Magazinerstellt am 03.01.2025 um 16:39:04
[ voriger | nächster ]
BMW eröffnet neues Aeroakustik- und E-Antriebszentrum: Präzision für die Zukunft der Elektromobilitä
Die BMW Group hebt mit ihrem neuen Aeroakustik- und E-Antriebszentrum (AEZ) in München die Fahrzeugentwicklung auf ein neues Level. Das hochmoderne Zentrum kombiniert fortschrittlichste Messtechnik mit flexiblen Fertigungsbereichen für Prototypen, um den Herausforderungen der Elektromobilität gerecht zu werden. Im Fokus steht vor allem die Optimierung der Fahrzeugakustik - ein entscheidender Faktor für die leisen und effizienten Elektrofahrzeuge der Zukunft.
Der leiseste Windkanal der Welt
Im Zentrum des AEZ steht der weltweit größte und leiseste vertikale Windkanal, ein technisches Meisterwerk. Mit einer Länge von knapp 100 Metern, einer Höhe von 45 Metern und einer Breite von 25 Metern ist er nicht nur beeindruckend dimensioniert, sondern auch akustisch einzigartig. Dank eines Hintergrundgeräuschpegels von nur 54,3 dB(A) bei 140 km/h - vergleichbar mit einem leisen Gespräch - lassen sich selbst kleinste Geräusche am Fahrzeug präzise messen. Dieser niedrige Geräuschpegel ermöglicht es, die Akustik von Fahrzeugen realitätsnah zu simulieren und weiterzuentwickeln.
Der Windkanal ist als akustischer Semifreifeld-Raum konzipiert. Während der Boden schallhart ist, reflektieren die übrigen Flächen keine Geräusche. Dies schafft eine nahezu perfekte Umgebung, um Windgeräusche zu analysieren und die Aeroakustik zu optimieren. Mit einem Düsenquerschnitt von 25 m² und einer maximalen Windgeschwindigkeit von 250 km/h können auch große Fahrzeuge wie der Rolls-Royce Phantom oder der BMW X7 realitätsnah getestet werden.
Hochmoderne Messtechnik für präzise Ergebnisse
Der neue Windkanal ist mit modernster Technologie ausgestattet, die Maßstäbe setzt. Eine Akustikkamera mit 216 Mikrofonen ermöglicht die präzise Lokalisierung von Störgeräuschen bis auf einen Zentimeter. Ergänzt wird dies durch ein Laservibrometriesystem, das die mechanischen Schwingungen der Fahrzeugoberfläche berührungslos erfasst.
Ein integrierter Akustik-Allrad-Rollenprüfstand erlaubt die Trennung und Analyse von Wind- und Rollgeräuschen. Dabei können Module wie ein fahrzeugbefahrbarer Glasboden oder eine Fahrzeugwaage für Motorräder in kürzester Zeit ausgetauscht werden, was die Flexibilität bei Tests erheblich erhöht. Diese Kombination aus Präzision, Effizienz und Flexibilität macht das AEZ zu einem Meilenstein in der Fahrzeugentwicklung.
Neue Standards für Elektroantriebe
Neben dem Windkanal beherbergt das AEZ eine zweite Gebäudehälfte, die sich der Entwicklung und Fertigung von Prototypen für Hochvoltbatterien und Inverter widmet. Hier stehen 15.000 m² Fläche für Werkstätten und Prüfstände zur Verfügung, um die Elektromobilität voranzutreiben. Unter Sauberraumbedingungen werden auf einer 800 m² großen Pilotlinie Inverter gefertigt - zentrale Komponenten, die Gleichstrom aus der Batterie in Wechselstrom für den Elektromotor umwandeln.
Die multifunktionalen Flächen des AEZ ermöglichen es BMW, flexibel auf zukünftige Anforderungen zu reagieren und die Infrastruktur bei Bedarf anzupassen.
Effizienz und Nachhaltigkeit im Fokus
Der Bau des AEZ folgt höchsten Effizienzstandards. Die vertikale Bauweise des Windkanals spart Platz und ermöglicht es, alle Anforderungen auf begrenztem Raum zu erfüllen. Gleichzeitig wurde das Gebäude so gestaltet, dass es akustisch vollständig von der Umgebung entkoppelt ist. Dies garantiert nicht nur optimale Testbedingungen, sondern reduziert auch potenzielle Lärmemissionen für die Nachbarschaft.
Während der Bauphase wurde großer Wert darauf gelegt, den laufenden Entwicklungsbetrieb in den umliegenden Gebäuden nicht zu stören. Mit einer 3 Meter dicken Bodenplatte und speziellen Isolationsmaßnahmen erfüllt das AEZ alle akustischen Anforderungen.
Ein bedeutender Schritt in die Zukunft
Das neue Aeroakustik- und E-Antriebszentrum ist ein weiterer Meilenstein in der Innovationsstrategie der BMW Group. Es verbindet modernste Technik mit nachhaltiger Bauweise und bietet die perfekte Infrastruktur für die Entwicklung der Neuen Klasse - einer neuen Generation von Elektrofahrzeugen, die ab 2025 in Serie gehen soll. Mit diesem Zentrum sichert sich BMW nicht nur eine Spitzenposition in der Fahrzeugentwicklung, sondern setzt auch Maßstäbe für die gesamte Automobilbranche.
Die Zukunft der Mobilität wird leise - und BMW ist bereit, diese Zukunft zu gestalten. „Leise ist Premium“, so Daniel Boettger, Leiter Entwicklung Gesamtfahrzeug. Mit dem AEZ zeigt die BMW Group, wie der Anspruch an Perfektion und Innovation Realität wird.