Zitat:
Wenn zu wenig Wasser im System ist, sinkt auch der Druck (Luft = komprimierbar, Wasser nicht) im System. Das führt dazu, dass das Kühlwasser früher kocht (je höher der Druck desto höher die Siedetemperatur / Gleichgewichtsreaktion!). Und schon haste nen Grund für einen geplatzten Behälter...
mfg
(Zitat von: Feinstaubproduzent)
Das klingt zwar interessant, ist aber nicht logisch. Wenn das Wasser den Siedpunkt erreicht hat, erhöht sich durch das siedende Wasser automatisch der Druck und verschiebt den Siedepunkt nach oben. Das passiert so lange bis das Überdruckventil öffnet und Druck ab läßt. Dadurch fällt der Druck und es siedet spontan sehr viel Wasser --> Behälter platzt. Das passiert aber nur, wenn die Temperatur so hoch steigt, dass der Druck das Überdruckventil zum Öffnen bringt.
Solange das System geschlossen ist, gibt es kein spontanes Sieden. Die Luft ist sogar günstig, da sie Druckspitzen abfedern kann.
Das wenige Wasser kann nur dazu führen, dass die Temperatur steigt bzw. sich Luft im Zylinderkopf sammelt und zur lokalen überhitzung und damit zur Druckerhöhung führt.
Bearbeitet von - Christian Sch. am 15.07.2007 21:29:26Bearbeitet von - Christian Sch. am 15.07.2007 21:31:02