Zitat:
Hi,
da passt aber irgendwas nicht zusammen.
Wenn die Batterie im Stand leergesaugt wird, kannst Du gar nicht erst starten.
Welcher Verbraucher im Stand die Batterie leerzieht, kannst Du an den Sicherungen durchmessen, wenn 'alles aus' ist.
Angenommen, Du hättest so um 100mA Ruhestrom, der an der Batterie saugt.
Dann wäre die nach ca. einem Monat ratzfatz leer.
Nach spätestens der Hälfte der Zeit kannst Du schon nicht mehr starten.
Du hast nicht geschrieben, nach welchen Standzeiten die Probleme auftreten.
Wenn die Batterie während der Fahrt nicht geladen wird, klingt das eher nach defekter Lichtmaschine oder Laderegler.
Oder wackel mal am Keilriemen.
Das sollte eine Werkstatt aber auch schnell diagnostiziert haben...
Ciao - Carsten
(Zitat von: cxm)
Hallo Carsten,
genau das ist der Knackpunkt. Die BMW Werkstatt behauptet, daß 10mA plus 60mA Ruhestrom genügen um die Batterie leerzusaugen. Das wurde mir nach der Fehleranalyse so mitgeteilt. Die Standzeit war maximal 2 Tage.
D. h. hier wurden maximal 3,5 AH abgezogen. Jetz wurde behauptet 50Km Fahrstrecke genügen nicht um diesen "Verlust" wieder aufzuladen.
Diese Argumentation kann ich nicht nachvollziehen.
Nach meiner Ansicht wird hier versucht den "schuldigen" Verbraucher auf die LPG Anlage abzuwälzen.
Da bleibt mir wohl nur der Weg einen KFZ Sachverständigen einzuschalten um die Sache endgültig zu klären.
Gruß
Karl Eichhorn