Frag am besten Sven, der hat auch den Umbau gemacht und hier ist noch sein Erfahrungsbericht.
Zitat:
Sachstand nach ca. 37.500km mit einem M52B30: Ab etwa 34.000km bemerkte ich das erste mal einen erhöhten Ölverbrauch, sprich ich mußte bereits nach 7000km wieder 1l Öl nachschütten (Motor hat keine Undichtigkeiten). Bei 36.500 km stellte ich dann erneut fest, daß ich 2l nachschüten durfte und bei knapp über 37.000km wieder einen knappen Liter. Grund genug den Motor zu zerlegen und die Ursache zu erforschen, da das nicht normal ist bzw. war. Befund: Vollkommen verschlissene untere Ölabstreifringe (3.Ring) mit Stoßspielen zwischen 0,6 und 0,7mm -zulässig 0,2 bis 0,5mm. Bereits mit bloßem Auge zu erkennen, daß der Abrieb sehr hoch war. Kompressionsringe (1.Ring) und die oberen Ölabstreifringe (2. Ring) waren in Ordnung, mal abgesehen davon, daß ein Stück eines 2. Ringes (NM-Ring) am Rand über einen Bereich von 5mm abgebrochen war... - alle Kolben wiesen starke Ölverkokungen, d.h. Verbrennungsrückstande durch Öl auf. (In dieser Form hatte ich so etwas noch nicht gesehen). Ergebnis: Die Ölabstreifringe aus einem M54B30 (DSF-Ringe) eignen sich scheinbar nicht für M52 (Alugußkurbelwellengehäuse mit beschichteten Laufbüchsen nach Nikasilverfahren). Die DSF-Ringe sind von mir gegen die originalen SSF-Ringe vom M52 ersetzt worden. Da es die Ringe nur im Satz gibt, bedeutet es, daß zwei Sätze Kolbenringe gekauft werden müssen, da der erste Kolbenring vom M52 nicht auf M54-kolben passt. Der Kolbenringabbruch eines NN-Ringes scheint Zufall oder Materialermüdung, ggf. ein Einbaufehler gewesen zu sein. Ein signifikantes Schadensbild, welches eine andere Ursache vermuten hätte lassen können, ist nicht erkennbar gewesen. Die Laufbüchsen sind grundsätzlich noch in Ordnung. Druckverlustmessung liegt nach Revision wieder zwischen 5 und 10%, d.h. fast Neuzustand (vorher bis zu 60% - wobei dieses schlechte Ergebnis zu einem großen Teil durch die altersbedingt verschlissenen Ventile/ Ventilsitze zurückzuführen ist, welche auch revidiert/ ersetzt wurden). Achja, mittlerweile gibt es auch auf dem freien Markt Motoreninstandsetzer, welche nikasilbeschichten (z.B.) . Preis liegt pro Bohrung zwischen 100 und 180,- EUR nur für das Beschichten und Honen. Aufbohren ist nicht im Preis mitinbegriffen.