Mein Bekannter hat sich den Motor mal angeschaut. Er sagt das das Blubbern von wo anders gekommen ist, wegen der hohen Temperatur die vl entstanden sein könnte, und nicht vom ZylKo. Er meinte das müsste so stossweise herausblubbern, und das tut er nicht. Zur Zeit blubber er ja gar nicht mehr.
Wir haben die WAPU ausgebaut... die funktioniert aber unser größtes Problem ist jetzt das das wir keinen Kühlerkreislauf zusammenbekommen. Das Thermostat haben wir ausgebaut und sind von der Druckseite (wenn man vor dem Motor steht - rechts) durch denn Innenraum zum Kühler oben rein, unten raus und wieder zur Saugseite beim Motor rein. Das wird einfach nichts... die ganze Luft war heraussen, wir haben alles durchgespült!
Jetzt hat sich bei uns eine Frage aufgetan... und zwar hat der Kühler einen dritten kleineren Anschluss. Muss der angeschlossen werden??? Zur Zeit ist er beim Motor und beim Kühler zugestoppelt!
Was könnte sonst noch die Ursache sein warum der Kreislauf nicht funktioniert?
Habt ihr richtig entlüftet? Wenn ja und es trotzdem keinen Kreislauf gibt, würde ich leider doch auf ZKD tippen. Ob es Stoßweise blubbert oder nicht kriegt man kaum mit, da sich die Luft gleichmäßig im Kühlsytem verteilt bevor sie austritt....
Ich weiß leider im Moment auch nicht genau, wo der 3. schlauch hin geht. Müßte ich mal drauf achten.
Wenn der Kopf verzogen ist oder die Kopfdichtung hin ist, gerät Luft in den Kreislauf. Wenn das Luftpolster im Bereich der Wasserpumpe ist, verhindert es das weitere Pumpen und es gibt keinen Kreislauf mehr.
Wird wohl so sein das der Kopf gezogen ist! Da sich das planen vom Geld her nicht wirklich lohnt werde ich jetzt was anderes versuchen.
Und zwar werde ich eine externe Kreiselpumpe mit hoher Literleistung am System dazuschließen die das Wasser durchdrückt... mit einem riesigen Ausgleichsbehälter fals das Wasser weniger wird und einer kleinen Bohrung im Kreis wo die überschüsse Luft die der Murl erzeugt raus kann!
Zur Errinnerung, es wird ein Stock Car Auto wo ein Rennen nur ca 8 - 15min dauert! Das müsste somit klappen.
Oder wisst ihr noch Sachen die ich übersehen habe, so dass der Kopf doch geplant werden sollte????
Also wenn das Auto nur für diesen Zweck dient, würde ich mir auch nicht den Aufwand machen und den Motor zerlegen. Ich fürchte aber mal, wenn es Kopf oder Dichtung sind, geht es nicht lange gut. Irgendwann läuft das Wasser in den Zylinder und dann ist ende.
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 2 Monaten
So ich hab jetzt das so gemacht wie ich bereits beschrieben habe! Und es klappt auch! Ich kann mit dem Auto echt wieder fahren! Geht auch super gut und müsste auch ca die 190ps wieder leisten!
ABER.... ich war heite bei der prüfungskommision bei einem Rennen und da haben die gesagt das der Kühlerkreislauf komplett dicht sein muss!
Somit kann ich das vergessen und muss entweder den Kopf planen lassen inkl neuer ZKD .... oder ich besorg mir einen neuen Motor!
Kostenvoranschlag fürs - planen inkl ZKD ca 250 Euro (auf Pfusch) - Motor ca 500 Euro - anderes Auto inkl 525i Motor 400 - 700 euro
Jetzt die Fragen.... wie wahrscheinlich hat der Kopf einen Riss? Mittlerweile pumpt er schon einiges an Luft in Kühlersystem rein! Ansonsten lass ich das bleiben, denn ein neuer Kopf ist viel zu teuer!
Ginge das wenn ich mir statt einen 525i 192ps einen 530i 211ps, oder einen 535i Motorbesorgen! Passen die Getriebe- Motoraufnahmen? Motorelektronik schätze ich mal passt nicht!
Angenommen ich erwische noch einen ganzes Auto mit einem 525i 192ps motor dürfte der motortausch ja schnell vollzogen sein da die Elektronik, ja passen müsste,... ODER?
Hauptproblem ist das ich nur ca 4 Wochen Zeit habe damit ich so ein Auto erwische, da ich beim nächsten Rennen unbedingt dabei sein will! Einen 525i Motor um 500 Euro wüsste ich schon. Is halt teuer und nur die Notlösung!