Hallo, habe den Versuch erwägt, fahre 7 Monate, 20tkm auf reinem E85 (E34 M50B20 520i Touring 1996 220tkm), mit Umrüstsatz (nur Elektronik, um die Einspritzzeiten zu verlägern). Bisher keine Probleme, Verbrauch wie erwartet um 15%-20% gestiegen. Die Benzinpumpe macht manchmal komische Geräusche (Kavitation wegen niedrigerer Dichte?) und ich habe immer eine Ersatzpumpe dabei.
Jetzt gibt es ein neues Motorgeräusch, dumpfer Schlag einmal pro Umdrehung auf der rechten (Auspuff-) Seite oben (Ventil? Hyraulikstössel?) Ich warte noch ab, bevor ich ihn zerlege. Sollten es die Ventile sein, liegt das wohl eher am Alter (1996) als am E85. Oder? MfG
Viele sagen, dass 40/60 noch ohne Umrüstung zu fahren ist. Es steigt halt nur der Verbrauch an. Solange er nicht zu mager läuft und die Lambdaregelung es packt, ist es kein Problem. Für einen höheren E85-Anteil muss man umrüsten, also ein kleines Zusatzsteuergerät verbauen. Der Verbrauch steigt ca. 20%, teilweise mehr, also ähnlich wie bei LPG-umrüstung. Der Vorteil ist die geringere Investition, der Nachteil der hohe E85-Preis gegenüber LPG.
stand selber am anfang vor der frage machen oder lassen habe es aber dann gemacht! habe mir ein automatisch arbeitendes steuergerät geholt für 300 € gebraucht habe es einbauen lassen in meinen 316i hat mehr leistung und denke auch nicht das da was passieren soll! kenne den umrüster selber ganz gut der baut die teile schon seid 2 jahren in saabs ein! noch keine reklamationen gehabt und manche sind damit schon an die 100000 km unterwegs ohne zusatzsteuergerät geht halt nur soviel vie die lamda regeln kann! probiers aus oder hol dir gleich ein steuergerät! ALLE DIE SAGEN GEFÄHRLICH HABEN KEINE AHNUNG !