- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

M43B18 Leerlaufsteller/-regler öffnet nur 2-3mm - 3er BMW - E36

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: coma
Date: 15.02.2010
Thema: M43B18 Leerlaufsteller/-regler öffnet nur 2-3mm
----------------------------------------------------------
Hi, hab ne Frage bezüglich meines Leerlaufstellers

M43 B18 (18 4 E2)

T-Form, 13 41 1 433 627

Der Leerlaufsteller macht maximal ca 2 - 3 mm auf, wobei von der Bauform ca 10 mm möglich sein müssten.

Fehler im Motormanagement liegen nicht vor, keine Einträge im Fehlerspeicher, läuft gut.
Stellgliedertest hat gezeigt, dass der Leerlaufsteller auf Ansteuerung reagiert.

Problem ist, dass der Motor im kalten Zustand stabil 450 1/min dreht. Mit steigender Motortemperatur nähert sich die Leerlaufdrehzahl dann ihrem Soll.

Ist der Leerlaufsteller in Ordnung?

Danke!

Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 16.02.2010 um 17:14:35

Bearbeitet von: coma am 18.02.2010 um 07:54:19


Antworten:
Autor: fuchzger
Datum: 16.02.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi!

Hast du den LLR schon ausgebaut und gereinigt?? Schau mal, ob er Leichtgänig ist. Ansonsten wirst net drumherum kommen, einen vom Schroter zu holen und Einzubauen.

Schau mal im Nice2know, ob da die Werte für den LLR drinstehn und vergleich diese mit den gemessenen Werten deines LLR, dann hast Gewissheit.

du kannst noch die Schubabschaltung überprüfen, wobei die eher bei hohen Drehzahlen bis zum nachlassen bei LL in Frage käme.

Hast du nur die niedrige Drehzahl bis der Motor auf temp kommt, oder hast du auch Drehzahlschwankungen dabei??
bei letzteres auch mal den Faltenbalk nachschaun und die Unterdruckschläuche, diese werden auch gerne Vernachlässigt.
Mehr fällt mir auf die schnelle net ein.

gruß

fuchzger
Wer hinter mir fährt und ich Bremse, der sieht Rot

wirds dunkel, brauchst du Licht
Autor: cabriofreek
Datum: 16.02.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
hallo,

... und ich dachte immer, dass es genau andersherum sein sollte ... :-)

wenn das triebwerk kalt ist, sollte die LL-Drehzahl eher gegen 1.000
tendieren, und wenns dann warm wird gegen 700 - 750 U/min sinken -
mein 4-zylinder läuft schon "nur" auf ca. 650, wenn er warm ist (mager),
aber lediglich 450 u/min erscheinen mir jetzt "etwas wenig" amfangs -
läuft er denn rund ? -
und als tipp hab ich jetzt auch nur die bereits erwähnten vorschläge
von "50-er" anzubieten, wobei ich jetzt eher auf die SOLL-werte des
LL-POTIS abheben würde - bei ner FS-auslese müsste dann aber ja
auch irgendwas mit "zu mager" stehen, wenn`s so wär/e ... good lack
www.verdeck-doc-e36.de

professionelle verdeckreparatur
und justage raum stuttgart/bawü
Autor: L-Gillis
Datum: 16.02.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hi, hab ne Frage bezüglich meines Leerlaufstellers

M43 B18 (18 4 E2)

T-Form, 13 41 1 433 627

Der Leerlaufsteller macht maximal ca 2 - 3 mm auf, wobei von der Bauform ca 10 mm möglich sein müssten.

Fehler im Motormanagement liegen nicht vor, keine Einträge im Fehlerspeicher, läuft gut.
Stellgliedertest hat gezeigt, dass der Leerlaufsteller auf Ansteuerung reagiert.

Problem ist, dass der Motor im kalten Zustand stabil 450 1/min dreht. Mit steigender Motortemperatur nähert sich die Leerlaufdrehzahl dann ihrem Soll.

Ist der Leerlaufsteller in Ordnung?

Danke!





(Zitat von: coma)




Was nicht zwangsweise heißen muss, dass er noch i.O. ist.

So wie du es beschreibst, heißt das lediglich dass die Spannungsversorgung gegeben ist.
Hast du ihn im ausgebauten Zustand getestet?
Falls nicht, würde ich ihn mal ausbauen, reinigen, auch die Stelle wo er drin sitzt schön sauber machen und ausreiben, dann mal den Stellgliedtest machen.
(Achtung, bei den meisten muss man mit leichtem Druck auf den Zapfen drücken, während er ausfährt, damit er nicht zuweit rausfährt und dann kaputt geht.)
Sollte er i.o. und gereinigt sein, versuchs danach mal wieder. Möglich dass er dann wieder auf Soll-Wert ausfährt. Wenn nicht, ist wohl in die Feinmechanik im Inneren beschädigt oder klemmt etc.
Aber oft sind die einfach nur vergammelt und funktionieren dann nicht mehr einwandfrei.

Bearbeitet von: L-Gillis am 16.02.2010 um 13:09:36
Autor: coma
Datum: 17.02.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Falschluft ist ausgeschlossen.

Fehler tritt nur im kalten Zustand auf.

Das Teil ist so angesteuert, dass es bei 0V öffnet und bei 12V schließt.

Werd einfach mal ein Tausch-teil probieren. Gereinigt ist er.

Ging nur drum, ob die 2 -3 mm realistisch sind.
Autor: ThogI
Datum: 17.02.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Getestet hast Du doch lastfrei.
Unter Last muß er ja noch mehr leisten, um die Drehzahl zu halten. Dafür wird bestimmt der Restweg sein.
...erst bauen, dann basteln, dann denken...
...schon wiieder vergessen - nochmaaaal...
Autor: coma
Datum: 18.02.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Aber beim Stellgliedtest fährt er auf maximalen Ausschlag. Und das sind nur 2 - 3 mm bei mir.

Im ausgebauten Zustand (keine Spannung) muss er auch auf maximalen Ausschlag gehn, da er mit angelegter Spannung schließt <- muss so sein

Hat den sonst noch nie jemand seinen ausgebaut und nachgekuckt? Irdwer muss ihn doch mal gereinigt haben^^




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile