Ungleichförmige Beschleunigung bis 2500 U/min (5er BMW - E39 Forum)
Hallo an alle Kenner,
Mein Problem ist folgendes:
Ich fahre den 525d E39. Bj. 2001; 190000km
Immer wenn der Wagen halb warm ist, bricht die Leistung beim Beschleunigen zwischen 1700 und 2500U/min etwas ein. Dieser Effekt wird immer stärker. Er tritt nur auf wenn man mit ca 1/4 Gaspedalstellung so bis 2500 hochdreht. Ab 2500 zieht er dann wieder normal hoch, bei Vollgas bis Tacho 225 ohne Wellen und anderen Auffälligkeiten. Im zweiten und Dritten Gang ist dieses Phänomen gut zu spüren. Wenn ich zum Schalten bereits vom Gas gehe, zieht der Wagen erst mal ein wenig stärker los, obwohl ich bereits vom Gas gehe. Wenn der Motor ganz kalt oder ganz warm ist, zieht er sauber hoch.
Was ich bereits gemacht habe:
Fehlerspeicher auslesen, keine Einträge und keine Auffälligkeiten, da der Motor beim Freundlichen ja immer schon warm ist, wenn ich hinkomme.
Druckwandler für den Turbo mit den Schläuchen gestauscht. Die waren schon ziemlich porös. Problem wurde nur geringfügig anders. Jetzt sind die 2-3 Wellen bei 2500U/min etwas schneller. Momentane Frequnz: ca. zwei weiche Beschleunigungswellen pro Sekunde
Die Vtg ist leichtgängig und lässt sich mit einer Spritze feinfühlig verstellen. Die Druckdose zieht den VTG-Hebel im Standgas auch ganz bis nach unten und er spring auch sofort zurück, wenn ich den Unterdruckschlauch abziehe.
Es ist immer das gleiche, erst weniger Leistung ab 1700, dann wieder normaler durchzug ab 2500, wohlgemerkt nur bei moderatem Beschleunigen und halb warmem Motor. Bei abgeklemmtem LMM zieht er natürlich ganz anders, aber diese Wellen sind immer noch da.
Bei komplett abgestellter VTG - keine Leistung bis 3000U und auch keine Wellen mehr.
AGR ist abgeklemmt und abgedichtet. Ventil gesäubert leichtgängig, kein bischen Ruß bei Vollast. Probeweise AGR wieder aktiviert - kein Änderung.
Einspritzdüsen mit 44K von BG-Product gereinigt, Motorlauf wesentlich weicher und etwas leiser, bei 70 KM/H gut zu hören, wenn der Straßenbelag glatt ist, Aber mein Problem ist geblieben.
Worauf tippt Ihr?
Hallo v.hygene,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Ungleichförmige Beschleunigung bis 2500 U/min"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
mikV8
22.10.2007 | 21:24:07
Hallo,
also ich würd die 50,-EUR für nen LMM(Pierburg) investieren. Denke fast, dass auch ein abgezogener LMM in deinem Falle nciht zur gänzlichen Heilung führen kann, da sich die DME ja schon an die ständigen falschen Werte im Teillastbereich angepasst hat und nun auch bei abgezogenem LMM nicht richtig steuert.
Ist aber nur so eine Vermutung.
Gruß Mirko
Hallo mikV8,
ich habe den LMM mit Bremsenreiniger und Wattestäbchen gründlich gereinigt.
Zusätzlich auf der angestömten Stirnseite ein kleines Loch gebohrt, und in der Tat, das Turboloch ist weitgehend verschwunden.
Nur die Kleinen "Schwinger" sind geblieben, aber das stört jetzt nicht mehr so sehr.
Mal sehn, wie lange das so gut geht.
Danke nochmal.
mikV8
25.10.2007 | 16:39:20
Hallo,
ich kanns nur nochmal wiederholen:
Kostet "nur" 50,-EUR von Pierburg!
Mit nem originalen von BMW für ca. 300,-EUR würd ich mich natürlich auch schwer tun!
Von Pierburg müsste es der 07er sein, der 08er ging hier glaube ich noch nicht. Dafür kann ich jetzt aber nicht garantieren, daher bitte selbst nochmal die Suche bemühen. -> findest bestimmt was.
Gruß Mirko
Hallo V.hygene,
sag mir mal dieses 44K dingsbums was du da benützt hast, was ist das, wozu ist das, und was kostet es, wenn´s geht auch noch wo bekomme ich das her??
Merci
Potkes
Gute Krieger kehren nicht um.
Si vis pacem, para bellum!
Was der Mensch ertragen mußte und was er zu ertragen vermochte, machte seine Größe aus!
was meint ihr den mit "LMM(Pierburg) "
mikV8
26.10.2007 | 12:18:24
Hallo,
*translator-AN*
LMM Pierburg -> Luftmassenmesser vom Hersteller Pierburg
*translator-AUS*
Normalerweise sind die LMM von Bosch und schw...eteuer. Gerade für die Diesel gibt es aber einen wesentlich günstigeren und teilweise sogar haltbareren(anderes Messsystem!) Ersatz, nämlich von Pierburg.
Gruß Mirko
Hallo Potkes
Dieses "44K" von BG-Produkts ist eine Art Lösemittel für Rückstände in den Injektoren bei Dieselfahrzeugen. Einfach in den vollen Tank schütten und ganz normal fahren und das Mittel einwirken lassen. Bei mir habe ich die ersten Veränderungen bereits nach einer Stunde festgestellt, und die letzten ca. eine Woche später.
Die Dose zu 375ml kostete 39EUR, die ich in einer Essener Werkstatt gekauft habe.
Ich habe zwei Werkstättenausrüster, die BG führen nach einem möglichen Versand ihrer Produkte gefragt. Allerdings scheinen die nur Werkstätten beliefern zu wollen, damit die Reinigungsarbeiten nur von "Fachmännern" gemacht werden. Zitat:" Mit dem 211 (Kohlenstofflöser für Injektoren zum Tauchbad) werden sie so, wie es manchmal im Internet beschrieben wird, nicht glücklich werden." Es müsste die ganzen Ansaugbrücke etc... gereinigt werden und würde ca 500-600EUR kosten. Etwas zuviel für eine prophylaktische Arbeit.
Nun gut er mag recht haben, dass manche in ihren Schilderungen etwas übertreiben...
Der Werkstattmeister sagte mir, dass das Mittel (44K) manchmal Wunder wirken kann, wenn die Laufprobleme denn von verdreckten Injektoren kommen. Bei Verschleiß der Düsen, kann das Mittel natürlich nichts ausrichten. Bei mir hat es zumindest hörbar größere Laufruhe gebracht. Dieses Injektornageln im unteren Teillastbereich ist fast ganz verwunden. Ich werde diese Düsenreinigung jetzt ca alle 50.000km machen.
Das Mittel enthält sog. "schwere Naphta Destilate" und hat einen spezifischen Geruch.
Ich glaube allerdings, dass man diesen "Wirkstoff schon wesentlich günstiger im Zubehör kriegen kann. Es gibt ein Mittel von Liqui Moly, dass die gleichen Inhaltsstoffe deklariert hat und auch genauso riecht, allerdings 4-10mal billiger ist.
es gibt einmal ein kleineres Gebinde für ca. 10 EUR und dann ein 1Liter Gebinde für 13EUR mit dem gleichen Zeug drin, sie haben nur leicht unterschiedliche Bezeichnungen.
Mein Vater fährt auch den 525d von 2002, ca. 225000km gelaufen, allerding klingen manche Injektoren da schon ziemlich scharf. Es klingt bei niedrigen Drehzahlen so wie ein unregelmäßiges Nageln. Einen Injektor hatte er schon wechseln lassen müssen.
Ich habe diese Tage das Lösemittel Liqui Moly hineingeschüttet und bin gespannt, wie viel es da bringen wird.
So, genug geschrieben,
Gruß Hygene.
Tipp:
Hallo an alle, die ähnlich Probleme haben.
Ich habe den Luftmassenmesser Pierburg Nr. 7.22684.08.0
eingebaut. allerdings fehlen da die zwei Nasen für den Stecker, aber er hält auch so, da er stramm sitzt und von oben über eine Plastikabdeckung gehalten wird.
Das Leistungsloch unten ist weg. Ansprechverhalten deutlich spontaner.
Aber leider sind meine Leistungsschwankungen beim Beschleunigen im unteren Teillastbereich geblieben.
Falls jemand ein Lösung weiß, wäre ich sehr dankbar.
Wenn ich zwischenzeitlich selbst etwas herausfinde, werde ich es auf jeden fall hier melden.
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 5 Monaten
Hallo V.Hygene,
habe bei meinem 525d 11/2001 das gleiche Problem: wenn Motor halb warm ist ruckelt's bei wenig Gas zwischen 1700 und 2500 Umdrehungen und Wagen zieht oft noch etwas los, obwohl ich bereits vom Gas gehe. Man hat dann oft das Gefühl, der Motor möchte anziehen, wird aber wie an einem Gummiband wieder ausgebremst. Bei voller Betriebstemperatur ist alles wieder normal. Ich hab das schon seit Jahren und fahre jetzt schon etwa 70000km so. Werkstatt konnte nichts finden. Es ist zwar nicht schlimmer geworden, nervt aber immer noch. Wenn Du noch was rausfinden solltes, wäre ich für Infos dankbar!
Hi, Jungs! Da eine Kumpel von mir hat das gleiche Problemme gahabt, eigentlich auch so wie ich bei meinem 530d auch 2001Bj. Seit paar wochen hat er ein Chip verbauet, ein richtiges Chip kein Powerbox, praktisch BMW originale chip ausgelötet und andere chip von tuninghersteller reingelötet. Seit dem hat er berichtet dass die Problemme mit ungleichmessigem Beschleunigung weg ist.
Er vermutet dass die Ursache liegt am Motorsteuergerät die BMW am 2001 verbauet hat, weil da ziemlich viele Leute sich beschweren haben.
MfG BMWDRIVE