Hallo. Habe ein kleines Problem mit meiner Anlage. Ich glaube meine Lichtmaschine/Batterie schafft es nicht alle meine Sachen zu versorgen,wenn sie zu viel Power brauchen. Hab schon ein Kondensator eingebaut um die Lichtmaschine bei den Bässen ein wenig zu entlasten. Hilft kurz,aber wenn ich die Bässe zu weit aufdrehe,dann werden sie nach einiger Zeit undeutlich und dann schaltet sich die Endstufe für die normalen Lautsprecher ab und es läuft nur noch der Bass. Hilft mir da vielleicht ne größere Lichtmaschine oder eine zweite Batterie im Kofferraum?
Also in dem Wagen ist eine 4-Kanal und eine 2-Kanel Endstufe mit jeweils 1000Watt. Dann halt der 1Farad Kondensator. Desweiteren ist ein Radio mit Monitor,ein zweites Radio mit MD,noch ein seperater Monitor und eine Playstation verbaut. Weiterhin sind noch ein paar Kaltlichtkathoden am Bordstrom angeschlossen. Es ist ein 50mm² Kabel von der Batterie zum Kofferraum verlegt.Dort geht es in einen vierfachverteiler,wo die beiden Endstufen und der Kondensator mit 35mm² Kabeln angeschlossen sind. Wenn der Motor läuft,dann zeigt mir den Kondensator 13,5 und wenn der Wagen aus ist 11,6 an. Das Problem tritt nur auf,wenn der Motor an ist.Läuft der Wagen nicht,kann die Anlage auf voller Leistung laufen. Kann es sein das die 70A Lichtmaschine aus dem E36 316i zu wenig Leistung hat? Würde ein 80A LiMa aus dem 320 oder braucht man eine noch stärkere?
Hi! Du hast geschrieben, dass du pro Verstärker 1000W hast. Das heißt du hast 2000W in deinem Auto und deshalb bräuchtest du schon mal einen 2,0 Farad Kondensator!
(Daumenregel: 0,1 Farad pro 100W)
Vielleicht funktionierts ja dann.
Aja noch ne Frage: Hattest du mehrere Sachen gleichzeitig eingeschaltet bei laufendem Motor bzw. stehendem Motor? Wenn ja, glaube ich, dass du echt ne stärkere LiMa brauchst. Bei dem ganzen Spielzeugs, welches du verbaut hast...
Um ne zweite Batterie anzuklemmen brauchst du neben der Batterie zwei entsprechende Sicherung sowie ein Relais damit die Batterie auch von der Lima geladen werden kann und die Batterie bei nicht laufendem Motor vom übrigen Bordnetz getrennt wird. Dazu noch entsprechende Kabel und Anschlussmaterial.Wichtig!: Leitungswege so kurz wie möglich halten und Kabelquerschnitte lieber zugroß als zuklein wählen. Dann geht es auf die suche nach dem Einbauplatz und dem Nächstliegenden brauchbaren Massepunkt an der Karosserie.Gefunden? Dann gehts ans Anschließen so dass die Batterien parallel geschaltet sind.Also zieht man ein Pluskabel von der ursprünglichen Fahrzeugbatterie bis zum Pluspol der Zusatzbatterie. An diese Leitung wird auch das Relais und die beiden Sicherungen wie folgt angeschlossen: +Pol <50cm Kabel Sicherung1 Kabel Relais Kabel Sicherung Kabel<50cm +Pol. Das Massekabel wird einfach vom -Pol der Zusatzbatterie zum nächsten Massepunkt verlegt. Danach muss noch das Relais verkabelt werden. Die Schaltspannung für das Relais greift man von der Kontrollleuchte für die Lima am Kombiinstrument ab und fertig! Es werde Licht!!!
Ich bräuchte immer noch ne Antwort auf meine Frage um dir evtl. zu helfen!!! Muss nämlich nich unbedingt die Lima sein bei der von dir beschriebenen Problematik!