Magazin erstellt am 09.07.2018 um 16:51:47 [ voriger | nächster ]

BMW als Dienstwagen: So klappt es mit der Finanzierung

BMW-News-Blog: BMW als Dienstwagen: So klappt es mit der Finanzierung
BMW-News-Blog: BMW als Dienstwagen: So klappt es mit der Finanzierung
BMW als Dienstwagen: So klappt es mit der Finanzierung

Heutzutage gibt es die verschiedensten Arten, einen neuen oder gebrauchten Autokauf zu finanzieren. Dabei ist die Vielfalt bisweilen unüberschaubar. Besonders für Gewerbetreibende ist es allerdings so, dass Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen anders verteilt sind als für reine Privatkunden. Aus diesem Grund lohnt es sich, den Erwerb von Automobilen einmal aus Sicht des Selbstständigen zu betrachten - und genau dieser Aufgabe widmet sich dieser Artikel.

BMW als Dienstwagen strahlt Souveränität aus

Sehr beliebt als Firmenwagen sind BMWs: Sie strahlen Stolz und Dynamik aus und sorgen so für ein souveränes Auftreten des Unternehmers. Die Marke landet beim Image-Ranking der Autobauer in diesem Jahr sogar auf dem ersten Platz: Sie steht für Fortschrittlichkeit und ist somit als Firmenwagen sehr passend, um potentielle Kunden von sich zu überzeugen. Besonders beliebt als Geschäftswagen sind aufgrund ihres Komforts die Fahrzeuge der 3er- und der 5-er Reihe, jüngere Mitarbeiter wählen oft den kleineren 1er.

Das sogenannte Gewerbeleasing

Zu der Vielzahl an Möglichkeiten gehört etwa ganz klassisch das sogenannte Gewerbeleasing. Dabei ist es kein Zufall, dass viele Menschen Leasing als ihre präferierte Finanzierungsmöglichkeit bei Autos nennen. Setzen wir nun dazu in Bezug, dass etwa zehn Prozent der Beschäftigten in Deutschland Selbstständige sind, so scheint ein überragender Anteil von ihnen das Gewerbeleasing als Option zu bevorzugen. Doch warum ist dies überhaupt der Fall? Welche Stärken besitzt das Leasing gegenüber anderen Optionen? 

Voraussetzungen für das Gewerbeleasing

Nun, zunächst fragen wir einmal nach den Voraussetzungen. Denn beim Gewerbeleasing verlangen einige Leasinggeber nicht nur, dass der Interessent über ein angemeldetes Gewerbe und den entsprechenden Nachweis verfügt. Stattdessen verlangen sie gelegentlich den Beweis, dass der Gewerbetreibende auch tatsächlich den Großteil seiner Einnahmen über sein Unternehmen generiert. Diese Voraussetzungen sollten Interessenten also gegebenenfalls erfüllen, falls sie sich für Leasing interessieren. Beim Kleingewerbe hingegen sind nicht alle Leasingbanken einverstanden.

Die Vorteile 

Die Vorteile sind auch, aber nicht nur auf dem Finanzgebiet zu suchen. Vor allem durch die Tatsache, dass Selbstständige stets auf ihre Liquidität achten müssen und nicht die Sicherheit von Angestellten haben, jeden Monat ihr Gehalt überwiesen zu bekommen, egal, wie das Geschäft läuft. Deshalb ist es besonders erfreulich, dass die steuerlichen Vorteile so groß sind. Sowohl die monatlichen Leasingraten und auch die Sonderzahlung können komplett von der Steuer abgesetzt werden. Auch die finanzielle Investition oder Anzahlung von tausenden von Euro fällt hier komplett weg. 

Doch es gibt noch weitere Vorteile. Beim Gewerbeleasing gibt es nur Kilometerleasingangebote, sodass am Ende keine Ausgleichszahlung drohen könnte. Weiterhin gibt es für Gewerbetreibende aber den großen Vorteil, dass sie über das Leasing relativ regelmäßig ein sehr neues Auto fahren können. Somit profitieren sie nicht nur von den neuesten technischen Innovationen im Kfz-Bereich. Stattdessen können sie noch die repräsentativen Vorteile eines Fahrzeugs nutzen - Kundinnen und Kunden des eigenen Unternehmens achten ja regelmäßig darauf, ob ihr Geschäftspartner auch Erfolg ausstrahlt, und machen dies nicht selten an den entsprechenden Karossen fest. Darüber hinaus gibt es aber noch weitere Vorteile, über die man sich in Kenntnis setzen sollte und die bei der Entscheidung helfen können, die BMW Leasing Angebote wahrzunehmen und die richtige Wahl diesbezüglich zu treffen. 

Nachteile

Allerdings gibt es auch ein paar zu berücksichtigende Nachteile. Dazu gehört etwa die Tatsache, dass man aus einem Leasingvertrag kaum noch aussteigen kann - für Unternehmer, denen ihre persönliche Freiheit sehr wichtig ist, könnte das ein ernsthaftes Hindernis sein. Zudem sind entstandene Schäden ein großes Problem - denn diese werden dem Leasingnehmer ausnahmslos in Rechnung gestellt. Kratzer, Schrammen und Co sind deshalb absolut zu vermeiden. Auch sollten Leasingnehmer das Fahrzeug nur für die vereinbarte Kilometerzahl nutzen, denn jeder Kilometer mehr wird in Rechnung gestellt. 

Finanzierung eines Firmenwagens

Selbstverständlich können Selbstständige aber auch auf die reguläre Finanzierung eines Firmenwagens zurückgreifen. Auch hier gibt es gegenüber der Finanzierung eines Privatfahrzeugs einige Unterschiede. Über die Gewerbefinanzierung können nämlich die bei zu zahlenden Zinsen als Betriebsausgaben abgesetzt werden. Zudem geht später der Wagen in den Besitz des Betriebes über - das kann, wenn eine Flotte aufgebaut werden soll, ein echter Vorteil sein, falls der Firma permanent Fahrzeuge zur Verfügung stehen müssen. Auch hier gilt es allerdings darauf zu achten, dass die Bank ansprechende Angebote macht. Unter Umständen sollten Selbstständige dabei absolut darauf achten, dass sie erst eine Weile vergleichen, bevor sie zuschlagen. 

Was Finanzierungsangebote angeht, lohnt es sich übrigens oft, bei der Herstellerbank oder einer anderen Bank zu verhandeln. Denn gerade bei größeren Transaktionen ist dort oftmals die Bereitschaft vorhanden, ein wenig zu verhandeln und den Interessen des Kunden entgegenzukommen. Ein Vorteil der Finanzierung eines Firmenwagens mit der anschließenden Überlassung des Eigentums besteht sicherlich darin, dass das Kraftfahrzeug dauerhaft zur Verfügung steht. Allerdings haben die Firmeneigentümer dann auch die komplette Verantwortung dafür - eine Rückgabe samt Tausch mit einem attraktiveren Fahrzeug wie beim Leasing kommt hier nicht in Frage.

Der Barkauf

Für manche Eigentümer kann die Option, einen Wagen bar zu erwerben, immer noch die attraktivste sein. Hier sind auch die Spielräume der Autohändler mitunter am größten, mit ihren Preisen etwas nach unten zu gehen. Diese Option hat den Vorteil, dass das Automobil mit sofortiger Wirkung den Eigentümer wechselt und nicht mehr abbezahlt werden muss, erfordert aber gleichzeitig von den bisher vorgestellten Möglichkeiten den größten finanziellen Aufwand und ist Unternehmern mit kleineren finanziellen Polstern nicht zu empfehlen. 

Fazit

Alles in allem sind die verschiedenen Möglichkeiten, sich den Autokauf als Gewerbetreibender zu finanzieren, ganz stark vom eigenen Unternehmen abhängig. So kann je nachdem auch der Barkauf am interessantesten sein - für andere Eigentümer hingegen sind zum Beispiel die Finanzierung oder das Leasing wesentlich besser geeignet. Hier stehen die Selbstständigen letztendlich in ihrer ureigenen Verantwortung, den Wunsch nach einem neuen Fahrzeug und den eigenen finanziellen Möglichkeiten in Einklang zu bringen.

Abbildung 1: pixabay.com © Free-Photos (CC0 Public Domain) 

Abbildung 2: pixabay.com © Toby_Parsons (CC0 Public Domain)


 
Autor: Chris_W. [ voriger | nächster ]