ich arbeite sleber in einem fachgeschäft für patronen und etc..
ich würde dir zu dem hp raten.
canon sind zwar auch gute geräte, aber doch eher für fotos ausgelegt.
bei dem hp ist es schon etwas ausgewogener, der vorteil bei diesem gerät ist, das die patronen den druckkopf direkt dran haben d.h. wenn du mal auf den gedanken kommen solltest nachzufüllen, kannst du dies ohne probleme machen- weil kaputt machen kannst du da nix.
das erste was beim nachfüllen kaputt geht oder verstopft ist immer der druckkopf und den zu reinigen kannst du fast vergessen.
wegen o.g. gründe würde ich canon meiden, weil die den kopf "quasi" feste verbaut haben, wenn der inne fritten ist kannst du den ganzen drucker wegschmeißen. man kann den zwar nachkaufen jedoch ist dieser ungefähr genauso teuer wie ein neues gerät.
desweiteren muss man doch darauf achten wieviel man selber druckt.
druckst du viel kannst du den canon nehmen, druckst du selten nimm lieber so einen wo die köpfe direkt an der patrone sind. also hp oder lexmark, wobei lexmark sau teure patronen hat.
die original patronen für den canon kosten bei uns:
die drei farben jeweils: 11,50 die breite schwarze: 13,50 die schmale schwarze (sofern er eine braucht) : 11,50
zusammen 59,50
bei dem c4180 kosten schwarz 18,- farbe 21,-
zusammen 39,00
vorteil: mit jedem patronenwechsel hast du quasi nen neuen drucker
Bearbeitet von - delicious1983 am 28.08.2007 09:43:14
ach du heiliger. das würde ich mir aber nochmal gut überlegen mit dem fachgeschäft.
da die hp tintenpatronen den druckkopf an der patrone haben und es schwamm-patronen sind, sollte man diese im vakuum befüllen lassen.
da der hp druckkopf die tinte erhitzt geht dieser auch viel schneller den bach runter. gerade die bunte 342 343 oder 344 halten max. 3 füllungen aus! (natürlich im vakuum) wenn du da mit spritze drann gehst.... oh mein gott lass das mit der spritze...
den canon druckkopf kann man ganz normal raus nehmen. kostenpunkt fals er wirklich mal defekt seins sollte ist 40 euro! man bekommt ihn natürlich auch für 65 euro! du hast 2 jahre lang garantie. fals bei dem canon in diesen 2 jahren etwas passiert einen satzt originale kaufen und ein schicken! wenn du den billigsten nachbau überhaupt nimmst hält das gerät bei normaler druckanwendung ca. 5 jahre! fals der druckkopf dann mal streifen druck kann man eine druckkopfreinigung am gerät aus führen, die viel intensiever ist als bei hp! geschwindigkeit ist bei canon was die seitenanzahl an geht viel höher. ich habe nun mit meinem ip 5200 ca. 7000 seiten gedruckt! tintenpatronen sind die gleichen wie beim mp 510. 1 mal musste ich die patronen wechseln da sich der schwam etwas aufgelößt hat! gefüllt werden die orignal tinten mit markentinte der fa. ink tec! kannst de selber füllen oder füllen lassen. oder natürlich nen nachbau kaufen wo du dann den chip an den patronen wechseln musst! bei hp hast de die patrone ganz leer gedruck, füllst se mit der spritze... funzt nett!!!! a hast de geld fürs nachfüllset aus gegeben b musst de ne neue patrone kaufen.
also wenn hp dann im vakuum befüllen lasse... aber wer ein bischen rechnen kann nimmt canon!