Zitat:
Mit einem vernünftigen 10W40 macht man nichts verkehrt. Ersatzweise ist auch 0/5W40 in Ordnung, aber eben auch teurer. Wichtig ist die Spezifikation ACEA A3/B4. Eine Herstellerfreigaben ist überflüssig, solange die empfohlen Temperaturbereiche eines Öls eingehalten werden. Vollkommen überflüssig sind Öle der Viskosität xW30.(Zitat von: Frank 318touri)
Zitat:
Abgesehen davon das kein mir bekanntes 10W-40 Öl eine Freigabe für lange Wartungsintervalle sprich LongLife (25-30tkm) ;)
Die aktuelleren Öl sind zudem hinsichtlich, Rußminimierung während der Verbrennung, optimiert!!!(Zitat von: MasterofDisaster)
Zitat:
....
Abgesehen davon das kein mir bekanntes 10W-40 Öl eine Freigabe für lange Wartungsintervalle sprich LongLife (25-30tkm) ;)
Bei Betriebstemperatur verhalten sich die Öle ähnlich, bei Kaltstart u den aktuellen tiefen Temperaturen verhält sich ein 10W im Gegensatz zu 0W-5W wie Honig ....(Zitat von: MasterofDisaster)
Zitat:
Welches soll ich jetzt nehmen?
5w30 LL04?(Zitat von: Tommy122)
Zitat:
Dass Du es nicht kennst heißt vermutlich nichts. Ich verwende z.B. Ein 10W40 SHPD, dass Ölwechselintervalle von 45tkm in Nutzfahrzeugen ermöglicht. Mach Dir mal die Mühe, die Viskositäten von 10W-Ölen mit denjenigen von 5W oder 0W bei relevanten Temperaturen (>-20 Grad) zu vergleichen. Da Du ja vollmundig von "zäh wie Honig" herumposaunt hast, wirst Du das ja wohl können, oder?
Die BWM LL-Freigabe beruht auf einer ACEA-Freigabe und einem Stapel Geld.(Zitat von: Frank 318touri)
Zitat:
Jetzt wirds interessant ;)
Es ist ja nicht so, das an ein Nutzfahrzeug Öl ganz andere Anforderungen gestellt werden, ....(Zitat von: MasterofDisaster)
Zitat:Zitat:
Jetzt wirds interessant ;)
Es ist ja nicht so, das an ein Nutzfahrzeug Öl ganz andere Anforderungen gestellt werden, ....(Zitat von: MasterofDisaster)
Die Anforderungen hoch aufgeladener Nutzfahrzeuge sind deutlich höher als beim Pkw, vor allem, wenn man berücksichtigt, dass viele dieser Fahrzeuge kreuz und quer durch die Welt fahren und dort deutlich schwierigere Betriebsbedingungen haben als ein gehätschelter Pkw.
Ein Longlife-Öl braucht vor allem durch eine erhöhte Alkali-Reserve, beim Diesel auch eine besser Dispergierleistung für Schmutz. Beides findet man bei Nutzfahrzeug und sogenannten Fuhrpark-Ölen. Genau deshalb verwende ich es.
Jetzt darfst Du gern ein paar Fakten dagegen nennen.(Zitat von: Frank 318touri)
Zitat:Zitat:Zitat:
Jetzt wirds interessant ;)
Es ist ja nicht so, das an ein Nutzfahrzeug Öl ganz andere Anforderungen gestellt werden, ....(Zitat von: MasterofDisaster)
...Jetzt darfst Du gern ein paar Fakten dagegen nennen.(Zitat von: Frank 318touri)
Du kannst nicht LKW Motoren mit denen von PKW vergleichen! Alleine an den Drehzahlen muss man da Unterschiede machen! Kann auch nicht nen VW Polo mit einer Hayabusa vergleichen! Das ist wie Tag und Nacht!(Zitat von: Tommy122)