Zitat:
Hallo,
@ BMWStreetracer: Stimmt schon, die Belastung der Lager, Gelenke etc. steigt infolge der größeren Hebelwirkung.
Aber mit steigender Geschwindigkeit steigt auch generell die Belastung aller Teile.
Fahren wir BWMler deshalb alle nur noch 120 ??
Ist zwar kein echtes Gegenbeispiel, aber Spurplatten gehören bei Porsche zum Zubehörprogramm, also ganz großes Teufelswerk kann das nicht sein :-))
Wenn man halt nicht ein paar Tausend Euro für dicke Puschen über hat, sind Spurplatten eine brauchbare Alternative um die Optik des Fahrzeuges deutlich zu verbessern.
Obwohl ich 2*25 mm auf meinem E36 fahre, kann ich mich nicht über eine schlechtere Straßenlage oder höheren Verschleiß an Fahrwerksteilen beschweren.
Nochmal zur Länge der Schrauben, H&R schreibt 7 Umdrehungen im Gewinde bzw. 10 Umdrehungen bei eingepressten Gewindebuchsen vor. D.h. die Schrauben sollten mind. 11 bzw. 15 mm länger sein, als die Spurplatte + Felgenbohrung.
(Zitat von: SuMo-Driver)
Klar sicher wenn es nicht anders geht muss man sie verwenden , aber wenn man es vermeiden kann ist es immer besser die Felgen in der passenden Et zu kaufen !!
Ich selbe fahre auch auf einem Wagen SP auf der Va 9,5x18 mit 25mm SP und Ha 10,5x18 mit 35mm Sp ich brauche die aber wegen dem Adappter schice ^^ R&H Felgen ;-) .