habe ein riesen großes Problem, hoffe ihr könnt mir helfen.
Seid einer Woche ruckelt mein BMW 525 Diesel BJ 02 abgenau einer Geschwindigkeit von 140 Km/h. Kickdown funktioniert auch nicht. Gestern bin ich z. B 180 Km/h gefahren und da hat er nicht geruckelt. Heute Morgen bei 144 Km/h wieder. Ich war beim Fehlerspeicher auslesen, und dazu folgenden:
1.Raildrucküberwachung bei Start
Fuktion fehlerhaft
Zusatzinfo vom Steuergerät zum Fehlercode -FC-Häufigkeit 1 -Drehzahl in [1/min] 275
Funktion: - Die Raildrucküberwachung schützt das Hochdrucksystem vor zerstörenden überdrücken oder leistungsmindernden Druckeinbrüchen.
Allgemeine Diagnose Fehlercode
Auswirkung: -Leerlauf stark schwankend (sagen) -Motor stirbt ab -Schwarzrauch -Ruckeln
Zustzinfo vom Steuergerät zumFehlercode -FC-Häufigkeit = 35 -sporadischer Fehler -Drehzahl in [1/min] = 2350
Funktion -Die Vorförderpumpe fördert den Krafstoff zur Hochdruckpume. Der Sensor erfasst die Hähe des von der Pumpe erzeugten Kraftstoffdrucks. Fällt dieser zu gering aus, so kann es zu Liestungseinbußen kommen.
Allgemeine Diagnose Fehlercode
Auswirkung:
-Motorleistung fehlt -kein/schlechter Leerlauf -Ruckeln -Motor läuft nicht auf allen Zylindern
Sorry das es so lang geworden ist, doch kann mir jemand bei der Sache helfen bzw. sagen wieviel alles in einem kosten würde. Und Ob man alles machen muss.
Wenn der Wgen nicht raucht, und die verbrauchsanzeige bei Vollgas nicht über etwa 12L/100km Momentanverbrauch geht, dann könnte es die Dieselpumpe sein. Symptome, Keine Leistung, Ruckeln, Abstellen des Motors reicht meistens aus, um wieder für kurze Zeit Leistung zu haben. Besonders nachdem sich der Wagen abgekühlt hat, läuft die Pumpe meisten wieder eine Zeit lang richtig. Nicht immer wird eine Fehlfunktion im Fehlerspeicher abgelegt. Ich meine die Kraftstoffpumpe, die unterhalb des Fahrersitzes an der Unterseite des Wagens angebracht ist. Manchmal brummt sie etwas lauter, wenn man die Zündung einschaltet, bzw. ist gar nicht zu hören, wenn sie klemmt. Das Geräuschbild lässt sich prüfen, wenn mann eine der Kraftstoffpumpen- Sicherungen im Handschufach herauszieht. Bei eingeschalteter Zündung hört man das Pumpengeräusch sehr deutlich. Die Vorförderpumpe im Tank klingt zwar ähnlich, ist aber viel leiser, als die Pumpe unter dem Wagen. Wenn man eine der Beiden Sicheungen zieht (egal welche) gehen beide Pumpen nicht mehr. Gruß Hygene
hallo, mittlerweile will er kein vollgas mehr nehmen, d.h. dass ich bis 80 fahren kann, danach aber nichts meh´r passiert, trotz vollgas,geh ich vom gas runter in den nächsten gang beschleunigt er oder er versucht es wenigstens wieder und dann wieder vollgas und nichts passiert und das alles noch mit einen schönen wackeln und schütteln des ganzen autos. also wenn ich stehe in position p habe läuft er eigentlich ok, geb ich aber standgas dazu fängt er an zu vibrieren vor allem irgendwo unterm fahrersitz !!?! bis bald
In meiner Familie gab es einen Fall, da lief der Wagen erst nur 140, dann immer langsamer. Nach 2 Wochen ist er uns gar nicht mehr angesprungen, erst als die Dieselpumpe unter dem Fahrersitz abgekühlt war sprang er dann wieder an. Der Wagen ruckelte auch und die Pumpe machte surrte viel lauter als sonst. Vielleicht hast du einen Bekannten, mit dem du mal die Pumpe Quertauschen könntest, dann wüsstest du es genau. Wenn es die Pumpe ist, dann müsste der Motor selbst im Leerlauf nicht in den Begrenzer laufen, bei uns waren es so ca 3000 U/min. Im Zubehör gibt es die Pumpe so für ca 200€.