ich versuchs mal so zu erklären, wie ich es meine zu verstehen, die funktionsweise is recht diffizil meiner meinung nach. :-)
hier erstmal zwei bilder der meinigen verhunzten:
Bild 1Bild 2Wie du erkennst, habe ich (aus versehen war das, erst nachher festgestellt :-( ) am bolzen weggeflext, die aussparung dieses ist zu erkennen. Außerdem sieht man, dass dadurch eine verdrehung des vielzahnes zur inneren lenkspindel möglich ist. dadurch wird, wenn das lenkrad angetippt wird, ein lenkimpuls darauf gegeben, welcher durch den jeweiligen verdrehanschlag bestehen bleibt!
Ich bitte fachkundiges personal, dies bitte nötigenfalls korrekter zu beschreiben!dein lenkgetriebe ist nun quasi defekt, du wirst das innere und äußere höchstwahrscheinlich nichtmehr verdrehfest (in MITTELSTELLUNG des BOLZENS) verbinden können. selbst schweißen hat in meinem falle keinen erfolg gebracht - hielt nicht! ;-(
vllt. könnte man durchbohren und mit einem weiteren bolzen das ganze sichern, weiß aber auch nicht, ob das spielfrei oder mit einem minimalspiel geschehen muss, da ja sonst kein lenkimpuls mehr entsteht?!
wenn du glück hast, holste dir ein gebrauchtes, baugleiches (teilenummer und baujahr) und UNdichtes vom E36 und tauschst die komplette lenkspindel des lenkgetriebes aus.
oder du machst es wie ich und ersteigerst dir notgedrungen ein weiteres - mit glück auch ein AT-teil 2003er baujahr komplett mit neuen spurstangen und -köppen :-P
werd mein nun defektes auch mit der aussage (die lenkspindel zu tauschen), demnächst bei ebay reinsetzen. vllt gibts ja noch den einen oder anderen €uro dafür... -.-