Zitat:
Die alten Lader blasen einfach durch das pop-off Ventil (das mit dem schönen Sound) den Druck ab, wenn der Lader mehr liefert als der Motor braucht.
Das Popoff hörst du zwischen den Gangwechseln oder bei der Gas"weg"name und nicht wenn der Sollladedruck überschritten wird...Wenn dem so wäre das der Druck der "zu viel" geliefert wird über das Popoff abgelassen wird hättest du Leistungsmangel ohne ende ^^
Das geschiet deshalb weil wenn du vom Gas gehst und die Luft dann nirgens hin könnte (der Laderdreht ja noch "voll") da die Drosselklappe zu ist würde es dir das Laufzeug abbrupt abbremsen und somit benötigt der Lader länger um wieder auf Drehzahl zu kommen.
Lange geht das eh nicht gut, da er nach kurzer Zeit hin wär der Lader....
Wenn kein Popoff verbaut ist, im Sinne wie du es meinst (also man hört das "Zisch") dann ist da in der Regel ein Schubumluftventil:
http://www.tt-eifel.de/index.php?schubumluftventilIst sozusagen ein geschlossenes Popoff
Zitat:
Gibt es aber nur ein Schaltventil, ist der Druck auf die Wastegatedose immer gleich dem Ladedruck und damit ist der Ladedruck nicht regelbar sondern nur begrenzbar, denn je höher der Druck steigt, desto weiter öffnet das Wastegate und dadruch wird ein weiterer Druckanstieg verhindert. Es würde sich also ein vorgegebener Druck einstellen.
In obigem Quote wiedersprichst du dir selbst.
Ladedruck je nach Gaspedalstellung immer unterschiedlich, sprich wenn das Regelventil schlatet und die Druckdose beaufschlagt ist der dort anliegende Druck auch immer unterschiedlich also doch Regelbar...
Im prinzip hast du drunter (unterstrichen) dann das gleiche wie ich eben geschreiben ;o)
Zitat:
Der Opelmotor hat sicherlich eine Druckregelung.
Es geht vom Prinzip her nicht um einen "Opel" Motor sondern um einen "Turbo" Motor :o)
Wenn es nu auch ein Benzinturbo ist ändert das nichts am generellen Grundsätzlichen oder zum WG, wenn es nichts ändern würde könnten wir uns in der Firma das Montieren der Druckdose bei den Dieselladern sparen da das ganze eh nur "auf" oder "zu" ist...
Und VTG hat immer noch nichts mit der Ladedruckregelung sondern mit dem Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen und möglichst noch hohe Endleistung zu tun.
Beides geht bei einem "konvetionellen" Lader bis zu einem gewissen Grad nicht da entweder durch die Laufzeugbauweise (Turbinen und Verdichterrad) klein und damit Ansprechverhalten ohne Ende (K04 zb) und oben rum geht dem Lader dann die "Puste" aus oder Laufzeugbauweise groß und Turboloch und erst nach 5 Gedenksekunden kommt der Turbobums (K16 zb) und oben rum dann "Puste" ohne Ende...
Um zu besser zu erklären nehm ich, oh wei, mal wieder 2 Opelmotoren:
Den Z20LET den ich hatte (ich fahre kein Opel mehr ^^)
Und dessen Vorgänger C20LET...
Beide 2,0 Liter und 200PS
Z20LET 200PS mit 250NM @1950upm und CLET 204PS mit 280NM @2400upm
ZLET mit K04 ist die Grenze der Leistungssteigerung bei ca 245PS
CLET mit K16 ist die Grenze bei ca 280-290PS
Es geht hier nicht um Leistungssteigerung sondern um Turbladerbauweise und dessen Auswirkungen auf das Fahrverhalten...
Gibt kleinere Lader als den K04 (bei mir im Auto ist zb ein K03, damit ist übrigens immer die Verdichtergehäusegröße gemeint) oder wie bei vielen Dieseln halt KP39 oder 35 usw...Und auch größere als den K16. Ich hab nur die 2 genommen wegen der Erklärung ;o)
Bearbeitet von - stormy am 20.03.2008 15:19:33