- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Lambdasonde defekt?! - 3er BMW - E36

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Happyrich
Date: 05.04.2012
Thema: Lambdasonde defekt?!
----------------------------------------------------------
Hey Leuts,
Ich fahre einen e36 320i und hab bei der letzten HU die AU ned bestanden.
Der vom TÜV hatte dann zu mir gemeint das es so ziemlich an allem liegen kann...
Jetzt geh ich gerade stück für Stück die auspuffanlage durch und bin jetzt bei der lambdasonde angelangt..
Ich habe im forum etwas von einer Lambdaspannung gelese, welche zwischen 0,02V und 0,85V liegen sollte.
Jetzt die frage: Wie und wo muss ich mein Multimeter hinheben um das raus zu bekommen?



Antworten:
Autor: only4me
Datum: 05.04.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi, netter Kollege der TUVler, auf seinem Gerät sieht er der Lambdawert ganz genau. Wie sind diese Werten? Die sagen schon einiges über die Sonden aus, bzw. über anderen möglichen Fehlern.
Gib Gummi ! Wir sitzen schließlich in einem BMW.
Autor: Happyrich
Datum: 05.04.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Des hat mein Schraubmeister auch schon gefragt aber die deppen haben abgebrochen und somit hab ich leider nix :-( aber lambda wert war auf alle fälle viel zu hoch und der vom tüv hat gemeint das ich zu viel öl im abgas hab...

Autor: Happyrich
Datum: 05.04.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
achso der tipp mit der messerei kamm aus dem buch "jetzt helf ich mir selbst" also wenn des einer hat und da mal kurz en blick reinwerfen könnte :-)

Autor: only4me
Datum: 05.04.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Auch bei Abbruch wird ein Ergebnis vom Rechner ausgespuckt, der hats dir wirklich schlecht gemeint, der Typ. Zieht dein Wagen blaue Wolken beim Gasloslassen und wieder Gasgeben? Ein hoher Ölverbrauch ändert die Lambdawerten schon, aber nicht im Kontibetrieb, es wäre dann die Zylkopfdichtung ist so defekt dass der Wagen ständig kualmmt wie ne alte Schlot. Lass iwo neu messen und sende die Infos neu, mit den Werten. Wie sieht dein Ölverbrauch aus, BMW gibt ein Liter pro 1000km als gut zu?
Gib Gummi ! Wir sitzen schließlich in einem BMW.
Autor: Happyrich
Datum: 05.04.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ölverbrauch passt alles und qualmen tut er au nicht unbedingt arg viel. Aber des mit de genaue werte check ich nochmal ab. Aber zurück zur eigentlichen frage :-D

Wie mess ich die Lambdasonde aus?


Autor: bmw318isturbofahrer
Datum: 06.04.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also am besten geht das mit Diagnoselaptop via INPA.

Wenn man das nicht hat geht es mit Multimeter am besten ein analoges mit Zeiger.

Im Regelkreis sollte die Spannung bei abwechselnd 0,2 bis 0,9 Volt liegen.

Nachteil ist ohne Laptop musst du das Auto aufbocken und unters Auto kriechen.

Dann am grauen und schwarzen Kabel messen (Gummitülle abmachen) bie beiden weißen sind nur für die Heizung!
Autor: only4me
Datum: 06.04.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi, ja wie mein Vorredner sagte, am besten geht es mit einem Laptop. Ich habe in meinen Unterlagen (nicht BMW) nachgeschaut: Widerstandsmessungen sind da nicht gefragt, denn wenn man den Stecker abzieht bei laufendem Motor verändert sich seine Funktion (Notbetrieb), also wird normalerweise die, von der Sonde abgegebene Spannung gemessen, um festzustellen wie die Sonde reagiert. Die Spannungsabgabe zur DME liegt Zwischen 50 Millivolt und 850 Millivolt, bei den meisten Sonden. Fettes Gemisch liegt im Bereich 200 bis 800 Millivolt, mageres Gemisch: 50Millivolt bis 200 Millivolt. Jetzt ist nicht unbedingt sicher dass 400 mV der richtige "Lambda=1"-Wert ist, meistens ist die Veränderung nicht Linear bei solchen Gebern. Sie besitzen aber auch ein Heizkreis um ihre Funktion zu verbessern, dieser hat je nach Sondentyp folgender Widerstandswert: 2,8 Ohm +- 0,5 Ohm / 4,0 Ohm +- 0,5 / 9,0 Ohm +- 0,5 und das bei 20°c Umgebungstemperatur.
Ich glaube nicht dass beide Sonden gleichzeitig gestorben sind, es reicht sehr wahrscheinlich schon ein Defekt um die Abgaswerte eines älteren Autos ausserhalb der Grenzen der AU zu bringen.
Sollte ich solche Sonden messen würde ich die Drähte, ausserhalb Spritzwassergefährdetem Bereich, mit einer Nähnadel anzapfen, die Messdrähte an den Nadeln anklemmen und in Ruhe mit einem guten Multimeter mir die Werte anschauen.
Gib Gummi ! Wir sitzen schließlich in einem BMW.




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile