also die Motorbezeichnung der Faceliftmodelle ab 2000 waren dann M54(da eben dann WIEDER 525-192PS und NEU 530-231PS). Zu diesem Zeitpunkt wurden die M52-Motoren(523 und 528) eingestellt. Damit passt von den M54 wieder nix. Wie gesagt ist mir lediglich bekannt, dass man die Drosselungen die vom 2,5l-M50(192PS als 525) zum 2,5l-M52(170PS als 523) vorgenommen wurden, ein Stück weit mit der M50 Ansaugbrücke(die passt) wieder ausgleichen kann. Ob noch mehr dazu gehört und ein Austausch von Steuergeräten(mit was ich nur alzu vorsichtig wäre) da etwas bringt weiß ich nicht! Ich hab mich halt mit diesem Thema nie so tiefgründig beschäftigen müssen. ;-)
Ach noch was. Ein Kumpel von mir hatte mal nen 323ti(also compact auch mit der M52-Maschine und 170PS) der lief einfach nur verdammt gut(gute 260 und nen wahnsinns Anzug). Der sagte mit damals, dass er nen 2,8er Kopf(ist ja auch ne M52-Maschine) drauf hätte lt. dem Verkäufer des Autos. Vielleicht wäre das noch ein Ansatzpunkt für euch. Ich hab für meinen Teil keine Ahnung ob das passt, aber ich vertraue mal drauf, dass sich hier noch ein paar Mechaniker melden.
Übrigens bei den 260 konnte ich mit drin sitzen! War aber kein Spaß bei diesem Auto mit seinem kurzen Radstand. -> Solche Geschwindigkeiten sollten doch Autos vorbehalten bleiben, die dafür ausgelegt sind.
Der m52 im 523i und der m52 im 528i sind identisch..
einzige veränderung ist Kurbelwelle .. pleuelstangen und kolben.. Also kann man ganz schnell aus dem 523i 2.8liter machen.
Beim 525i wird man nicht soleicht auf 2.8l bringen können weil der ja schon den M54 Motor hat .. Aber ich denke wenn man die Kurbelwelle ,pleuelstangen und kolben vom 530i (M54B30) nimmt bekommt man in auf 3 liter das was ca. auch der leistung (oder auch mehr) des 528i entsprechen würde.
Ich bezweifle das das mit dem LMM und steuergerät tausch funktioniert das er mehr Leistung bekommt .. Und selbst wenn würde er glaube ich nicht mal nach einer Sofwareoptimierung an die Fahrwerte des 528i ran kommen.