Zitat:
@machtnix
Ich werd einfach mal beim nächsten E46 die Sache mal messen, inwiefern sich der Frequenzgang mit Schaumstoff und ohne Schaumstoff verhält.
Schön dass die Diskusion trotz verschiedener Meinungen sachlich geblieben ist.
gruss denis
(Zitat von: Planet-CarAudio)
Das ist ja der Sinn einer Diskussion, und wenn das so bleibt kann vielleicht jeder dabei noch was dazu lernen ;-)
Wenn Du die Geschichte durchgemessen hast würden mich die Ergebnisse doch sehr interessieren. Ich hätt's ja vielleicht selbst schon mal getan, aber ich hab einen E36 und keinen E46 - die diesbezüglichen Verhältnisse sind bei den beiden ja völlig verschieden.
Zitat:
Dan will ich mal auch meinen Senf dazu geben. Diese Dämmung kann man nicht an die nachgerüsteten LS anbringen. Da der Magnet der nachgerüsteten LS größer sind. Habe bei mir das X-Ion System von Audio System verbaut. Der LS und der Magnet sind größer als der originial LS und somit kann man nicht die Dämmung behalten ohne sie auseinander zu schneiden. Und das lohnt sich nicht
Vielleicht ist in der Diskussion der Eindruck entstanden, daß ich dieses Schaumstoffteil als allein seligmachendes Resonanzverhüterli lobpreisen will und es für ein halbwegs erträgliches Klangergebnis für unverzichtbar halte. Dem ist natürlich nicht so :-)
Ganz am Anfang fragte Andy, wozu das Ding den nun nütze sei. Und ob man es beim Lautsprecherwechsel dran- oder weglassen solle.
Meine Meinung in Kürze zusammengefaßt: Ja, bei den Original-Lautsprechern in jedem Fall dranlassen. Beim Lautsprecherwechsel auch, aber natürlich nur, wenn's von der Paßform her Sinn macht.
Gruß Tom