Die Drehzahlschwankungen und der Temperaturfühler (3er BMW - E46 Forum)
widi
09.03.2008 | 23:46:30
Ich( fahre E46 328i ) habe schon paar Mal gepostet bezüglich Leerlaufschwankungen und Drehzahlabsacken nach Kaltstart und vor Erreichen der Betriebstemperatur.
Es können ab dem Erzeugungsdatum M52TU alle Motoren Benziner und Diesel betroffen sein, die den Wassertemperatur - Fühler 1 433 076 verbaut haben. ( siehe im ETK Verwendung )
Ich habe bezüglich der Leerlaufschwankungen mit dem BMW Kundendienst in München und dem Fühlerhersteller mehrere Emails verfasst und Telefonate geführt.
BMW vertritt die Meinung, dass nur dann wenn ein Fehler abgelegt ist, Handlungsbedarf in Form von Austausch des entsprechenden Teiles besteht, bzw. dann nur Falschluft die Ursache des Symptoms sein kann.
Auf meinem Hinweis, dass gewisse Kunden bereits bis zu € 2.000 ,-- in AZ und Teiletausch investiert haben, ohne das der Fehler gefunden wurde, hat man geantwortet, dass das subjektive Empfinden des Einzelnen eben unterschiedlich ist, und an diesen Fahrzeugen letztendlich kein Fehler vorliegt.
Ein von mir angesprochenes Umprogrammieren der DME, dass die Leerlaufabsenkung um 10°C verschoben werden könnte, wäre zwar machbar, würde aber die Abgaswerte des KFZ
( für keine 2 min während des Warmlaufes ) verschlechtern.
Auch das Abgasverhalten während des Warmlaufes, d.h. die erlaubte Zeit des erhöhten Schadstoffausstoßes währenddessen ist Bestandteil der Abgasnorm, daher keine weitere Unterstützung von BMW bei Maßnahmen ( Verlängerung der Kaltstartfase durch Anfetten im Übergangsbereich vor der Betriebstemperatur ), die das Abgasverhalten beeinflussen ( verschlechtern ) würden.
War eigentlich zu erwarten, wollte nur die Argumente hören, wie versucht wird, die Probleme schön zu reden, die ja eigentlich nicht existieren, weil ja der Fehlerspeicher leer ist.
Der Temperaturfühlerhersteller hat die Problematik sofort verstanden.
Die Entwickler bei BMW haben die DME an die Kennlinie eines Standardfühlers
( kostet € 9 ,-- bei BMW ) angepasst, sodaß nach einem Kaltstart die Gemischaufbereitung bei 15° C Wassertemperatur beginnt abzumagern und bei 25°C bereits das Niveau der Betriebstemperatur erreicht hat.
Nach Schilderungen der Symptome wäre der Fühler-Erzeuger bereit, unter gewissen Umständen Fühler mit einer um 10°C verschobenen Kennlinie zu fertigen, sodaß erst bei ca. 35°C Wassertemperatur der Zustand der Betriebstemperatur einsetzt.
Da bei dieser Wassertemperatur nach einem Kaltstart auch die Sauganlage schon warm ist,
ist mit keinen Abmagerungserscheinungen mehr zu rechnen.
Der Fühler-Erzeuger hat von der Auflage einer Sonder - Kleinserie von 50 – 100 Stück gesprochen, welche in einem Zuge bestellt, bezahlt, gefertigt und ausgeliefert werden müssen, eine Vermischung mit Standardprodukten muß ausgeschlossen werden.
Das Sonderteil würde ca. € 18 – 20 ,-- kosten.
Die einzige techn. Frage, die zur Zeit für mich noch offen ist, ob bei den M52TU und M54 Zylinderköpfen ( sind am öftesten betroffen ) eine zweite Kühlwasser - Bohrung M12 x 1,5 vorhanden ist. In diesem Falle können beide Fühler ( Serie und Sonder ) verbaut werden.
Man kann dann „ umschalten“ , ohne die Sauganlage abzubauen.
Um das Ganze praktisch umzusetzen, sollte jemand der sich damit auskennt eine Tabelle ins Netz stellen, in der sich jene Interessenten eintragen können, die VORAB € 20 ,-- auf ein Sammel - Konto bereit sind inzubezahlen, um den Sonder - Fühler zu bestellen.
Erst wenn sich zumindest 50 Leute ( besser an die 100 ) eingetragen haben, werde ich die Liste ausdrucken, dem Fühler-Erzeuger senden und meine Gespräche mit demselben weiterführen.
Wenn die Gesamtsumme für die Bestellung der Sonderlosgröße auf einem Sammel- Konto ist, wird der Betrag an dem Erzeuger überwiesen und mit der Fertigung begonnen.
Da der Hersteller kein Großhändler ist, bat er um Verständnis, dass keine Einzelbestellungen angenommen werden können und auch nur ein Ansprechpartner möglich ist.
Jetzt bin ich mal neugierig, wie viele Drehzahlschwankungsgeschädigte sich melden.
Mit freundlichen Grüßen Widi
Hallo widi,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Die Drehzahlschwankungen und der Temperaturfühler"!
Gruß
Hallo wäre es vielleicht nicht besser erst mal von dem Fühler hersteller einen Prototypen erstellen zu lassen der dann mal getestet werden kann. Denn eine 100 Sicherheit gibts ja auch noch nicht das es an dem Fühler liegt. Ich habe am Freitag erst den ganzen Rotz abgebaut (Ansaugspinne) und habe alle Schläuche und Ölabscheider gewechselt auch die beiden Fühler habe ich gegen neue ersetzt. Gebracht hat es gar nix was die Schwankungen angeht. Wenn das mit den Fühlern Abhilfe schaft bin ich sofort dabei und order 2 Stück. Vielleicht erklärt sich ja einer bereit dies zu testen ich habe erst mal die Schnauze voll denn alles was ich dagegen gemacht habe nichts gebracht hat.
Ich unterstütze auf jeden Fall diese Aktion und bin auch dabei wenn es den praxis test bestanden hat. Ich stehe auf jeden Fall mit Rat und Tat zur Seite und kann mit allen TIS und ETK Informationen weiterhelfen
Jage nicht was du nicht töten kannst!!
Mein Auto war jetz über 1 Woche in der Werkstatt! Es wurde alle getauscht was damit was zu tun haben kann, und auch alles getestet, was man nur testen kann!
Fazit, KEINE BESSERUNG!
Wenn die Fühler zu 100% hilft, bin ich auch finaziell dabei!!!
Biete einen Umbau der Innenbeleuchtung an. Wahlweise in Blau oder Weiß.
Genauers per PN!
Innenbeleuchtung -Umbau in weiß oder blau
Wenn die Geschichte mit dem Prototyp funzt, wäre ich auch mit 2 Stück dabei. Ansonsten ist es ja auch wieder so ne "ungewisse" Geschichte. Der Hersteller der angepassten Fühler wird das sicher verstehen und wir können das Geld ja vorab auf das Sammelkonto überweisen mit der Option im Bezug auf den Prototypen bei keiner Besserung das Geld wieder zurück zu bekommen. Du müsstest dir natürlich mit dem Hersteller klar werden (kannst ihm ja die Kontoauszüge der Überweisungen zeigen) und mit ihm ausmachen, daß bei Besserung die Fühler definitiv abgenommen werden. Ich wäre echt froh, wenn das Hilft und bin dann wie schon gesagt bereit sicherheitshalber 2 Stück abzunehmen. Wenn ich sehe, wie viele Leute in dem anderen Thread dieses Problem betsätigt haben und jeder 1-2 nimmt, kommen wir sicher schon auf 50-100. Vielleicht kann man sich noch mit anderen Foren zusammen tun, dann werden es sicher noch mehr.
Gruß Fabri
Bearbeitet von - Fabricio am 10.03.2008 12:49:48
Lesen gefährdet die Dummheit !
ich nehme dann auch 2stk.
vielleicht sollten es nicht nur 35 sondern gleich 45 grad sein um auf nummer sicher zu gehen :-)
Tipp:
Hallo zuasmmen,
wenn jemand den Prototyp testet und das ganze funktioniert wär ich auch mit 2 dabei.
Auf das ungewisse hin werde ich keine 2 Fühler kaufen.
mfg
Klaus
wäre der aufwand den fühler zu tauschen nicht zu groß würde ich sofort zustimmen, werde aber trotzdem einen fühler nehmen (falls ich mal die sauganlage abbauen muss ^^)
am besten wäre natürlich erfahrungswerte mit diesem fühler obs auch wirklich was bringt
Wer später bremst fährt länger schnell :-)
Soviel ich gehört habe, muss man ziemlich viel abbauen, um an den Fühler zu kommen....!?
Liege ich da richtig??
Biete einen Umbau der Innenbeleuchtung an. Wahlweise in Blau oder Weiß.
Genauers per PN!
Innenbeleuchtung -Umbau in weiß oder blau
@bmwhazer
das stimmt da muß di komplette Ansaugspinne runter und das ist absolut kein Spaß, habs am Freitag erst gemacht da ich alle Unterdruckschläuche, KGE und die beiden Fühler gedauscht habe. Ich bin bedient mir reichts für die nächste Zeit.
Jage nicht was du nicht töten kannst!!
widi
11.03.2008 | 00:23:00
Hallo,
man braucht NUR einen Fühler,
den 1 433 076 !
@ bmwfanatics
Du hast mir gegenüber den Vorteil, daß du den Ansaugkrümmer bereits herunten gehabt hast !
Welche beiden Fühler hast du getauscht ?
Wo waren diese eingeschraubt ?
Hast du in dem Gewirr von Schläuchen und Kabeln bei deinem M52TU Kopf eine 2. ( verpropfte ) Bohrung M12 x 1,5 bemerkt ?
Wenn ja, kann der Standardfühler an seinem Platz bleiben, der Sonderfühler kommt in die 2. Bohrung und wird bis zum DME - Steuergerät separat verkabelt. Dort kann man entweder / oder anschliessen.
Die Sauganlage bleibt dann unberührt !
PS
Das andere gute Forum hat mein Posting auch schon !
mfg Widi
Ich habe den Fühler am Ölfiltergehäuse und den Fühler am Zylinderkopf hinten an der Spritzwand gewechselt. Waren beiden die selben Fühler. Mir ist nichts aufgefallen das es noch eine freie Bohrung gibt. Da hast du Recht dieses Wirr Warr ich wäre fast verzweifelt an der ganze Sache.
Wenn es wirklich an dem Drecksfühler liegt würde ich auch die Spinne noch mal abbauen denn dann ist alles original, aber auf Verdacht mach ich das Ding nicht mehr runter. Wenn man nur die Fühler wechselt muß man Sie vielleicht gar nicht ganz abmachen nur etwas anheben und kann den ganzen Rotz dran lassen. Ich habe jetzt nach dem Abbau das phänomen das mein Pluskabel um 2 Zentimeter zu kurz ist und paßt nicht mehr ganz in den Kanal am Mikrofilterkasten. Also Jungs aufpassen mit dem Kabel
Jage nicht was du nicht töten kannst!!
@widi und bmwfanatics
Kurze Verständnisfrage. Wieso gibt es 2 gleiche Fühler? Müsste man dann beide tauschen um das Problem zu lösen, falls es daran liegt? Verwirrt mich ein wenig.
Gruß Fabri
Lesen gefährdet die Dummheit !
widi
11.03.2008 | 13:15:31
Hallo,
es braucht nur ein Fühler getauscht werden, und zwar jener, der im Zylinderkopf unter der Sauganlage, über dem Starter sitzt.
Mit diesen ( Wassertemperatur ) Fühler kann man sich über die versteckten Funktionen des BC beim Warmlaufen die Wassertemperatur anzeigen lassen. Meine ganz oben beschriebene Theorie ist dann am Display ablesbar.
Von 025 bis 060 gibt es die Drehzahlschwankungen !!
mfg Widi
Zitat:
Fühler kann man sich über die versteckten Funktionen des BC beim Warmlaufen die Wassertemperatur anzeigen lassen.
Wie geht das? Würde das gerne mal checken...
Biete einen Umbau der Innenbeleuchtung an. Wahlweise in Blau oder Weiß.
Genauers per PN!
Innenbeleuchtung -Umbau in weiß oder blau
der eine Fühler vorne mißt die Öltemperatur ist halt der gleiche Fühler für eine andere Funktion. lt. ETK heißt es Temperaturfühler Öl/Wasser
Jage nicht was du nicht töten kannst!!
Würde auf jeden fall auch einen Bestellen,aber erst möchte ich die gewissheit das es auch wirklich alles so hinhaut!!!Habe kein bock sachen zu ersetzen und keine Besserung zu merken.
Bin auf jeden fall dabei bei diesem Thema!!!
Mfg.E46
Wenn du meinst du hast ALLES unter Kontrolle, dann hast Du schon verloren!!!
Würd auch einen nehmen wenn das dem sch... Problem den gar ausmacht
@ widi
danke für die aufwendige Ursachenforschung, muss ne menge Arbeit gewesen sein
mfg mistertwo
MITFAHRER SIND SPRITSPARER
--------------und------------
LÄRMFAHRER SIND HÖRBARER
MITGLIED IM REGIONALTEAM WIEN UND UMGEBUNG
Hehe, wenns im Endeffekt wirklich damit klappen sollte müssen wir uns für widi was einfallen lassen ;-)
Ne Verständnisfrage, wenn bei dem Fühler die Temperaturkennlinie um 10°C verschoben ist, kann sich das irgendwo negativ bemerkbar machen bezüglich Wassertemperatur oder so?
Vielleicht sollten wir anfangen eine Liste mit genauer Anzahl der von jedem abgenommenen Fühlern machen, damit widi einen besseren Überblick hat, wann die 50-100 erreicht sind. So wie in den Sammelbestellthreads.
Lesen gefährdet die Dummheit !
widi
12.03.2008 | 21:46:38
Hallo,
Der Sonderfühler darf nicht zu sehr von der Serie abweichen.
Nur 10° C deshalb ( und nicht 25 ° ) weil nicht bekannt ist, ob bei Erreichen einer max. zul. Höchsttemperatur ev. eine mir nicht bekannte Warnfunktion ausgelöst wird ( Warnlampe, redzuzierte Motordrehzahl etc. ) um bei drohender Überhitzung die Maschine zu schützen.
Durch den Sonderfühler wird der DME ständig ein um 10°C kühlerer Motor gemeldet.
Die Warnfunktion kommt daher ebenfalls erst 10° später, also heißeren Motor.
( Bei 25°C später wären die Alu Blöcke sicher geschrottet. )
Der Sonderfühler kann nur jenen helfen, die
- bei Kaltstart ( 0°C ) einen stabilen Leerlauf haben
- bei Betriebstemperatur ( ab ca. 60°C ) einen stabilen Leerlauf haben
- bei Kaltstart nach ca. 1 min für eine Zeitdauer von 2 bis 4 min die Schwankungen haben, oder sogar dabei Absterben
Das mit dem Prototypen ausprobieren ist so eine Sache, weil die Fertigung aufwändig ist, den bekomme ich leider nicht !
Ich vertrete die Meinung, dass jeder, der einen E46 fährt und einen PC besitzt mit dem er online sein kann, als 1. Schritt den Fühler um € 20 ,-- kaufen kann, speziell dann ,wenn mann schon öfters wegen dem Problem umsonst aber nicht gratis beim Fachmann war.
Erst als 2. Schritt stelle man die Überlegung an, die Sauganlage runter zu nehmen oder nicht, was jedenfalls mehr Aufwand ist.
Der 2. Schritt ist aber ohne den 1. nicht möglich, wenn wir nicht gemeinsam die Fühler ZUERST bestellen ( können )
Ein Zubehörhändler wäre die Rettung !!
mfg Widi
Guten morgen,
die Kennlinie eines Temperaturfühlers muss nicht immer zwingend linear sein!
Mann kann ihn mit einer Kennlinier versehen die bei 25° ca. 10° abweichung hat, bei 90° aber ziehmlich genau ist!
Frag am besten mal den Hersteller!!!
Da ich auch bei 0° C die Leerlaufschwankungen habe bringt mir so ein Fühler gar nichts.
Habe ich dies so richtig verstanden?