Zitat:
Bi-und Twinturbo sind das gleiche. Die Deutschen verwenden den Begriff Biturbo, während im Englischen lieber Twinturbo verwendet wird.
(Zitat von: brandyfive)
Es gibt drei Art- und Weisen zwei Turbolader zu verbauen:
* Parallelauflaudung wie im 335i. Jeder Turbolader beatmet nur einen Teil des Motors. Vorteil: Anstatt eine großen können mehrere kleine Lader verbaut werden. Je kleiner ein Lader, desto schneller spricht er an.
* Sequentielle Aufladung: Die Turbolader sind hintereinander angeordnet, der erste Turbo liefert den Eingangsdruck für den zweiten. Vorteil: Es können damit sehr hohe Ladedrücke erreicht werden.
* Registeraufladung wie im 335d: Je nach Lastzustand ist nur einer von beiden Ladern aktiv. Vorteil: Die beiden Laderkennlinien ergänzen sich - gleichmässige Aufladung über einen weiten Drehzahlbereich möglich.
Im Bereich des Down-Sizing wird zunehmend mit der sequentiellen Aufladung experimentiert, die bei Dieselmotoren (bei Ottomotoren macht sie derzeit keinen Sinn) Leistungen bis zu 100 kw pro Liter (136 Ps) ermöglichen.
Alle Fahrzeuge mit zwei Turboladern sind Twinturbo - zu einem Bi-Turbo wie im deutschen Sprachgebrauch werden sie erst dann, wenn es sich um zwei gleichbereichtigte Turbos handelt, als bei der Parallelaufladung.