Hi! Ich habe meinen E46 auf Bi-Xenon umgerüstet,aber große Probleme was die Lichtausbeute angeht. Ich habe Original BMW Scheinwerfer eingebaut. Nachdem wir ursprünglich im April diesen Jahres zum ersten mal den Umbau gemacht haben (mit dem gleichen Ergebnis wie jetzt),haben wir die Scheinwerfer nach einigem probieren wieder rausgeschmissen. Wir hatten das alte LSZ codiert,aber der Linke Scheinwerfer fiel nach ca. 2 km Fahrt aus aus. Nun sind die SW wieder drin,ebenso wie ein neues LSZ,Höhensensoren an der HA,sowie SRA. Das (nagelneue) LSZ wurde auf Xenon codiert. Allerdings hat das nur den Vorteil gebracht das das Licht nun nicht mehr ausfällt. Die schwache Ausleuchtung bleibt. Es ist quasi kein Lichtkegel auf der Strasse vorhanden. Sieht aus als wenn sie nur auf halber Kraft laufen... Nun zu meiner Frage: Könnte es evtl sein das das LSZ nicht auf Xenon sondern auf BI-Xenon codiert werden muß? Denn das Fernlicht sitzt immer noch im Standlichtscheinwerfer. Angeschlossen müßte alles richtig sein (habs nicht selbst gemacht). Wäre super wenn mir jemand helfen könnte.
Glaube net das es da en Unterschied mitm Codieren von Xenon und Bi-Xenon gibt... Die funtkion das die Linse hochklappt wenn man das Fernlicht einschaltet is ja auch bei dem originalen LSZ gegeben !
musst du 2 kleine käbelchen kaufen, die sind extra dafür. kommen an den scheinwerfer. Am Steuergerät der Xenons hast ja 2 ovale Anschlüsse. 1x für den Brenner selbst, und der 2. ist dafür, das die Klappe im SW weiss, jetzt runter, fernlicht ist an.
Die Kabel sind beide dran. Daran kann es nicht liegen. Habe hier noch zwei neue Brenner liegen,die werde ich morgen erstmal einbauen. Vielleicht bringt das ja was. Schönen Dank bis hierher ersteinmal.
hatte mal ein ähnliches Problem mit meinen Scheinwerfern. Die Lichtausbeute war für Xenon echt schlecht. Musste schon mit Nebelscheinwerfern fahren, damit ich überhaupt etwas sehe. Beide Scheinwerfer haben von aussen normal geleuchtet und auch die Lichteinstellungen waren in Ordnung. BMW hat so lange gesucht und getauscht, bis ich schlußendlich 2 neue Scheinwerfer mit allem drum und dran bekommen habe. Woran es nun lag weiß keiner.
also wenn Xenonbrenner einmal leuchten, leuchten sie innerhalb der Toleranz. Zu wenig Spannung wird vom Schaltnetzteil des Steuergerätes kompensiert. Es steigt dann halt der Strom. Habe das schon mal an meinem Labornetzgerät getestet.
Zwei Möglichkeiten die mir einfallen :
1.) Scheinwerfer hat einen Konstruktionsfehler und man kann den Brenner um 180° verdreht einbauen. 2.) Die Linsen haben versehendlich noch die Schutzfoliendrauf.
Grüße Alex
Und das Leben macht Spaß!
Zum Corona-Standlicht, M3-Drehzahlmeser-LED- Projekt: www.spasslex.de.vu