Zitat:
Wirst Du auch nicht bekommen, da die Alpinabrücke eigendlich nur für den B3 3,2L entwickelt wurde. Der 3,2L ist ja ein Drehmomentmotor und der braucht lange Ansaugwege, dazu ist noch ein LMM vom M3 verbaut zwecks besserem Durchsatz.
Die Schrick-Brücke ist für 2,5+2,8L eigendlich die beste Alternative da sie hierfür entwickelt wurde( natürlich sollte man den Motor auch abstimmen lassen, sonst bringt es nicht wirklich was)von der Firma MVR gab es auch mal eine Brücke, ich bin aber der Meinung, daß es nur eine Copy der Schrick ist, die auch für 2,5l+2,8L mit Gutachten angeboten wurde. Die selbst haben sie auf ihren Umbauten bis 3L verbaut.
Christian(Zitat von: Chris2305)
Zitat:
Also, die Gradzahl der Auslaßnocke ist 244° und sie ist vom US M3 3,2, die Einlaß ist eine für Alpina hergestellte Welle mit 258°. Die Kats sind zwei Metallkats mit jeweils um die 100 Zellen. Der Motorblock ist vom M50 und auf 86,40 gebohrt, die Kurbelwelle hat einen Hub von 89,60 (Teilenummer 112111405518) und müßte auch vom M3 sein. Die Pleule sind US M3 3,2 und die Kolben werden von Mahle exklusiv für Alpina hergestellt, wegen der Brennraumform. Dazu kommt noch ein leicht bearbeiteter Zylinderkopf, daß Alpinasaugrohr aus Guß ein Luftmassenmesser M3 3,2 Europa, eine angepaßte Motorelektronik von Alpina und eine komplette Edelstahl Auspuffanlage mit Fächer. Das alles bringt laut Fahrzeugschein 195 Kw = 265 PS bei 5800 U/Min und eine V/Max von 262 Kmh. Laut Testzeitschrift von 1996 lief das damalige Testfahrzeug 276 Kmh und brauchte von 0 auf 100 5,4 sec, was ich nur bestätigen kann, meiner hat laut Prüfstand und einer Nachbearbeitung des Steuergerätes 211,7 Kw und läuft auf freien Autobahnen je nach Witterung zwischen 270 und 280 Kmh.Mit einem M3 3,2 kannst Du den Alpina nicht vergleichen, da hier zwei unterschiedliche Motorenkonzepte herschen, der M3 ist ein Motor der von hohen Drehzahlen lebt und der B3 ist sehr auf Drehmoment in den unteren Drehzahlen ausgelegt. Das Getriebe ist auch vom M3 3,2, also 6 Gang. Die Achsübersetzung ist auch länger. Alles in allem ist der B3 Alltagstauglicher und Sparsamer im Verbrauch als ein M3 und zudem noch kostengünstiger in der Versicherung.Wenn Du weitere Frage hast, stelle sie.
Christian(Zitat von: Chris2305)
Zitat:
hi, da du dich so gut auskennst, hoffe das du mir weiter helfen kannst,
-was für DME wird beim B3 3,2 benutzt? ms41.1?
-und hast du mal beim b3 die software ausgelesen??(Zitat von: Blackengel)