Den Wiederstand kann man nicht messen mit einem Multimeter. Man benötigt ein Oszilloskop dafür. Man kann lediglich die Spannung prüfen. Und die soll zwischen 0 und 5 V pendeln.
Hast du Startproblem und/oder unrunde Beschleunigung sowie fühlbar weniger Leistung und denkst das es der Nockenwellensenor oder der Kurbelwellensensor ist dann gibts eine einfache möglcihkeit herauszufinden welcher der Übeltäter ist:
ZIeh den Stecker vom Nockenwellensensor. Auto startet wie vorher -> KW Sensor in Ordnung Auto springt nicht an -> KW Sensor defekt
Umgekert gehts genauso: KW Sensor Stecker ab Auto startet wie vorher -> NWS i.O. Auto springt nicht an -> NWS defekt
Das funktioniert deshalb, weil das Steuergerät im Falle eines Ausfalls von einem der beiden Sensoren den Wert vom noch verbleibenden Sensor benutzt und sich so einen Wert errechnet. Gruß Thomas
hi,ich mach mal bei diesem "älteren" beitrag weiter...
mein 328i geht wenn ich morgens los fahre immer an der gleichen ampel aus.kann danach sofort wieder starten.wenn er mal nicht ausgeht,sackt die drehzahl ziehmlich weit ab und fängt sich dann wieder.bevor ich wieder zum auslesen fahre und geld bezahle,hab ich heute mal den wiederstand des nockenwellensensors und kurbelwellensensors gemessen.der nockenw.sensor war i.o. beim kurbelw.sensor war kein durchgang zu messen.also weder 0 ohm ,1280 ohm ,~ ohm... das mit den steckern abziehen wollt ich nicht testen da ich sonst ja beim auslesen auch noch den nockenwellensensor mit im speicher habe.oder wird im speicher abgelegt wie oft der fehler auftrat??? dann könnt ich das ja ruhig mal testen,wenn der nws nur 1x drin wär wüsste ich ja woher es kommt. ich geh jetzt mal davon aus das der kws defekt ist.kann da einer was zu sagen? achja hab über die sucher nicht viel dazu gefunden.hat man durch einen defekten kws leistungsverlust?wenn ja wieviel?steigt der verbrauch?mein verbrauch liegt im schnitt bei mind. 11l egal wie sparsam ich fahre.mfg