Batterie auf 9,5V während Startvorgang (3er BMW - E30 Forum)
Codeq
10.07.2007 | 11:33:51
Hallo,
ich habe seit einem halben Jahr einen 318i aus dem Bauhjahr 89 ergattern können. Die gute Dame die ihn 17 Jahre lang fuhr sagte dass sie häufiger probleme hatte dass die Batterie leer gehen würde. Wobei Ihr Sohn mir sagte "Sie fährt ja auch nur einmal im halben Jahr, kein wunder dass das die Batterie nicht mit macht."
Nagut nun fahr ich das gute Stück selbst ein halbes Jahr und mir ist nun die Batterie verreckt.
Multimeter zeigte mir 12,01 V an, wobei ich zuschauen konnte wie der Wert sank. Neu geladen, 12,8V ziemlich konstant. Beim Starten des Motors den Minimalwert aufgezeichnet und habe 8,5V angezeigt bekommen.
Ok, Batterie ist hinüber dachte ich und kauf mir eine neue.
Neue Batterie gekauft, eingebaut, voll geladen, 12,89 V.
Beim Starten sinkt die Spannung nun kurzzeitig auf 9,5V.
Ist das normal? Mein Verständnis von Spannungsquellen sieht so aus, dass die Spannung konstant gehalten werden soll. Die Batterie liefert einen Kurzschlussstrom von 540A, was bei 12V die 1100Watt des Anlassers locker bedienen können sollte.
Ausserdem ist mir aufgefallen dass bei laufendem Motor und voller Last der Lüfter, Licht, Radio die Spannung über den Klemmen der Batterie von 13,8 V auf 12,4V gesunken ist.
Sollte nicht auch die Lichtmaschine konstant ihre 13,8V liefern?
Habe noch nicht sehen können ob ich 75A oder 80A habe. Aber beide Werte sollten doch ausreichen?
Oder gibt es andere Erfahrung die ihr gesammelt habt in Bezug auf Leckströme?
Sind die Kohlekontakte runter, oder ist die Lichtmaschine hinüber? Evtl der Gleichrichter?
Oder zieht meine Analoge Zeigeruhr einfach zu viel Strom?!
;)
Gruß Jan
Hallo Codeq,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Batterie auf 9,5V während Startvorgang"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Tipp:
Zitat:
Beim Starten sinkt die Spannung nun kurzzeitig auf 9,5V.
Ja....möchte mich jetzt nicht an zahlen festkrallen....aber es ist normal das die Batteriespannung sinkt, sobald sie belastet wird.
Hast du denn jetzt mit der neuen Batt immer noch Probleme, zum beispiel das er schlecht anspringt, oder hast einfach mal soo gemessen?
Gruss
Codeq
10.07.2007 | 11:59:37
Er springt tadelos an. Ich möchte nur vermeiden, dass ich im nächsten halben Jahr wieder angeschoben werden muss.
Zudem ist mein Verstärker noch nicht eingebaut, der etwas hungriger sein wird, als die gesamte Serienelektronik.
Und trotz zweiter starker Batterie nützt es mir nichts wenn die Lichtmaschine streikt und nichts lädt. ;-)
Habe keinerlei Erfahrung in Sachen Autoelektrik und möchte jeder Unklarheit gerne auf den Grund gehen. Und als alter Anlagenelektroniker kommt es mir komisch vor dass 1100Watt vom Anlasser (91A bei 12V) eine 540A Batterie auf 9,5V zwingen kann.
Ebenso dass die Lichtmaschine mit 75A es nicht schafft die Boardelektronik zu bedienen.
Beim Auto scheint alles anders zu sein, oder es ist etwas faul...
plop
10.07.2007 | 12:14:09
das is normal...is ja nur ne batterie...
wo soll die denn die reserven hernehmen bei belastung..
deshalb wird auch das radio beim starten unterbrochen und die scheinwerfer flackern sofern diese an sind...
is schon nich ohne was da durch den starter geht...
Bearbeitet von - plop am 10.07.2007 12:16:08
Erdbeben abschalten, Sofort!
Tsunami, Nein Danke!
Als alter Anlagenelektroniker sind zwei Dinge noch sehr interessant:
Eine Batterie ist keine ideale Spannungsquelle sondern eine reale Spannungsquelle mit Innenwiderstand. Daher MUSS die Klemmspannung bei angeschlossenen Verbrauchern sinken. Egal wie viel Strom du ziehst. Je mehr, desto stärker sinkt die Spannung. Die 540A sind ein kurzzeitiger Spitzenstrom unter idealen Bedingungen und ohne dass die Spannung zu dem Zeitpunkt 12V beträgt.
Eine Gleichstrommaschine wie der Anlasser hat einen sehr hohen Anlaufstrom, so dass im Moment des Startens keinesfallst nur 90A gezogen werden.
Daher sind die 9,5V ganz okay.
Bei welcher Motordrehzahl hast du das Experiment mit den 12,4V gemacht? Ich würde diese 12,4 bei hoher Last der Lima als normal ansehen. Der Regler versucht zwar die 14V einzureglen, aber bei hoher Last schafft er es nicht mehr. Vor allem sind 12,4V an der Batt nicht automatisch auch 12,4V an der Lima durch den Spannungsabfall im Anschlußkabel.
Es kann natürlich sein, dass die Leistung der Lima aufgrund eines defekten Reglers geringer geworden ist, aber das passiert selten. Meistens kommt es zu defekten von Regler oder Kohlen und dann liefert die Lima keinen Strom mehr, die Spannung der Batt würde also deutlich unrer 12V sinken.
Codeq
10.07.2007 | 14:05:42
@ plop.
sag doch dass du bei Glx arbeitest! ;) Wusste gar nicht dass du nen e30 fährst.
@Chris.
ja da hast du recht. Ich bin verwöhnt von Spannungsquellen die MWatt Antriebe betrieben... ;]
Habe bei Standgas gemessen und da die 12,4V bemerkt.
Den Regeler schau ich mir mal genauer an und messe die verschiedenen konstelationen durch und versuche auf jedenfall die Kohlekontakte zu finden und zu tauschen wenn nötig.
Nur warum war die eine Batterie jetzt leer nach 2 Tagen ohne angelassenen Verbraucher?!
Also im Standgas hat die Lima nicht die volle Leistung. Da müßtest du schon etwas mehr Drehzahl haben und dann nochmal messen. Du kannst natürlich vorsichtshalber die Kohlen wechseln, aber wenn es Bosch ist, lohnt die Arbeit nicht. Die haben hinten den kleinen schwarzen Regler, der Kostet mit Kohlen nur etwa 10 Euro. Kann man mit zwei Schrauben raus schrauben.
Wie alt ist die Batterie? Hast du mal Säuredichte gemessen? Hast du mal den Stromverbrauch ohne Verbraucher gemessen?
plop
10.07.2007 | 16:50:40
Zitat:
@ plop.
sag doch dass du bei Glx arbeitest! ;) Wusste gar nicht dass du nen e30 fährst.
@Chris.
ja da hast du recht. Ich bin verwöhnt von Spannungsquellen die MWatt Antriebe betrieben... ;]
Habe bei Standgas gemessen und da die 12,4V bemerkt.
Den Regeler schau ich mir mal genauer an und messe die verschiedenen konstelationen durch und versuche auf jedenfall die Kohlekontakte zu finden und zu tauschen wenn nötig.
Nur warum war die eine Batterie jetzt leer nach 2 Tagen ohne angelassenen Verbraucher?!
(Zitat von: Codeq)
ach du bist das :) und dann weisst sowas nich...???
na das is ja ma peinlich ;)
den e30 hab ich seit nem guten jahr...bin den chevy auch fast genau so lange schon wieder los :(
Erdbeben abschalten, Sofort!
Tsunami, Nein Danke!
Codeq
10.07.2007 | 17:07:17
das alter der batterie kenn ich nicht. ist auch kein datum oder ähnliches zu finden. Säure messen? den Finger steck ich da nicht rein *g*. Lohnt das überhaupt, da ich mir ja eine neue gekauft habe und noch eine zweite einbauen werde sobald ich mir sicher bin dass die Lichtmaschine noch ok ist.
Ich hab mir heute eine Stromzange eingepackt und werd mal schauen was da in Richtung Wageninneres an Ampere verschwindet, wenns überhaupt messbar ist...
ich halt dich/euch auf dem laufenden.
R316i
10.07.2007 | 17:10:05
Zitat:
Hallo,
ich habe seit einem halben Jahr einen 318i aus dem Bauhjahr 89 ergattern können. Die gute Dame die ihn 17 Jahre lang fuhr sagte dass sie häufiger probleme hatte dass die Batterie leer gehen würde. Wobei Ihr Sohn mir sagte "Sie fährt ja auch nur einmal im halben Jahr, kein wunder dass das die Batterie nicht mit macht."
Nagut nun fahr ich das gute Stück selbst ein halbes Jahr und mir ist nun die Batterie verreckt.
Multimeter zeigte mir 12,01 V an, wobei ich zuschauen konnte wie der Wert sank. Neu geladen, 12,8V ziemlich konstant. Beim Starten des Motors den Minimalwert aufgezeichnet und habe 8,5V angezeigt bekommen.
Ok, Batterie ist hinüber dachte ich und kauf mir eine neue.
Neue Batterie gekauft, eingebaut, voll geladen, 12,89 V.
Beim Starten sinkt die Spannung nun kurzzeitig auf 9,5V.
Ist das normal? Mein Verständnis von Spannungsquellen sieht so aus, dass die Spannung konstant gehalten werden soll. Die Batterie liefert einen Kurzschlussstrom von 540A, was bei 12V die 1100Watt des Anlassers locker bedienen können sollte.
Ausserdem ist mir aufgefallen dass bei laufendem Motor und voller Last der Lüfter, Licht, Radio die Spannung über den Klemmen der Batterie von 13,8 V auf 12,4V gesunken ist.
Sollte nicht auch die Lichtmaschine konstant ihre 13,8V liefern?
Habe noch nicht sehen können ob ich 75A oder 80A habe. Aber beide Werte sollten doch ausreichen?
Oder gibt es andere Erfahrung die ihr gesammelt habt in Bezug auf Leckströme?
Sind die Kohlekontakte runter, oder ist die Lichtmaschine hinüber? Evtl der Gleichrichter?
Oder zieht meine Analoge Zeigeruhr einfach zu viel Strom?!
;)
Gruß Jan
(Zitat von: Codeq)
Machen meine auch, hab noch keine Probleme damit gehabt, da die Batterie ja während der fahrt gespeist wird. Wenn du also nicht nur 2 km fährst sollte dein Problem vernachlässigbar sein.
Ich hab eins gerafft und eins kapiert...
...es wird nicht geschafft, es wird delegiert!!!
Zitat:
das alter der batterie kenn ich nicht. ist auch kein datum oder ähnliches zu finden. Säure messen? den Finger steck ich da nicht rein *g*. Lohnt das überhaupt, da ich mir ja eine neue gekauft habe und noch eine zweite einbauen werde sobald ich mir sicher bin dass die Lichtmaschine noch ok ist.
Ich hab mir heute eine Stromzange eingepackt und werd mal schauen was da in Richtung Wageninneres an Ampere verschwindet, wenns überhaupt messbar ist...
ich halt dich/euch auf dem laufenden.
(Zitat von: Codeq)
Also mit dem Finger wirst du nicht viel werden. Es gibt da Säuredichtemeßgeräte für. Also nach deiner Beschreibung würde ich mal tippen, dass eine Zelle einen kurzen hat und dir die Batt entlädt.
Eine Stromzange? Ist das etwa ein Zangenamperemeter? Für Ströme im Bereich unter 1A? Also ich würde die Masseklemme abnehmen und dann ein normales Amperemeter zwischen schalten und den Ruhestrom messen
Codeq
10.07.2007 | 17:37:51
jo geht na kla auch... ist ne 10000:1 Zange. mal sehen wie weit sich die werte unterscheiden. ;-)
Und nu Feierabend... l8ter
Dass die Spannung beim Starten abfällt ist wohl völlig normal! Meines Wissens nach zieht ein Anlasser bei der ersten Umdrehung auch gern mal das 4fache womit er angegeben wird!
Codeq
24.07.2007 | 10:16:54
Also die alte Batterie scheint echt defekt zu sein. Die entlädt sich nach 2 Tagen in der Garage von alleine.
Zum Zünden des Motors... mit 2 Batterien (Varta 60Ah 480A und Banner 74Ah 600A) habe ich keinen Einbruch der Spannung. Minimum sind 12,2 V was meinem eingebauten PC nun das leben erleichtert.
Danke für eure Anregungen.
Gruß Jan