Ok, ich habe einen 318 ti Compact mit dem M42 Motor.Das Alubauteil oben zwischen Luftfilter und Drosselklappe ist ja der MengenMesser. Und darunter befindet sich der sog. LuftmassenMesser. Der ist bei mir, wenn ich nicht irre, schwarz, aus Plastik und zylinderförmig.Größe ca wie eine 0,33 l Bierdose.
Der Luftmengenmesser ist in den M42,M40 und M43 Motoren eingebaut,die anderen haben Luftmassenmesser eingebaut.Es gibt keinen Motor in dem beides eingebaut ist. mfg
luftmassenmesser: Durch die Ermittlung der Luftmasse (Gewicht) als eine Hauptsteuergröße für die Berechnung der Einspritzmenge (anstelle der bisher ermittelten Luftmenge), kann das Gemisch noch exakter ermittelt werden, denn die veränderliche Dichte der Luft (Höhenlage) und Temperatur beeinflussen somit nicht.
luftmengenmesser: Fahrzeuge mit Ottomotoren und mechanischer Benzineinspritzung besitzen einen Luftmengenmesser.Seine Aufgabe ist die Messung wichtiger Daten für die Einspritzanlage: Luftmenge und Temperatur in der Ansaugluft. Der Luftmengenmesser besteht aus einem Lufttrichter und einer so genannten Stauscheibe im Ansaugtrakt des Motors. Durch die angesaugte Luft wird die Stauscheibe bewegt. Die Kraftstoffmenge für die Einspritzdüsen wird dann in Abhängigkeit von der Stellung der Scheibe geregelt.
Hossa, danke für die präzise Erklärung.Bin auch überrascht das es definitiv 2 voneinander getrennte Systeme sind.Wußte ich nicht.Ich dachte beides wäre drin und arbeitet zusammen. Ebensowenig wußte ich das der MASSEN-Messer moderner und präziser ist als der LuftMENGEN Messer.Schade.Habe ich mit meinem M42 die antiquirte Version der Gemischaufbereitung. :-) Egal,...solange alles funktioniert.Und vielleicht ist ja meine Version robuster weil älter.