- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Kübelgehäuseentlüfung KGE / Ölabscheider N42 - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Cottec
Date: 04.10.2010
Thema: Kübelgehäuseentlüfung KGE / Ölabscheider N42
----------------------------------------------------------
tag zusammen,
ich möchte gerne vorm winter einmal meine kge/Ölabscheider inspizieren und gegen eine mit kaltlandausführung tauschen (inkl neuer schläuche).
kriege ich das alleine zu hause hin oder brauche ich da spezialwerkzeug?
hats schonmal wer gemacht oder hat jemand fotos?

Bearbeitet von: Cottec am 04.10.2010 um 10:55:50


Antworten:
Autor: liltuner2
Datum: 04.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
das gleiche habe ich auch vor ... man muss aufjedenfall die ansaugbrücke entfernen ... und ein neuen dichtungssatz ca. 22euro für die ansaugbrücke mitbestellen ...

würde auch gerne wissen ob man das alleine zuhause machen kann
Autor: Badjonkin
Datum: 04.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Viel spaß .... bei eure motoren macht sich das nicht wirklich gut ....! Dazu muss der ansaug runter und an einige schrauben kommt man schwer ran.... ich würde es an eure stelle zu einer fachwerkstadt geben... wenn man weiß wie es geht und wenn man keine 2 linken hände hat macht die Arbeit viel spaß!...:-)
Autor: mac785
Datum: 05.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,habe selbst in Tis nicht darüber gefunden!
Gruß mac
Autor: Cottec
Datum: 05.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
hm, so lernt man es nur leider nicht, wenn man in die werkstatt geht :(
Autor: liltuner2
Datum: 05.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
also ich werde es ende dieses monats wenn ich zeit habe einfach mal selbst machen da kann man nicht viel falschmachen ;) ... muss nur wieder dicht werden. und halt aufpassen das nix in den ansaugtrackt reinfällt also schon mit tüchern zu machen :)

denke das es nicht so arg schweer ist ... also wenn ich schon den querlenker aus+einbau hintermir habe und das fahrwerk+federn umbau dann werde ich das auch noch schaffen :P

mfg chris
Autor: Cottec
Datum: 05.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
machste fotos und schaust mal, ob man spezialwerkzeug braucht?
Autor: liltuner2
Datum: 05.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja mach ich auf jedenfall sofern ich dazu komme es zu wechseln ... Hoffe halt das ich es zeitlich diesen monat noch hinbekomme..

Also soweit ich weis brauch man kein Spezialwerkzeug! brauchst nur n gescheiten Ratschekasten und n bisschen Werkzeug evtl. einen guten Bitkasten mit Torx usw.

Teile hab ich schon bestellt alles zusammen 148,90 euro mit der Ansaugbrückendichtung ...

Hier ma die Teile die man alle auf jedenfall benötigt !

1x Ölabscheider
1x Entlüftungsschlauch
1x Verbindungsleitung
1x Rücklaufleitung
1x Dichtungssatz Ansaugbrücke


Autor: Neosr
Datum: 06.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
hallo,

also ich weiss nicht genau, ob es beim 4 zylinder wirklich viel anders als beim sechszylinder ist. aber wenn dem nicht so sein sollte, dann wünsch ich euch schonmal viel spass! :-)

beim sechszylinder muss die ansaugbrücke ja nicht zwingend runter, aber ohne die demontage der Ansaugbrücke ist das ne reine fummelarbeit!
Ich habs dieses jahr vorm sommer an meinem auch gemacht.

Spezialwerkzeug war, soweit ich mich erinnern kann, nicht nötig........

ne anleitung zum wechsel der kge, glaub aber von einem sechzylinder, gibts hier im forum......


Autor: Cottec
Datum: 06.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
der n42er ist ja ein anderer motor, wird also komplett anders sein...
Autor: e46tinfo
Datum: 24.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

als neuer BMW Fahrer bin ich auf das Thema "vereister Ölbascheider" gestossen.
Welche Teilenummer hat denn die "Kaltlandausführung"?

Danke und Gruß

Thomas
Autor: e46tinfo
Datum: 24.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

kurze Frage (Antwort leider nicht gefunden):

Gibt es das Problem mit dem vereisten Ölabscheider auch beim N46 Motor?

Danke und Gruß

Thomas
Autor: Cottec
Datum: 24.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
nö!
Autor: Airborne
Datum: 24.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hallo,habe selbst in Tis nicht darüber gefunden!
Gruß mac

(Zitat von: mac785)




Dann hast du nicht richtig gesucht oder ne unvollständige TIS Version.

Die Ansaugbrücke kann ohne Spezialwerkzeug, allerdings mit nem anständigen Ratschenkasten, demontiert werden.

Die Brücke ist zudem mit 2 TORX Schrauben von unten verschraubt.
An die vordere kommt man von oben ran......und das sehr schlecht!
Die sitzt direkt überhalb der Lichtmaschine, man hat kaum Platz um Sie richtig herauszubekommen.
Ich persönlich ersetze die Schraube anschließend durch eine passende M6 mit 10´er Sechskant-Kopf, hält genauso und ist einfacher zu De-/montieren!

Die hintere erreicht man nur von unten, die sitzt in der Nähe des Anlassers.

Unbedingt vorher die Batterie abklemmen!
Es muss die Kraftstoffzulaufleitung gelöst werden bzw die Einspritzleiste ausgebaut werden.
Wenn ihr danach an den Anlasser kommt, und es fliegen Funken an die falsche Stelle, wünsch ich euch viel Spaß beim Marshmellow grillen.

MfG
Autor: e46tinfo
Datum: 24.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


nö!

(Zitat von: Cottec)




Danke für die Antwort,

dann hab ich wohl beim Kauf des Fahrzeugs vor 3 Monaten zufällig Glück gehabt.

P.S. Sollte denn trotzdem der Ölabscheider mal gewechselt werden, hatte ich bisher noch bei keinem anderen Fahrzeug von mir gehört.

Gruß

Thomas
Autor: Cottec
Datum: 25.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
eigentlich sollte der wartungsfrei sein...
Autor: Mario84
Datum: 25.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
hier mal was zum KGE:

Link
** nicht spektakulär aber Bar bezahlt und meiner :) **
Autor: Speedking74
Datum: 25.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
@ Mario84 Deine Anleitung zeigt den M43 Motor, hier gehts aber um den N42
@Cottec Bist Du dir ganz sicher das beim N46 was an der Kge geändert wurde im gegensatz zum N42?
Autor: Mario84
Datum: 25.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
steht das hier irgendwo?? Sorry habe es wohl nicht gelesen!!
** nicht spektakulär aber Bar bezahlt und meiner :) **
Autor: Speedking74
Datum: 25.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


steht das hier irgendwo?? Sorry habe es wohl nicht gelesen!!

(Zitat von: Mario84)



Ja, in der Überschrift ;-)
Aber trotzdem gute Anleitung von Dir.

Autor: Mario84
Datum: 25.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
He He wer lesen kann.... danke!! *schäm*
** nicht spektakulär aber Bar bezahlt und meiner :) **
Autor: mac785
Datum: 25.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
@ Airborne ,währe nett von dir wenn du ein paar Stichworte (Suchworte) schreiben könntest
wo man es in TIS findet.
Danke und Gruß mac
Autor: Cottec
Datum: 26.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
beim n46 wurde es geändert, liegt nicht mehr so frei, dass die schläuche einfrieren können und die sind bestimmt auch dicker...

such im tis mal beim motor, ist so schwer nicht zu finden
Autor: Speedking74
Datum: 27.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


beim n46 wurde es geändert, liegt nicht mehr so frei, dass die schläuche einfrieren können und die sind bestimmt auch dicker...


(Zitat von: Cottec)



Dann kann ich diesen Winter ja auch mal ab und zu mit meinem E46 Brötchen holen fahren :-)
Hab den letzten winter für strecken unter 20 KM garnicht mehr genommen...
Autor: Cottec
Datum: 27.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
naja, kurzstrecke ist ja nie gut...
besorg dir doch noch die nierenabdeckungen
Autor: e46tinfo
Datum: 28.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

ich war heute das erste Mal bei einem BMW Händler (in der ehemaligen Hauptstadt)

Für ihn gibt es das Thema: eingefrorener Ölabscheider eigentlich gar nicht, "na ja, vielleicht war es letzten Winter doch etwas kälter als sonst"...

Auf die Frage, ob eine Nierenabdeckung schon helfen könnte gab er zur Antwort, dass er nicht wüsste von was ich rede und das solch ein Vorhaben nicht gut zu heissen sei. Der Ersatzteilemensch konnte mir auch nichts anbieten.

Dann habe ich noch den Rost an Einstiegsleisten (etc.) angesprochen

Großes Entsetzen: Ich könne mit Ihm alle im Hof stehenden Fahrzeuge anschauen und würde sicher nichts finden... ha, ha, ha.

Auf die Frage nach der Rostgarantie von BMW nannte er mir dann doch eine Zahl von 8 Jahren, wenn das Serviceheft gut gefüllt ist.

Auf welchen Seminaren werden denn die Kundenberater geschult, dass sie mal gleich alles abstreiten müssen, was ihrer "Edelmarke" schaden könnte?


Das wird wohl mein erster und einziger BMW bleiben.

Gruß

Thomas
Autor: BMW318ti
Datum: 29.11.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen

Ich habe mal zwei allgemeine Fragen zum Thema KGE beim N42.

Hoffe es stört keinen, dass ich hier hinein schreibe statt ein neues Thema zu öffnen...

Also als erstes würde es mich interessieren ob man es beim starten oder beim anfahren direkt merkt das die KGE eingefrohren ist. (Gibt es allgemein Anzeichen?)

Dazu würde es mich interessieren ob man mehr zur Vorbeugung machen kann.
(Abdeckung für die Nieren sind bestellt. KGE wechsel trau ich mir nicht zu)


Ich fahre "leider" nur Kurzstrecken.
2 x 10 km und 2 x 5 km pro tag.

5 Uhr 5 km
15 uhr 10 km
18 uhr 5 km
21 uhr 10 km

Also doch lange Standzeiten zwischen den fahrten sodass der Wagen komplett abkühlt.
Auch am Wochenende wird der Wagen nicht viel weiter bewegt...
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und tragen zu allgemeinen belustigung bei!

Simon Beeck Auspuff
Autor: Cottec
Datum: 30.11.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
gönn ihm einfach mal jede oder zumindest jede zweite woche 50 autobahnkilometer und wechsel vielleicht jetzt noch dein öl.

ich hab mit nem 0w40er deutlich weniger probleme was diesen gelben ölschlamm angeht.

nierenabdeckung ist auch durchaus zu empfehlen
Autor: E36-320i
Datum: 05.09.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich hab die Prozedur dieses WE hinter mich gebracht bei einem N42B20 Touring meiner Frau.

Oh mann nie wieder *gg* das ist die reinste fummel Arbeit. Da muss fast der halbe Motorraum zerlegt werden. Aber das schlimmste ist die Brücke wieder drauf zu bekommen. Last euch ja Zeit bei der Arbeit und baut auf jedenfall die Einspritzleiste komplett aus.

Ich habs 2 mal gemacht weil er Falschluft gezogen hat. mit ist die Dichtung vom 4 Zylinder rausgerutscht. Beim 2ten Mal waren wir in ca 40min fertig.
Ich verkaufe:
E36 Cabrio& Coupe Spiegel elektrisch und beheizt, Kardanwellen E36 320i M50/M52, Abtriebswellen li+re 320i,
Autor: Rollstuhlraser
Datum: 05.09.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also ich habe nochmal die Antleitungen gefunden, wie man die Ansaugbrücke ausbauen kann und somit an den Ölabscheider rankommt.

Ich habe es noch nicht probiert, aber schonmal gedruckt damit ich es demnächst den Ölabscheider wechsele, nicht wegen den alter, sondern weil der Steckplatz gebrochen ist.

Luftfilterkasten


Einspritzrohr



Ansaugbrücke


Vielleicht ist es ohne Hebebühne möglich, aber eine Rampe würde etwas helfen.
Wie kann ich am besten Sprit sparen? Einfach nicht Auto fahren.

Keine AE-Scheinwerfer für E46 Compact? Link
Autor: ixse
Datum: 05.09.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich habe letzte woche meine motorentlüftung komplett mit allen schläuchen gewechselt..
mit hebebühne gehts deutlich einfacher weil der ansaugkrümmer von unten mit zwei torxschrauben befestigt ist.. ohne hebebühne is das ne ziehmliche fummelei..

nurmal soviel zum selber machen..
wenn man ein bisschen handwerklich begabt ist, alles kein problem..
hab meine VDD und die Dichtung von der Vakuumpumpe gleich mitgemacht und war in paar stunden fertig..

es ist also nicht so ne arbeit wo ich sagen würde fahr unbedingt in eine fachwerkstätte..
Autor: Rollstuhlraser
Datum: 05.09.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
wo ist VDD? ich habe schon gegoogelt, aber nicht das richtige gefunden..

nachmal zum thema:
also, wenn jemand ein freund hat, der in einer freienwerkstatt arbeitet, ist klar im vorteil. wir haben sogar einen kumpel, der eine hebebühne bei sich in der garage hat :)
Wie kann ich am besten Sprit sparen? Einfach nicht Auto fahren.

Keine AE-Scheinwerfer für E46 Compact? Link
Autor: ixse
Datum: 05.09.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
VDD = Ventildeckeldichtung :))
Autor: Rollstuhlraser
Datum: 05.09.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
ja^^ aber wo genau liegen die? ist doch kein synonym für zylinderkopfdichtung :S
Wie kann ich am besten Sprit sparen? Einfach nicht Auto fahren.

Keine AE-Scheinwerfer für E46 Compact? Link
Autor: ixse
Datum: 05.09.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------


nummer 2 ganz unten ist die Ventildeckeldichtung..
Autor: Rollstuhlraser
Datum: 05.09.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
wieder mal was dazugelernt ^^
Wie kann ich am besten Sprit sparen? Einfach nicht Auto fahren.

Keine AE-Scheinwerfer für E46 Compact? Link
Autor: ixse
Datum: 05.09.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
hoffe ich konnte helfen :)
wie gesagt, wenn du noch fragen hast ich hab erst unlängst die arbeit gemacht ;)
melde dich einfach per pn wenn du hilfe brauchst..
Autor: Rollstuhlraser
Datum: 05.09.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
naja ich habe noch eine themabezogene frage: wurde der ölabscheider in sachen technik verändert? ich habe gehört, da sollte was passiert sein.
Wie kann ich am besten Sprit sparen? Einfach nicht Auto fahren.

Keine AE-Scheinwerfer für E46 Compact? Link
Autor: ixse
Datum: 05.09.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
puuh.. das weis ich nicht..
der neue schaut jedenfalls nicht anders aus von aussen :P
wie das innenleben ausschaut kann ich leider nicht sagen :/
Autor: E36-320i
Datum: 06.09.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also mir ist nix aufgefallen das sie etwas verändert haben.

Was ich erstaunlich fand war, der Schlauch zum Ölmessstab und der zum VDD war komplett in Ordnung. Der Entlüfterschlauch zur Ansaugbrücke hat sich komplett aufgelöst. ich hab mir gestern einen neuen besorgt und das ist 1000:1 der Gummischlauch selber hat sich komplett aufgelöst.

Es ist nur mehr der äussere Schaumgummi Mantel über.!
Ich verkaufe:
E36 Cabrio& Coupe Spiegel elektrisch und beheizt, Kardanwellen E36 320i M50/M52, Abtriebswellen li+re 320i,
Autor: Rollstuhlraser
Datum: 06.09.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Besteht der Entlüftungschlau aus sozusagen 2 schläuchen? Einer dünneren und danach dickeren? Bei mir sieht es danach aus, dass da jemand rumgepfuscht hat. Der Schlauch ist am Rande rissig und es hat paar Millimeter Abstand zum beiden Winkelstutzen. Der Schlauch selbst ist so hart wie ein Gummihammer.
Wie kann ich am besten Sprit sparen? Einfach nicht Auto fahren.

Keine AE-Scheinwerfer für E46 Compact? Link
Autor: E36-320i
Datum: 06.09.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nö es ist ein SChlauch un der ist mit einem Schaumgummi ummantelt.
Der sich aber anscheinend auflöst und danach zu ist.
Ich verkaufe:
E36 Cabrio& Coupe Spiegel elektrisch und beheizt, Kardanwellen E36 320i M50/M52, Abtriebswellen li+re 320i,
Autor: BMWEnthusiast
Datum: 13.03.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

wollte nach meiner KGE auch mal schauen, aber nicht wechseln.

Sondern würde gerne die KGE und die Schläuche reinigen.

Kann mir jmd sagen wie ich das am besten mache? Vorallem die KGE selber reinigen(sprich öffnen reinigen und wieder schließen).

Bei den Schläuchen dachte ich daran mit Hochdruck und Wasser diese durchzuspielen und danach trocknen zu lassen. Danach nochmal Öl durch.

hat jmd ne Erklärung dazu? :)
lg
Autor: B OZ 200
Datum: 13.03.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die schläuche gehen fast jeden mal kaputt wenn man sie ausbaut.

Mit druck würde ich da nicht rangehen.
Autor: yakumo69
Datum: 01.05.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hab mal eine Frage bei denen die KGE zu war.
Was habt ihr für Benzin getankt?
Autor: Natrix
Datum: 01.07.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallöchen :)
Hab da mal ne frage und zwar was ist den die Nummer 7 auf dem Bild und der zugehörige Stecker? Für was ist der gut? Bei mir ist in dem Stecker öl deswegen.wollteich mich mal erkundigen,mussdie VDD denkemal auch frischmachen ;)





==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile