Wenn Du über Bodenunebenheiten fährst, die das Gespann in "Resonanz" bringen, will ich das gerne glaube.
Aber das müssten eher lange Bodenwellen sein, als so kurze Stöße wie bei Kopfsteinpflaster.
Und wenn die Stoßdämpfer nicht im Eimer sind, dämpfen sie diese Bewegung ja auch ab. (für die Schlingerbewegungen (d.h. um die Längsachse), gibt es für die großen Geschosse auch extra Dämpfer-System, die recht empfehlenswert sind, aber um diese Achse gibt es normalerweise ja auch keine Dämpfer, so wie bei der Federung)
Das wäre jetzt eigentlich das einzige was ich meinte wegen "Resonanz", wobei das mit den langen Wellen einleuchtend ist das der sich da eher aufschaukelt, im normalen Fahrbetrieb auf normalen Straßen wird man das bestimmt nicht so merken großartig.
Wir zahlen ein halbes Jahrhundert und knien vor der Welt, so manch ein Gebilde aus Lügen einst zerfällt, wir sind nun mal ein Tätervolk für alle Zeit und ihr euch selbst eure Verbrechen verzeiht.