- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Wie funktioniert ein Temperaturfühler??? - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Bmwleo
Date: 07.03.2007
Thema: Wie funktioniert ein Temperaturfühler???
----------------------------------------------------------
Hallo,

die Überschrift sagt schon alles...
Wie funktioniert so ein Öl/Wassertemperaturfühler???

Ich weiss innen im Messingstab ist eine Feder die sich bei Wärme ausdehnt oder zusammenzieht aber wie wird das dann als Signal an die VDO weitergegeben und verwertet?

Habe nämlich den Verdacht, da ich nen Fühler eingebaut habe und aber das Kabel an einer Stelle mit einer Listerklemme verbunden hab, dass sich die Temperaturwerte verfälschen durch die Listerklemme? Kann das sein?
Blöde frage, aber ich hab nicht soviel Ahnung von elektronik eher schon von LEGO ;).


Antworten:
Autor: kungfu
Datum: 07.03.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das kann durchaus sein, da so eine Klemme einen gewissen Wiederstand darstellt.
Lösung: Löten und Schrumpfschlauch !

Gruss
kungfu

Zitat:


Hallo,

die Überschrift sagt schon alles...
Wie funktioniert so ein Öl/Wassertemperaturfühler???

Ich weiss innen im Messingstab ist eine Feder die sich bei Wärme ausdehnt oder zusammenzieht aber wie wird das dann als Signal an die VDO weitergegeben und verwertet?

Habe nämlich den Verdacht, da ich nen Fühler eingebaut habe und aber das Kabel an einer Stelle mit einer Listerklemme verbunden hab, dass sich die Temperaturwerte verfälschen durch die Listerklemme? Kann das sein?
Blöde frage, aber ich hab nicht soviel Ahnung von elektronik eher schon von LEGO ;).

(Zitat von: Bmwleo)



Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit:
http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157

Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-).
Autor: Sven
Datum: 07.03.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ist in der Regel ein Spannungssignal, bei manchen Fühlern die Widerstand - kann man so pauschal nicht beantworten und ist für Deine Frage auch egal.
Daß Dein Meßsignal sich durch andere Widerstände verändert/verfälscht, kann passieren - siehe Kungfu - läßt sich pauschal aber auch nicht beantworten.

Am besten Multimeter anhängen und einmal vor, wie auch nach Klemme messen und dann weißt Du bescheid.

Häufiger Fehler, daß der falsche Fühler zur falschen Anzeige verbaut wird... weiß nicht ob es bei Dir zutrifft, habs aber einfach mal geschrieben.


Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: Bmwleo
Datum: 07.03.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ah, gut das kann ich mal ausprobieren mit dem löten.

Hab den original BMW Wassertempfühler in verbindung mit einer VDO Wassertempanzeige, soll aber die Öltemperatur in der Ölwanne anzeigen. Wobei sowieso die Öltemperatur in der Ölwanne nicht stimmt und meine Anzeige somit nicht 100% stimmt aber das ist nur als übergangszeit bis ich den Deckel von SANITUNING hab.

Trotzdem sind die Werte momentan total ungenau da bei 10min lang gefahrerem Motor 55grad angezeigt werden, dass kann nicht sein.

danke
Autor: Looki
Datum: 07.03.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Der Temperaturfühler liefert als passiver Sensor dem Steuergerät Informationen über die momentane Temperatur des Kühlmittels und damit des Motors. Sein Widerstand ändert sich mit der Temperatur, also R(T). Bei einem negativen Temperaturkoeffizienten (NTC - Negative Temperature Coefficient) nimmt der Ohmsche Widerstand mit steigender Temperatur ab. Ein solcher Sensor wird auch 'Heißleiter' genannt. Der Geber ist als passives Element auf eine Spannung vom Steuergerät angewiesen. Die durch den Widerstand veränderte Spannung ist ein Indikator für Deine Motortemperatur.

Du kannst die Werte in Abhängkeit der Temperatur auch nachmessen. Dafür gibt es spezielle Tabellen mit Widersandwerten. Geht ganz einfach mit einem Multimeter. Wie schon erwähnt, Löten+Schrumpfschlauch stellt den geringsten Einfluss auf den Messkreis dar.

Mfg
Jan-Henrik




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile