Zitat:
Und da der Minikat auf Grund des Einbauortes eher Feuchtigkeit, Salz, Steinen und Bodenwellen ausgesetzt ist, wird er auch schneller ersetzt werden müssen.(Zitat von:cabriowuschel)
Zitat:
Und mir kann keiner erzählen, dass das eingestellt werden kann.
Also ich hab die nach der AU immer wieder abgeklemmt und den Schlauch abgeklemmt.
Und da der Minikat auf Grund des Einbauortes eher Feuchtigkeit, Salz, Steinen und Bodenwellen ausgesetzt ist, wird er auch schneller ersetzt werden müssen.(Zitat von: cabriowuschel)
Zitat:
[quote][gray]
den KLR(twin-tec) kann man sehr wohl einstellen!! kleine schraube mit markierung....nicht zu übersehen. ;-) das zum thema "Fachwerkstatt"!!!!!!!!!!!!(Zitat von: copy)
Zitat:Zitat:
Und da der Minikat auf Grund des Einbauortes eher Feuchtigkeit, Salz, Steinen und Bodenwellen ausgesetzt ist, wird er auch schneller ersetzt werden müssen.(Zitat von:cabriowuschel)
Da widersprichst du dir gerade selbst. Du hast doch gesagt, dass der ganze Kram eh nur Augenwischerei ist. Genauso ist es auch. Bei der AU merkst du nicht, ob du KLR oder Minikat drin hast.
Wieso willst du denn dann einen Minikat ersetzen, wenn er kaputt ist? Undicht werden wird er kaum, da es ein massiver Rohrverbinder ist. Ich will einfach nicht verstehen, wo der sinn liegt, sich für mehr Geld den KLR zu kaufen und ihn dann abzuklemmen. Im Endeffekt hat man dann mehr bezahlt und begeht eine Straftat.
@copy: Du Verwechselst da gerade den KLR von GAT und den Minikat. Der Minikat ist ein Rohrverbinder aus Stahl mit einem kleinen, durchlässigen Kat-Einsatz. Der kann definitiv kein Steuergerät zerschießen.
Beim KLR von Twintec kommt es auch bei ordnungsgemäßem Einbau teilweise zu Problemen, eben weil er das Gemisch abmagert, was die DME nicht gegenregeln kann, da die Lambdasonde ja noch inaktiv ist
Bearbeitet von - Christian Sch. am 19.11.2007 16:43:58(Zitat von: Christian Sch.)
Zitat:Zitat:
[quote][gray]
den KLR(twin-tec) kann man sehr wohl einstellen!! kleine schraube mit markierung....nicht zu übersehen. ;-) das zum thema "Fachwerkstatt"!!!!!!!!!!!!(Zitat von: copy)
Das ist genauso illegal wie das Teil abzuklemmen. Der KLR ist vom Hersteller auf den Fahrzeugtyp abgestimmt und darf nicht nach Gefühl geändert werden.(Zitat von: Christian Sch.)
Zitat:
Meinen wir die gleiche Schraube? Oben auf dem Ventil? Ist die nicht versiegelt? Also soweit ich weiß darf sie nicht verstellt werden, aber das ist eigentlich auch egal, da es nie einer merkt. Der ganze Kram bringt ja eh nicht wirklich was....
Jeder sollte das kaufen, was am einfachsten einzubauen, am günstigsten ist und die meisten Steuern spart.
Ich habe schon diverse Autos mit KLR von Twintec nachgerüstet und hatte nur einmal (Opel Astra) Probleme im Leerlauf, da der Opel sowieso schon sehr mager läuft.(Zitat von: Christian Sch.)
Zitat:
Wenn man alles in der Fachwerkstatt machen läßt, dann ist der Einbau eines Minikats doch mit Sicherheit teurer als der eines KLR. Oder irre ich mich? Und dann sind die gesparten 20€ auch schnell weg.(Zitat von: cabriowuschel)
Zitat:
soo...
habe gestern unseren 318ti umschlüsseln lassen. Da der Mini-Kat momentan nicht für unseren 318ti lieferbar war hat mich meine Werkstatt nicht hängen lassen sondern das Gutachten ausgefüllt und ich bin damit zur Zulassungsstelle. Ich habe jetzt D3 Norm, was es eigentlich nicht für den 318ti gibt, und nichts wurde verbaut *g*.
Bei der Zulassungsstelle war das alles egal und somit ist es mir auch recht. D3 Norm und dafür 10€ in die Kaffeekasse.
Falls es den Mini-Kat mal wieder gibt werde ich ihn nachrüsten ansonsten bleibt es so wie es ist.
Gruß
I.(Zitat von: Circoloco)