Zitat:
@cxm
jeder motor mit klopfsensor kann das. sonst wär der klopfsensor überflüssig. an hand der "gemessenen" spritqualität wird der zündteitpunkt auf früh oder spät verschoben.
(Zitat von: nils21)
Nicht ganz.
Der Klopfsensor spielt vor allem im Vollastbereich unterhalb P-max eine Rolle und dann wenn Spritt mit niedrigerer Oktanzahl genutzt wird.
Grundsätzlich ist man jedoch bei der Konstruktion eines Motors darauf aus das Klopfen im Ansatz zu verhindern.
Um V-Power nutzen zu können, müsste die Verdichtung erhöht werden. Bei einem sauber laufenden Motor ist der Klopfsensor im Bereich P-max fast überflüssig.
Es wird auch nicht die Spritqualität gemessen, sondern auf die Vorboten des Klopfens geachtet. Wenn diese eintreten, wird das Gemisch und der Zündzeitpunkt zu Ungunsten der Leistung verändert - in die andere Richtung geht es nicht. Der Klopfsensor spielt vor allem im Teillastbereich eine Rolle.
(Zitat von: rennfrikadelle)
[/gray][/quote]
Also so hab ich das auch schon gehört. Nach oben wird nichts geregelt (von der Oktanzahl her), aber nach unten. Sprich wenn man "minderwertigen" Sprit tankt. Als Schutz für den Motor so zu sagen.
Und nun zu meinen Erfahrungen mit V-Power vs. Super:
Mit meinem 330i bin ich 1 1/2 Jahre lang Super gefahren. Im Schnitt bin ich mit einer Tankfüllung 500km weit gekommen. Dann hab ich versuchshalber einige Male V-Power getankt. Als ich dann im weiteren Verlauf meistens 580km pro Tankfüllung geschafft habe bin ich noch ein Jahr bei V-Power geblieben. Da ich jede Woche die gleiche Strecke fahre (auch viel mit Tempomat und gleicher Geschwindigkeit) denke ich das es ein halbwegs repräsentatives Ergenbnis ist (auch nicht nur über kurze Zeit und wenige Tankfüllungen getestet). Wenn ich von einer MEHRreichweite von 80 Kilometern und meinem Durchschnittsverbrauch auf 40.000km von 10,4l ausgehe (mit V-Power ca. 1l weniger), spreche ich von ca. 8l weniger im verbauch. Nach den heutigen Preisen an meiner Shell-Tankstelle macht das 8*1,41 = 11,28€ Ersparnis. Würde ich jetzt mit dem e46 volltanken (ca.60l), dann habe ich bei V-Power (heute 1,51€) Mehrkosten in Höhe von 6€. Also ich sehe da keine MEHRausgaben bei V-Power. Und wenn man noch brav die Punkte sammelt, ADAC-Mitglied ist sammelt man auch nochmal fette 600 Punkte pro Tanken. Macht nach schlappen 80000 Punkten (bei mir etwa 2 Jahre) noch n 37" LCD als Prämie dazu. Nochmal ca.700€ gespart ;-)
Also ich bleibe jedenfalls auch mit meinem Z4 bei V-Power.
Gruß
Alex
p.s. Mein Vater und mein Onkel sind übrigens mit dem V-Power Diesel auch sehr zufrieden!
Bearbeitet von - daddy am 13.06.2007 15:03:52