roadrunner, mal ganz im ernst , mit dem s52 hast du eine mehr als funktionafähige basis , da ist nix gebastelt du kannst die Brocken bei jedem BMW händler bekommen, 3,2 l alpina ist ja ohne connection nix, selbst aufbau ist ja auch nett, Besser und haltbarer(und billiger )kommst du nicht auf die 240 ps( 252 ps - M50 oder schrick) Die US M karosse ist eigentlich nur dann interesant wenn einer einen selbst gebauten 3,2 l rein hängt weil bei der Versicherung meistens als 328 i eingestuft , oder zum schlachten wegen der Achsteile. Naja jedem das seine .......... Gruß pat
wir haben das ja bereits telefonisch geklärt, aber zur Info für alle.
Wolpi hat mir erzählt, daß es eine Spezialnuß von Hazet gibt, mit der man den Zylinderkopf auch ohne Abbau der Nockenwelle, respektive Lagerleiste beim M52 abbauen kann. Also es geht dann doch, aber nicht mit Standardwerkzeug.
@alle was wie beim S52 anders ist habe ich in der Vergangenheit zur Genüge hier im Forum geschrieben, also kein Grund mich hier zu wiederholen. Im großen und ganzen ist es so wie Pat es geschrieben hat - er entwickelt sich ja ohnehin hier zum S52-Kenner :-). Eine Sache welche mir beim Überfliegen aufgefallen ist. Die Krümmer sind beim S52 dieselben wie beim 323ti ab Bj 1/99 (Der Zusatz ab 1/99 fehlte in Deiner Ausführung Pat). Aber ausschließlich wegen dem Anschluß der Sekundärluftzuführung... nicht wegen Leistung, da von der Art her baugleich.
Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft!
Jo stimmt Sven , aber wie du ja selbst ausprobiert hast, dürfte der OE krümmer für obenraus egal mit oder Ohne Zusatzluft keine schlechte Wahl sein. Alpina baut ja eine Fächer mit zusatzluft , warscheinlich wegen der 258 ° einlass nocke ein um "Drehmoment unten rum zu schaffen". Gruß Pat