. Dann schau doch mal auf e30.de unter Motoren M20 Da sind 5 verschieden Varianten des Umbaus ausführlich beschrieben les dir das mal durch. Dann dürften auch al deinen Fragen beantwortet sein
Nur richtige Autos haben Heckantrieb !!!
(00)=[][]=(00)
ja ich weiß habe da auch schon alles durchgelesen. Mache ja die Variante mit 129 PS 325E Block und 325i Kopf