Hallo Klappdrachen,
Zitat:
Ein Flugzeug kann solange in der Luft gehalten werden solange es Höhe hat - genauso wie ein Auto ohne Antrieb einen Berg hinunterfahren kann
Soweit richtig, aber ein Auto steht auch bei jeder Geschwindigkeit auf dem Boden.
Ein Flugzeug kann nicht in der Luft stehen bleiben (Ausnahmen im militärischen Gebiet) und verliert ohne Schubleistung permanent an Geschwindigkeit (Luftwiderstand). Irgendwann ist eine Grenzgeschwindigkeit erreicht, bei der man von einem kontrollierten Sinkflug in einen unkontrollierten Sinkflug übergeht. (Vorher könnte man noch die Flügelform mit Hilfe der Auftriebshilfen verändern (Fowler, Krüger etc.), um den Auftrieb nochmals zu erhöhen, aber dem sind auch Grenzen gesetzt). Wird die Grenzgeschwindigkeit unterschritten tritt das Flugzeug in die ballistische Flugbahn ein, und die wird sehr schnell auf der Erdoberfläche enden.
Angenommen der totale Ausfall ereilt das Flugzeug zwischen Frankfurt und Hamburg in Höhe von Hannover, dann könnte man noch versuchen auf der A7 zu landen :-)) Irgendwo ist halt auch mal kein Flughafen in der Nähe auf dem man Notlanden könnte.
Ich will Dir mal glauben, daß auf der Welt kein einziger Flughafen existiert, der über eine so kurze Startbahn verfügt, daß auch jedes Flugzeug mit mind. einem ausgefallenem Triebwerk noch starten könnte.
(Erstaunlicherweise gab's aber schon diverse Fälle bei denen Flugzeuge über's Ziel hinausgeschossen sind (sowohl beim Start, als auch bei der Landung).
Adhoc fällt mir der militärische Bereich ein, bei dem es definitiv Gegenbeispiele gibt. Wenn einer F14 eine Turbine bei dem zugegeben sehr kurzem Anlauf auf einem Flugzeugträger abstirbt, wird es ein sehr kurzer Flug werden (ballistische Flugbahn :-)) Selbst mit dem Dampfkatapult ist ein Start mit einem Triebwerk nicht mehr möglich.
Zitat:
Es fallen nicht 50% der Leistung weg
Ansichtssache :-))
Auch wenn die Turbinen mit mehr als 100 % beim Start gefahren werden, ist ein Wegfall einer Turbine immer noch ein Wegfall von 50 % der möglichen Schubleistung. Die 110% sind für meine Berechnung die Basis der Gesamtschubleistung d.h. 2 Triebwerke mit 110% Schubleistung = 100% 1 Triebwerk = 50%.
Mit dem nicht definiertem Aufsetzpunkt bei eine missed approch meinte ich den Fall, bei dem der Pilot zu spät aufsetzt und durchstarten muss. Diesen Punkt bei dem er wieder Leistung gibt ist ja nicht "bestimmt" wie der normale Startpunkt.
Zitat:
Unwucht ist das große Problem nach einem Birdstrike.
Ich bin immer noch der Meinung, daß man von der Unwucht erst später (hiermit meine ich nicht Stunden, sondern millisekunden) etwas merkt.
Die Schaufelräder erfahren bei dem Auftreffen eines Vogel so starke dynamische Impulse, daß sie verbiegen und auch zerstört werden können.
Zu diesem Zeitpunkt ist eine Unwucht noch gar nicht vorhanden. Diese kommt erst dann ins Spiel, wenn eine Schaufel verbogen, aber nicht abgerissen ist.
Und das der Brei nicht gefährlich ist, da würde ich noch mal einen Techniker fragen. Wir sprechen hier ja nicht von fein verteiltem Regen, sondern von möglicherweise mehreren Kilo zähem Brei, der sich durch die Kompressionstufen (und dies auch nur an kleinen einem Teil der Schaufelräder)durchquält.
@ NDM27
Soweit richtig, aber was passiert, wenn Stau herrscht, und in der Luft sich bereits Flieger mit leerem Tank befinden, die landen müssen ?? Alles fiktiv, kann aber passieren (genauso wie der Unfall, bei dem ein Flugzeug auf der Startbahn mit einem anderen kollidierte)
Bearbeitet von - SuMo-Driver am 06.04.2007 14:27:02Bearbeitet von - SuMo-Driver am 06.04.2007 15:33:54